Top-Listen

8 einmalige Restaurants in Berlin

Mal wieder ein besonderes Ambiente, ein besonderes Essen, also ein besonderer Genuss gefällig? Man glaubt es kaum, aber auch in der Metropole Berlin gibt es noch einzigartige Restaurants zu entdecken.
Mal wieder ein besonderes Ambiente, ein besonderes Essen, also ein besonderer Genuss gefällig? Man glaubt es kaum, aber auch in der Metropole Berlin gibt es noch einzigartige Restaurants zu entdecken.
In Berlin kann man internationale Küche in fast 5000 Restaurants genießen. Dazu gehören Dutzende Italiener, Griechen, Sushi- und Burger-Läden. Und ein paar ganz besondere Restaurants mit einem wirklich einzigartigen Konzept. Sei es die Küche einer bestimmten Nation oder die Spezialisierung auf ein besonderes Gericht. Wir haben eine Liste der Genusstempel für euch zusammengestellt, die es in Berlin so nur ein Mal gibt.

Naschen wie die Norweger (Schöneberg)

Bezüglich der unterschiedlichen Küchen, die es in Berlin zu probieren gibt, sind die nordischen und baltischen Staaten definitiv unterrepräsentiert. Um finnische, estnische oder dänische Kost zu bekommen, muss man bisher einen Erasmus-Studenten vom Friedrichshainer Bordstein wegschnappen und in die eigene Küche stellen. Nur gut, dass wenigstens die norwegischen Neu-Berliner vor solchen Attacken sicher sind, denn Kenneth Gjerrud betreibt in der Hauptstadt seit Jahren das erste und einzige norwegische Restaurant Deutschlands. Die Berliner kommen so in den Genuss von Elchschinken oder von Grünkohl im Strudelteig mit Bockbiersoße und Birnenkartoffelscheiben. An den Wänden des Lokals hängen Bilder von Edward Munch. Unter der Woche gibt es einen Mittagstisch. So früh sollte man das original skandinavische Bier und das umfassende Weinangebot im nach dem bekannten Maler benannten Haus aber vielleicht doch lieber meiden.
mehr Infos zum Munch’s Hus

Schnabulieren wie in der DDR (Mitte)

Broiler, Würzfleisch, Jägerschnitzel und Spirelli – da hüpft das Herz eines jeden hungrigen Ostdeutschen doch mindestens ein Mal. Und damit bald auch jeder Schwabe, Schweizer oder Schwede weiß, welch ein Genuss sich hinter diesen Worten verbirgt, gibt es direkt neben dem DDR-Museum an der Spree das DDR-Restaurant Domklause. Für die richtige Stimmung sorgen das neun Meter lange Wandbild mit dem Titel „Lob des Kommunismus“ an der Wand und auch des Maskottchen des Restaurants, der hühnchengewordene Plastik-Eierbecher, der bei so manchem Berliner noch zum Frühstück auf den Tisch kommen dürfte. Kulturgeschichte geht eben durch den Magen.
mehr Infos zum DDR-Restaurant Domklause

Futtern mit der weißen Knolle (Prenzlauer Berg)

Seit dem Jahr 1996 gibt es das Knofel schon und es wurde mit Sicherheit schon von dem einen oder anderen Bahnfahrer, Mitfahrer oder Kollegen verflucht, der am nächsten Tag die Ausdünstungen der Restaurantgäste ertragen musste. Davon sollte sich jeder Knoblauchhungrige den Genuss aber nicht vermiesen lassen und erst recht in der rot gestrichenen, urigen Stube einkehren. Immerhin ist das Knofel laut eigener Aussage das erste und bisher einzige Knoblauch-Restaurant Berlins. Mit Sicherheit gibt es also nur hier den gebackenen Knoblauch „Stinkende Rose“, die Knoblauchsuppe „Frettchen“ oder das 40-Zehen-Hühnchen. Gestärkt durch die Kraft der Knolle bietet das Restaurant auch an, mit der Hausband „Rückenwind“ im restauranteigenen Partykeller zu feiern. Außerdem gibt es Knoblauchprodukte und Schnäpse aller Art zu kaufen. Und wer sich eher etwas wünscht, das den Kollegen, Mit- und Bahnfahrern zugute kommt, für den halten die Restaurantbesitzer eine „Pille danach“ bereit.
mehr Informationen zum Knofel

