
Einmal Berlin, zweimal Zoo
In zentraler Lage unweit des Kurfürstendamms findest du mit dem Zoologischen Garten Berlin den ältesten Zoo Deutschlands und zugleich den artenreichsten Zoo der Welt. Über 19.000 Tiere aus etwa 1100 Arten gibt es hier zu bewundern. Zu den Attraktionen gehören der Panda Garden, das Aquarium mit dem spektakulären Haibecken und die Pinguinwelt. Ein weiteres Highlight ist das 2022 komplett neu und naturnah gestaltete Reich der Jäger (ehemals Raubtierhaus).
Wenn du im Osten der Stadt unterwegs bist, kannst du im Tierpark Berlin in Friedrichsfelde wunderbare Stunden erleben. Mit 160 Hektar ist die Anlage fast fünfmal so groß wie der Zoologische Garten. Ein klares Must-See ist das 2020 zum Regenwaldhaus mit Tropenhalle umgestaltete Alfred-Brehm-Haus. Hier gibt es majestätische Tiger, bunt schillernde Vögel, gefährliche Giftschlangen und dahintrottenden Malaienbären zu sehen.
Im Variwald begegnest du neckischen Varis hautnah ohne Barriere. Auch die Himalaya-Gebirgsregion mit ihren Riesenseeadlern, Vielfraßen, Elchen und Mufflons solltest du nicht verpassen. Die U5 hält am U-Bahnhof Tierpark direkt vor dem Eingang.

Mit der Fähre über den Wannsee zum Baden nach Kladow
Kein Berlinbesuch ist vollständig ohne eine Fahrt mit der Fähre über den Wannsee. Verbinde das Erlebnis am besten mit relaxten Badestunden in Kladow. Du nimmst die Fähre 10 von der Station Wannsee. Dann schipperst du vorbei am Strandbad Wannsee am rechten Ufer und der Havelinsel Schwanenwerder zur Linken. Nach 20 Minuten erreichst du Kladow, einen schnuckeligen Berliner Ortsteil mit geradezu dörflichem Charme.
Hier hältst du dich rechts bis du nach einigen hundert Metern zu tollen Badestellen kommst. Dort sind zwar bei schönem Wetter immer andere Badegäste, aber es ist in der Regel nicht wirklich voll. Gut zu wissen: Für die Fahrt mit der Fähre genügt ein einfaches Ticket der BVG des Tarifs AB.

Berliner Museumsinsel - Museen dicht an dicht
Auf der Museumsinsel in Berlin Mitte finden Kulturliebhaber und geschichtlich Interessierte einige der bekanntesten Museen Deutschlands dicht an dicht. Die Gesamtanlage gehört zum Welterbe der UNESCO. Neben dem Alten Museum und dem Neuen Museum erwarten dich hier die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum sowie das Pergamonmuseum. Tipp für Sparfüchse: Einmal im Monat ist Museumssonntag, an dem du gratis 60 teilnehmende Museen in Berlin besuchen kannst.

Berliner Fernsehturm - hoch hinaus mit dir
Mit einer Höhe von 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm nicht nur das höchste Bauwerk Berlins, sondern ganz Deutschlands. Mit dem Nahverkehr steigst du am besten an der Station Alexanderplatz aus, wenn du das Berliner Wahrzeichen besichtigen willst. Die Aussichtsetagen in luftiger Höhe bieten dir einen einzigartigen Panoramablick über die Hauptstadt. Hier findest du auch eine Bar und das 207,53 Meter hoch gelegene Drehrestaurant Sphere. Falls du dort speisen möchtest, solltest du unbedingt Fensterplätze reservieren. Es lohnt sich wirklich.

Brandenburger Tor - der Hauch der Geschichte
An Bekanntheit übertrifft wohl kein Berliner Bauwerk das Brandenburger Tor am Pariser Platz. Im Jahr 1793 fertiggestellt war es über Jahre hinweg das Symbol der deutschen Teilung, bis es dann 1989/90 zum Symbol der deutschen Einheit wurde. Gekrönt wird es von der Skulptur einer Quadriga des Künstlers Johann Gottfried Schadow. Du erreichst das Brandenburger Tor am besten, wenn du am gleichnamigen S- und U-Bahnhof aussteigst.
Sofern du es nicht allzu eilig hast, kannst du die Besichtigung gleich mit einem Bummel in der Prachtstraße Unter den Linden verbinden. Steht dir der Sinn mehr nach Grün, findest du in Sichtweite des Brandenburger Tors mit dem Großen Tiergarten eine der schönsten Parkanlagen Berlins. Hier kannst du auch die berühmte Siegessäule bewundern.

