Festivalwochenende

So funktioniert das Lollapalooza

Tame Impala, DIE Newcomer-Band aus Perth, wird euch am Sonntagabend einheizen.
Tame Impala, DIE Newcomer-Band aus Perth, wird euch am Sonntagabend einheizen. Zur Foto-Galerie
Platz der Luftbrücke - Ins Leben gerufen Anfang der 90er Jahre in den USA und unter anderem in einer Episode der Simpsons verewigt, kommt das Lollapalooza-Festival nun auch nach Europa. Genauer gesagt aufs Tempelhofer Feld. Die Tickets für das Stelldichein von Bands wie Seeed, Muse, Tame Impala und Hot Chip sind natürlich längst weg. Wer am 12. und 13. September dabei sein darf, sollte sich vorher mit ein paar Besonderheiten des Festivals vertraut machen.

Das Wichtigste zuerst: Auf dem „Lolla“ kann nicht bar bezahlt werden. Auf dem gesamten Festivalgelände wird via Festivalbändchen abkassiert. Das kannst du schon vor Beginn der Veranstaltung daheim aufladen. Allerdings nur per Kreditkarte oder PayPal. Vor Ort klappt das Ganze dann auch per EC-Karte und Bargeld – Wartezeit an den Aufladestationen ist aber so gut wie vorprogrammiert. Im Gegenzug soll es durch das bargeldlose Bezahlen dann aber an den Getränke-, Essens- oder Merchständen schneller gehen. Restguthaben wird eine Woche nach Festivalende zurücküberwiesen. Allerdings muss man bis dahin sein Bändchen gut aufheben. Alle weiteren Infos zum Lolla goes cashless findest du hier.

Kleine Kids ganz groß. (c) Lollapalooza
Die Nacht durchfeiern? Leider Fehlanzeige. Das Lolla endet an beiden Tagen schon um 23 Uhr. Aus Lärmschutzgründen. Im Gegenzug ist das Spektakel familienfreundlich ausgerichtet. Das Kidzapalooza wendet sich mit einem bunten Programm schon ab der Mittagszeit an die 0- bis 14-Jährigen Besucher. Auf einem eigenen Gelände erwarten die Kleinen unter anderem ein riesiger Fußballplatz inklusive Trainer, eine Verwandlungsstube, großes Zirkuszelt, Babycorner, viele Spielstationen und, und, und. Ein eigenes Line-up für die Kids gibt es natürlich auch. Es spielen unter anderem „Eule findet den Beat“ und „Die Mukketier-Bande“. Alles weitere zum Kidzapalooza findest du hier.

Hier geht's lang! (c) Lollapalooza

Auch kulturell und gesellschaftlich möchte das Festival neue Wege gehen. So wird etwa The Cube Musik mit Urban Art verbinden. Den begehbaren Würfel mit seinen acht Meter hohen Wänden gestalten internationale Stars der Szene, innen versteckt sich eine spannende Kunstinstallation. Straßentheater und Artistik stehen dagegen im Lolla Fun Fair im Mittelpunkt. Außerdem kannst du dich dort fabelhaft kostümieren oder deinen eigenen Festival-Blumenkranz binden. Apropos Blumen: In der nachhaltigen Erlebniswelt Der grüne Kiez präsentieren sich eine Menge ökologischer und sozialer Initiativen. Hier bekommst du auch vegane und vegetarische Snacks, kannst dich in der Altglas-Container-Installation „DOM, Typ séparée“ vom Trubel zurückziehen oder alte T-Shirts bedrucken. Und wo wir schon bei der Mode sind: Die soll auf dem Lollapalooza ebenfalls einen Schwerpunkt bilden. Wundere dich also nicht, wenn du plötzlich auf einem Laufsteg stehst.

Im Mittelpunkt werden am 12. und 13. September aber natürlich die vier Bühnen stehen, auf denen rund 50 Bands ihren 45.000 Zuschauern einheizen. Leider steht man wegen des frühen Festivalendes an beiden Abenden vor schwierigen Entscheidungen. Libertines oder Fatboy Slim? Digitalism oder FFS (Franz Ferdinand & Sparks)? Muse oder Tame Impala? Hoffentlich findet am Ende jeder Besucher sein Glück und das neue Festival auf dem Tempelhofer Feld hält, was sein abwechslungsreiches Programm verspricht.

Foto Galerie

Tempelhofer Feld, Columbiadamm 110, 10965 Berlin

Telefon 030 2000374

Webseite öffnen


Jahreszeitenabhängig, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
März bis September ab 06:00 Uhr
Oktober, November & Februar ab 07:00 Uhr
Dezember & Januar ab 07:30 Uhr

Blick aufs Tempelhofer Feld.

Blick aufs Tempelhofer Feld.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben | Kultur + Events
Der Hipster-Rentner vom Kotti
Ein Foto am Kottbusser Tor hat ihn berühmt gemacht. Dabei wollte er eigentlich gar nicht. […]
Kultur + Events
Artgasm
Vom 15. bis 20. September versammeln sich Kunstliebhaber und Kulturinteressierte in Berlin. Warum? Zum bereits […]
Sport
Lach dich gesund!
Zehlendorf – Na, heute schon gelacht? Während Kinder bis zu 400 Mal am Tag kichern, […]
Ausstellungen
Düstere Glitzerwelt
Nikolaiviertel - Rauschhafte Nächte und technischer Fortschritt einerseits. Bittere Armut, malochende Arbeiter und rechte Tendenzen […]