Schlemmen wie die Neandertaler (Neukölln)

„Paleo“ ist das Zauberwort. Das macht für viele wahrschienlich so viel Sinn wie „simsalabim“, Foodies und Trendsetter werden aber schon lange davon gehört haben: Die Paleo-Küche orientiert sich an Essgewohnheiten aus der Steinzeit, transportiert sie aber in die Moderne. Auf unsere Vorfahren geht die Kost insofern zurück, als dass nur natürliche, unverarbeitete Nahrungsmittel verwendet werden. Das fängt bei tierischen Produkten an, die allesamt aus Weide- oder Freilandhaltung stammen oder sogar wild geschossen werden und endet damit, dass kein Getreide, keine Milchprodukte und nichts Raffiniertes auf den Teller kommt – zumindest nicht was Öl und Zucker angeht. Wer sich dauerhaft so ernährt, verbessert angeblich Haut, Haar und Gesundheit, dessen Muskeln wachsen schneller und der Sexualtrieb wird auch noch gesteigert. Kein Wunder also, dass sich der Paleo-Trend zu denen um fleischloses Essen und Slow-Food gesellt.
Probieren kann man das, Achtung, sogar zwei mal in Berlin. Das Sauvage startete seinen Siegeszug in Neukölln, eröffnete dann aber das erste Paleo-Gourmet-Restaurant der Welt in Prenzlauer Berg. Die alte Location ist heute die „Paleothek“ des Sauvage, eine „Gastrobar und Treffpunkt der Paleo und Crossfit Community“, wie die Betreiber sagen. Dort gibt es zum Beispiel den einzigen Paleo-Burger Berlins. Wer auch das Steak Sauvage Lakritz Knochenjus probieren möchte, der muss sich schon auf den Weg zum Gourmet-Restaurant in den Prenzlauer Berg machen.
mehr Infos zum Sauvage und zur Paleothek

Genießen wie die Nord-Chinesen (Schöneberg)

Zugegeben, chinesische Restaurants gibt es in Berlin wie Sand am Meer. Und alle bieten sie das Gleiche an. Das kann bei einem Land wie China nicht die ganze Wahrheit sein – wo sich doch die Bayrische Weißwurst schon so stark vom Bremer Pinkel unterscheidet. Diese Vermutung wird dadurch bestätigt, dass auch Chinarestaurants sich langsam auf regionale Heimatküche spezialisieren. So wie das Da Jia Le, in dem ausschließlich die Dongbei-Küche aus dem Norden Chinas angeboten wird. Sie vereint mongolische, koreanische, japanische und russische Einflüsse mit der Küche aus Peking. Das Ergebnis sind große Protionen, herzhafte Eintöpfe, die Verwendung von Kartoffeln, Auberginen-Gerichte und eine Art chinesischer Burrito. Journalisten aus den Niederlanden und Belgien und ein eigens aus New York angereister Food-Blogger haben sich hier schon den Bauch vollgeschlagen. Schlecht kann die nordchinesische Küche also nicht sein, auch wenn sie bisher nur ein Mal in Berlin angeboten wird.
mehr Infos zum Da Jia Le

 

Teigtaschen vernaschen wie in Nepal (Prenzlauer Berg)

Was man sich selbst ausgedacht hat, das ist natürlich immer einzigartig. Teigtaschen gibt es zwar weltweit, von Ravioli über Maultaschen bis zu Piroggen und Co.. Die Taschen aber, die im Imbisslokal „Momos“ angeboten werden, sind ganz anders. Die Köche haben sich von den Teigtaschen aus Nepal inspirieren lassen, nach denen auch das kleine Restaurant benannt ist. Die traditionellen Taschen haben sie dann mit Einflüssen von Japan bis Russland abgewandelt und mit allen möglichen Zutaten gefüllt, um am Ende etwas Leckeres zwischen den Zähnen zu haben. Die Momos gibt es gekocht und gebraten, man isst sie zu verschiedenen Soßen, zu Salat oder in einer Suppe. Es gibt sogar süße Momos. Vor allem aber ist alles in dem Laden fleischfrei, die kleinen Delikatessen verlieren bei der Garung wenige der guten Inhaltsstoffe, enthalten dafür aber keinerlei Konservierungsstoffe.
mehr Infos zum Momos

