„Über 40 Modelle stehen auf der Fläche der Döberitzer Heide in der Landschaft verteilt. Teilweise sind die kleineren Dinosaurier auch ein wenig versteckt, so dass man sie nicht gleich auf Anhieb sieht“, erklärt der Initiator der Ausstellung Michael Völker. Die ungewöhnlichen Ausstellungsstücke bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff – einem Material, das sich beispielsweise in Bootskörpern von Kanus und Kajaks wiederfindet. Das größte Objekt misst ganze 30 Meter in der Länge und gehört zur Nachbildung eines nordamerikanischen Diplodocus aus dem Oberjura. Der „Doppelbalken“, wie die Übersetzung des Sauriernamens aus dem Altgriechischen lautet, ist zudem auch als ein im Sand steckendes Skelett auf dem Parkgelände vertreten. Das dürfen Besucher ganz wie echte Forscher sogar selbst ausgraben.
Haifischzähne zum Mitnehmen
Erstmalig in Europa zeigt die Ausstellung Modelle des Giganotoraptor – eines vogelähnlichen, allesfressenden Dinosauriers, der erst 2007 entdeckt wurde -, des großschädeligen Torosaurus und des Therizinosaurus, der aufgrund seiner langen Krallen auch Sensenechse genannt wird. „Der Therizinosaurus ist ein besonders schönes Tier! Unsere Nachbildung ist fünfeinhalb Meter hoch und hat über anderthalb Meter lange Fingernägel“, berichtet Völker stolz. Überhaupt sei die Schau lebensnah und interaktiv. So gibt es eine Fossiliensandkiste für Kinder, in der echte versteinerte Haifischzähne auf ihre Ausgrabung warten. Die darf man am Ende sogar mit nach Hause nehmen. Außerdem werden jeden Samstag zwischen 11 und 15 Uhr originale Dinosaurierknochen vor den Augen des Publikums live präpariert.
Aufbau dauerte drei Tage
Besucht werden können die Dinos vom 1. April bis zum 1. November 2015 täglich zwischen 9 und 18 Uhr im Schaugehege der Heinz-Sielmann-Stiftung vor den Toren Berlins. Der Eintritt kostet 12 Euro, 7,50 Euro für Kinder und 4,50 Euro pro Kind bei Kita- und Schulgruppen (Begleitperson frei). Weitere Infos zur Sonderschau findet ihr hier bzw. ab Ausstellungsbeginn auch auf der Webseite des Dinoparks Altmühltal.