Spielbank am Potsdamer Platz - Versuch dein Glück!
Um Vergnügen beim gepflegten Glücksspiel in Berlin zu erleben, ist die Spielbank Berlin am Potsdamer Platz genau der richtige Ort. Vergnüge dich nach Herzenslust an modernen Spielautomaten, versuche dein Glück beim Black Jack und Poker oder schiebe beim Roulette eine ruhige Kugel. Der Dresscode in der Spielbank ist recht locker. Gepflegte Freizeitkleidung ist ok. Kurze Hosen und allzu freizügige Ausschnitte sind allerdings nicht so gerne gesehen. Im Publikum mischen sich alle Generationen, Einheimische und Touristen. Für den entspannten Drink gibt es im Erdgeschoss eine stilvolle Bar. Du findest das Casino am Marlene-Dietrich-Platz 1.

Berghain - Hier bebt die Luft!
Der weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Technoclub Berghain verdankt seinen Namen den beiden Berliner Ortsteilen Kreuzberg und Friedrichshain, die seit 2001 den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bilden. Der Club entwickelte sich aus der Techno-Kultur der 90er Jahre und war zunächst unter dem Namen Ostgut bekannt.
Neben Techno, House und Class Acts aus der DJ-Szene sind im Berghain gelegentlich auch andere bemerkenswerte Darbietungen zu sehen, zum Beispiel Ballettaufführungen. Du findest das Berghain am Wriezener Bahnhof. Die nächstgelegenen S- oder U-Bahnhöfe sind Ostbahnhof und Warschauer Straße.

Tempelhofer Feld - Platz, Platz und noch mehr Platz
Eigentlich sollte das riesige Tempelhofer Feld bebaut werden, doch die Berliner machten dem Senat mit einem Volksbegehren einen Strich durch die Rechnung. Heute ist das zum ehemaligen Flughafen Tempelhof gehörende Areal ein Tummelplatz für Outdoor-Sportler, Sonnenanbeter, Spaziergänger mit und ohne Hund und darüber hinaus Heimat für viele einheimische Pflanzen- und Tierarten.
In die Quere kommt man sich hier nicht so leicht. Mit einer Fläche von 300 Hektar ist das Tempelhofer Feld so groß wie 450 Fußballfelder. Im ehemaligen Flughafengebäude finden regelmäßig diverse Großveranstaltungen von Messen bis hin zu Konzerten statt. Nimm zum Beispiel die U6 und steige am Platz der Luftbrücke aus, um auf dem Tempelhofer Feld eine schöne Zeit zu erleben.

CSD Berlin: Berliner Christopher Street Day
Schon lange bevor der Begriff LGBTQ zu den Alltagsvokabeln gehörte, gab es den Christopher Street Day in Berlin, kurz CSD und heute auch bekannt als Berlin Pride. Es ist die wohl bunteste, schrillste und spannendste Pride Parade der Republik. Sie zieht alljährlich hunderttausende Besucher an.
Jeder CSD Berlin steht unter einem bestimmten Motto. Seit 2013 gibt es eine feste Route für den Umzug. Er beginnt am Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße in der Nähe vom Bahnhof Zoo und endet am Brandenburger Tor. Insgesamt ist die Strecke 5,5 Kilometer lang.

Weltballon - Lass dich einfach mal treiben!
Zum Abschluss unserer Tipps für Unternehmungen in Berlin geht es noch einmal hinauf in die Höhe: diesmal ganz ohne festen Boden unter den Füßen. Die Rede ist vom Weltballon, einem gigantischen Fesselballon, der bis zu 30 Personen Platz in der Gondel bietet.
Er startet regelmäßig in der Zimmerstraße Ecke Wilhelmstraße, allerdings nur bei geeignetem Wetter. Sobald du ein Ticket gekauft hast, ist es für drei Jahre gültig und du bist an keinen bestimmten Termin gebunden. Nutze die Gelegenheit, dich für 15 Minuten unbeschwert im Berliner Himmel treiben zu lassen. Vergiss keinesfalls dein Smartphone für spektakuläre Bilder.
Fazit
Egal, ob Sport oder Party, Natur, Kultur oder klassischer Ausflug: Berlin hat für jeden die richtigen Unternehmungen zu bieten und dann noch mehr. Eines ist sicher: Diese Stadt gibt dir einfach keine Gelegenheit zur Langeweile.