Theaterpreis des Bundes

135.000 Euro für Berlins beste Off-Theater

Szene aus dem Stück "Zement", inszeniert am Maxim Gorki Theater 2015.
Szene aus dem Stück "Zement", inszeniert am Maxim Gorki Theater 2015.
Dorotheenstadt / Karl-Marx-Straße - Der Bund hat erstmals einen Theaterpreis verliehen. 187 Theater haben sich beworben - nur zwölf von ihnen wurden ausgezeichnet. Darunter auch zwei ganz besondere Häuser aus Berlin ...

Ein „Ermutigungspreis“ soll sie sein, die neue Auszeichnung, die in diesem Jahr erstmals an kleine und mittlere Theater in ganz Deutschland vergeben wurde. Der mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 900.000 Euro dotierte „Theaterpreis des Bundes“ soll „die Theater in ihrer Rolle als Orte der ästhetischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen würdigen und stärken“, so Kulturstaatsministerin Monika Grütters.

Ausschlaggebend für die Bewertung der 187 Theater war deren Programm in der Spielzeit 2014/15. Zwei Berliner Häuser haben hier auf voller Linie überzeugt. Zum einen der Heimathafen Neukölln. Das „Volkstheater für den Kiez“ locke mit „seinem bunten Spielplan-Mix aus Theater, Konzerten, Poetry-Slams, Kabarett und Lesungen“ ein breites Publikum an, lobt die Jury. Im Programm des Heimathafens spielten zudem „Migrations-, Asyl- und Fluchtgeschichten schon seit langem eine zentrale Rolle“. Dafür wird das von einem vierköpfigen Frauenteam geleitete Haus mit 55.000 Euro belohnt.

Über weitere 80.000 Euro darf sich das Maxim Gorki Theater freuen. Hier werde unter den neuen Intendanten Shermin Langhoff und Jens Hillje gezeigt, „wie zukünftiges Stadttheater im Einwanderungsland Deutschland aussehen könnte“. Dies gelingt laut Theaterpreis-Jury mit „Stückentwicklungen und Inszenierungen, die entweder neue Texte fürs Theater entdecken oder aber den Kanon mit entschiedenen Interpretationen neu lesbar machen“. Auch unbequeme Themen würden dabei nicht außen vor gelassen, wie etwa der Programmschwerpunkt zum Völkermord an den Armeniern beweise.

Übrigens: Zu den unterschiedlich hohen Preisgeldern kommt es, weil die Summe sich an den übrigen öffentlichen Fördergeldern der jeweiligen Theater orientiert.

Du möchtest mehr über die zwölf ausgezeichneten Häuser erfahren? Dann lies hier weiter.

Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Diese Villa gibt’s geschenkt!
Wendenschloss - Heutzutage bekommt man nichts geschenkt? Von wegen! Sogar ganze Stadtvillen möchte das Land […]
Theater
Wenn ein Hotel zur Bühne wird
City West - Gerlinde Jänicke ist Morgenmoderatorin bei 94,3 rs2. In ihrer Kolumne auf QIEZ.de […]