Essen wie im Togo (Wedding)

Vor 18 Jahren wurde in Berlin der „Deutsch Togoische Freundeskreis e.V.“ gegründet, der zu einer besseren medizinischen Versorgung der Menschen im Togo beitragen möchte. Das Vereinslokal ist zugleich ein Restaurant. Im „Relais de Savanne“ werden Spezialitäten aus dem westafrikanischen Land angeboten. Anders als andere afrikanische Restaurants hat sich das Vereinshaus also auf die Genüsse aus einer bestimmten Region spezialisiert. Dazu gehören bekanntere Gerichte wie CousCous und Yamswurzel, aber auch Perlhuhn, FouFou und die gefüllten Teigtaschen „Pate“ kann man dort probieren.
mehr Infos zum Relais de Savanne

Spießig wie in Japan (Charlottenburg)

Das Kushinoya war, als es im Jahr 2002 seine Türen öffnete, das erste Restaurant seiner Art in Europa. Weitere Filialen gibt es stilecht in Kobe und Tokio. In Berlin ist es noch immer das einzige, in dem ausschließlich japanische Kushiage auf den Teller kommen. Der Name ist Programm, denn dieses Wort bedeutet so viel wie „in Öl ausgebackene Spießchen“. Dafür werden täglich 30 wechselnde Zutaten in Häppchengröße vorbereitet, auf Bambusspießen kombiniert, kurz in flüssigen Teig getaucht und dann sehr kurz frittiert. Neben Fleisch kommen Fisch und Gemüse auf den Spieß. Mit einer speziellen Drehbewegung wird schließlich das Öl aus dem Teigmantel geschleudert. Zu Kushiage gibt es eigens angefertigte Soßen, außerdem Rohkostsalat und auf Wunsch auch Reis und Miso-Suppe. Takumi Matsumoto, der Betreiber des Kushinoya, legt aber nicht nur wert auf den einwandfreien Geschmack seiner Spieße, für ihn hängt wahrer Genuss auch mit der richtigen Atmosphäre in seinem Restaurant zusammen. Dort kann jeder mitten im trubeligen Berlin in japanische Esskultur eintauchen.
mehr Infos zum Kushinoya

Klar, Berlin bewegt sich. Was heute noch besonders ist, kann schon morgen einen Nachahmer finden. Wenn du noch ein einmaliges Restaurant kennst oder weißt, dass eines unserer Restaurants nicht mehr ganz so einzigartig ist, dann schick uns doch eine Mail an redaktion@qiez.de.

 


Munch's Hus Norwegisches Restaurant, Bülowstraße 66, 10783 Berlin

Telefon 030 21014086

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Samstag ab 16:00 Uhr (Küche bis 23:00 Uhr)

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Essen + Trinken
Verständnis geht durch den Magen
Armut, Arbeitslosigkeit, Asylanträge – das assoziieren viele mit dem Wort "Flüchtling". Gerade jetzt, da so […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Griechische Restaurants in Berlin
In der Gastronomie funktioniert die deutsch-griechische Freundschaft noch prima. Fast überall gibt es empfehlenswerte Orte, […]
Restaurants
Vegane Küche in Friedrichshain
Die Gastro-Szene in Friedrichshain lässt kaum einen Wunsch offen. Auch wer sich vegan ernährt, kommt […]
Kultur + Events
Top 5: Dinner-Shows in Berlin
Glamouröse Show-Girls, orientalische Märchen aus Tausendundeiner Nacht, Krimis oder die schönsten Arien der Operngeschichte – […]
Unterhaltung
Friedrichshain kocht. Wenn du hilfst.
Alternativer Kiezführer, Kochbuch und guter Zweck in einem, das soll das Buch "Friedrichshain kocht" werden. […]