Umzug vom Tierpark nach Eberswalde

Tigerbaby Alisha bekommt einen Spielgefährten

Da läuft das Wasser im Maul zusammen: kleine Fleischstückchen für das noch kleine Tigerbaby.
Da läuft das Wasser im Maul zusammen: kleine Fleischstückchen für das noch kleine Tigerbaby. Zur Foto-Galerie
Sobald alle Umzugspapiere vorliegen, kann das Amurtigermädchen Alisha im März in den Eberswalder Zoo reisen, wo sie mit ihrem vier Monate alten Artgenossen Dragan zusammengeführt werden soll. Wenn alles gut geht und sich die beiden Tierbabys verstehen, wird es vielleicht auch eine Rückkehr nach Berlin geben.

„Der Tierpark Berlin freut sich in direkter Nachbarschaft im Zoo Eberswalde einen Partner gefunden zu haben, dem wir unsere Alisha anvertrauen können. Mit dem nahezu gleichaltrigen Dragan bekommt sie die Möglichkeit, artgerecht aufzuwachsen“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Die zwei Waisen sollen nicht nur zusammen spielen, sondern vor allem auch wichtige Verhaltensweisen voneinander lernen. Natürlich soll das Herumtollen aber nicht zu kurz kommen. Der Zoo in Eberswalde biete für die artgerechte Kinderstube ausreichend Platz, heißt es von Seiten des Tierparks.

Trotzdem werden die Pfleger von Alisha das zwei Monate alte Tigerchen, das mittlerweile dank Flaschenfütterung schon 7.100 Gramm wiegt, wohl vermissen. Am 10. Dezember war die kleine Dame zusammen mit zwei Geschwistern von Tigermama Aurora zur Welt gebracht worden. Die fünfjährige Raubkatze konnte den Nachwuchs jedoch nicht ausreichend mit Milch versorgen, so dass zwei der drei Tigerbabys verstarben. Alisha wurde jedoch durch die liebevolle Handaufzucht ihres Pflegerteams gerettet. Einmal täglich frisst sie nun sogar schon Rippchen und entwickelt sich prächtig. Ähnlich erging es auch dem im Oktober geborenen Dragan, der von seiner Mutter verstoßen wurde.

Geplante Rückkehr nach Berlin

Wenn sich Alisha und Dragan nach dem ersten Beschnuppern in den kommenden Monaten gut aneinander gewöhnen, will der Tierpark eine seiner Außenanlagen am Alfred-Brehm-Haus für die „Tiger-Teenager“ herrichten, so dass beide zusammen nach Berlin zurückkehren können. „Ob beide Tiere lebenslang ein Paar bilden werden oder nur bis zur Geschlechtsreife zusammen aufwachsen, werden wir in den nächsten Monaten mit dem Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms besprechen“, sagt der zuständige Kurator Christian Kern. Na dann, wir drücken die Daumen!

Foto Galerie

Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

Telefon 030 515310

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


1. Januar bis 23. Februar:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
24. Februar bis 29. März:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
30. März bis 27. September:
Täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
28. September bis 25. Oktober:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
26. Oktober bis 31. Dezember:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Weitere Artikel zum Thema

Tiere
Tigerbaby Alisha bekommt die Flasche
Friedrichsfelde – Das putzige Amurtigermädchen wurde vor gut sechs Wochen im Tierpark geboren, konnte jedoch […]
Tiere
Spielplatz der Kuscheltiere
Die vier Jungtiger aus dem Berliner Tierpark zogen am vergangenen Dienstag auf eine große Freianlage […]