Young Europe Theater-Festival

Junge Theatermacher aus ganz Europa in Berlin

Wenn Chaos über das Leben hereinbricht, weiß man nicht, woher es kommt oder wie lange es bleibt.
Wenn Chaos über das Leben hereinbricht, weiß man nicht, woher es kommt oder wie lange es bleibt.
Heute startet das Young Europe Festival im Theater in der Parkaue in Lichtenberg. Mit sechs Theaterstücken aus sieben europäischen Ländern richtet sich das Spektakel vor allem an ein junges Publikum.

Wie gut, dass es das Internet gibt! Für das „Young Europe Festival“ vernetzten sich Jugendliche, Theaterpädagogen und Autoren aus acht verschiedenen Städten und entwickelten über das Netz gemeinsam neue Theaterstücke für junge Leute. Nachdem diese Produktionen bereits erfolgreich in den verschiedenen Städten aufgeführt wurden, bildet das „Young Europe Festival“ nun in Berlin seinen Höhepunkt und seinen Abschluss. Das Theater in der Parkaue erhielt den Zuschlag als Spielort und richtet das Spektakel aus.

Um die Stücke zu entwickeln, arbeiteten immer zwei Theater aus zwei verschiedenen Ländern miteinander. Das Theater an der Parkaue tat sich mit dem Stadttheater Helsinki, dem Helsingin Kaupunginteatteri, zusammen. Herausgekommen ist das Stück  „15.15“, in dem die jungen Theatermacher Fragen aus Theorie und Praxis der Chaosforschung verarbeiteten: Alva, Arnold und Alexander begegnen einander an der Bushaltestelle um 15.15 Uhr – doch der Bus kommt nicht. Die Ausgangssituation ist alltäglich, doch sie führt in einer experimentellen Versuchsanordung zu Fragen zum Verhältnis der Individuen zur Welt, zwischen Chaos und Ordnung, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Das Stück wird in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln aufgeführt.

Neben den Theatervorführungen wird es viel Raum für Diskussion und Kritik geben. Parallel zum Festival werden sich 20 Jugendliche beim „Talent Campus“ mit den Stücken beschäftigen und darüber diskutieren, wie Kunst zu analysieren und zu bewerten ist. Die Jugendlichen sind sich also selbst die schärfsten Kritiker. Ins Leben gerufen wurde das Programm von der Europäischen Theater Convention (ETC), einem Netzwerk öffentlicher Theater in Europa, das sich für den künstlerischen Austausch innerhalb Europas und die Mobilität von Künstlern einsetzt und die zeitgenössische Theaterkunst fördern will.

Zu sehen sind die Produktionen aus Amsterdam, Berlin, Helsinki, Karlsruhe, Miskolc, Nikosia, Oslo und Strasbourg vom 13. bis 16. Mai. Mehr Informationen gibt es im Programmheft des Festivals, das hier heruntergeladen werden kann.

 

Dieser Artikel könnten Sie auch interessieren:

Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Theater
Humans 2.0 im Chamäleon Berlin
Vom 4. bis 27. November 2021 zeigt die Kompanie Circa im Chamäleon mit den Mitteln […]