„Kannst du 36 Sekunden wie einen Monat wirken lassen?“ Oder: „An der Stelle brauchen wir etwas mehr Staub“. Es war eine ganz besondere Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Carsten Nicolai und dem Filmteam von „The Revenant“. Sieben Wochen lang arbeiteten sie im kalifornischen Santa Monica an der Filmmusik zu dem Historien-Western des Regisseurs Alejandro González Iñárritu. So kryptisch die Kommunikation im Team auch war, anscheinend haben sie sich verstanden. Dezent und doch spannungsgeladen ist die Musik, die Carsten Nicolai gemeinsam mit dem japanischen Komponisten Ryuichi Sakamoto entwickelte.
Als Experte ist der 51-jährige Elektromusiker nun zum Netzwerktreffen „Berlinale Talents“ im Hebbel am Ufer gekommen. Sein Publikum sind junge Talente aus dem Filmgeschäft, viele noch am Anfang ihres filmischen Schaffens. Nicolai hat eigene Kurzfilme und Ausschnitte aus dem Hollywood-Film mitgebracht, und das Publikum hat vor allem praktische Fragen.
Alva Notos erste Filmmusik
Wie arbeiten Sounddesigner und Komponisten zusammen? Welche Schnittprogramme benutzt er? Nicolai beantwortet ihre Fragen auch noch, als die Runde offiziell beendet ist. Dabei ist der Terminplan voll, seit wenigen Stunden erst ist er aus London zurück: Dort waren er und Sakamoto bei den British Academy Film Awards für die beste Filmmusik nominiert.
Die Einladung, an „The Revenant“ mitzuwirken, kam von Ryuichi Sakamoto. Für Nicolai war es die erste Filmmusik. Sakamoto dagegen hat schon an vielen Soundtracks mitgewirkt und gewann 1988 mit „Der letzte Kaiser“ einen Oscar. Seit vielen Jahren arbeitet Nicolai mit ihm zusammen. Fünf Alben haben sie bereits produziert, bei ihren Auftritten verbindet sich oft orchestrale Musik mit am Computer entstandenen elektronischen Klängen; Videos von Licht und Farben kommen dazu.
Ein Sachse in Berlin
Mit ihren audiovisuellen Konzerten und Performances waren sie schon bei der Ruhrtriennale, im Berghain und im New Yorker Guggenheim Museum. Kennengelernt haben sie sich bei einem der ersten Konzerte Nicolais, 1997 in Tokio. Der japanische Pianist und Komponist schlug ihm damals vor, einen Remix aus Sakamotos aktuellem Album zu machen. So unkompliziert wie das Kennenlernen gestaltet sich seitdem ihre Zusammenarbeit. So bat Nicolai den Komponisten, die Musik zu seinem Kurzfilm über ein Corbusier-Wohnhaus in Nantes zu entwickeln – ohne dass Sakamoto das Haus selbst besucht hätte. „Wir haben viel Vertrauen in die Arbeit des anderen und eine enge Verbindung.“
Für den Soundtrack zu „The Revenant“ gab es keine Oscar-Nominierung. Die Begründung der Academy: Es sei nicht klar, wie genau die Zusammenarbeit unter den beiden Komponisten ausgesehen habe, erzählt Nicolai. Das wäre nicht das erste Mal, dass die Academy ein eher konservatives Bild abgibt. Trotzdem, den Film sieht man jetzt anders – wenn man die Augen schließt. Filmgeräusche vermischen sich mit Melodien, verschmelzen zu einer akustischen Kulisse: experimentell, stimmungsvoll und präzise.