Top-Listen

Tipps für Neu-Studenten in Berlin

Auf geht's: Erlebe die Hauptstadt!
Auf geht's: Erlebe die Hauptstadt!
Herzlich willkommen liebe Neu-Studenten! Das Wintersemester steht in den Startlöchern und Berlin wartet darauf, von euch entdeckt zu werden. Damit ihr bei der Vielzahl der Möglichkeiten nicht den Überblick verliert, haben wir einige Tipps für einen gelungenen Start ins Berliner Unileben für euch zusammengestellt.

Classic Card (berlinweit)

Wer sich für klassische Musik, Ballett und Oper interessiert, dem öffnet die Classic Card mit einem unschlagbaren Angebot die Türen der großen Kulturhäuser der Stadt. Für nur 15 Euro im Jahr können alle jungen Leute bis 30 Jahre für jeweils 8 bzw. 10 Euro die Veranstaltungen der Deutschen Oper, der Staatsoper, der Komischen Oper, des Konzerthauses, des Staatsballetts und der Berliner Sinfonieorchester besuchen. Die günstigen Karten gibt es immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse. Der Preis gilt dabei für die beste noch erhältliche Platzkategorie. Gerade wer auch im Verlauf der Woche flexibel ist, kann mit etwas Glück für wenig Geld den Schwanensee aus einer Loge heraus bestaunen. Das Jahresticket ist spontan oder nach einer Online-Bestellung an den Tageskassen der teilnehmenden Häuser erhältlich.
mehr Infos zur
Classic Card


Jahreskarte der Berliner Staatlichen Museen (berlinweit)

Ein weiteres Must-Have für alle kulturinteressierten Studenten in der Hauptstadt ist die Jahreskarte der Staatlichen Museen. Für 25 Euro im Jahr erhält man mit ihr freien Eintritt in alle großen Ausstellungsorte Berlins. Egal ob man die Architektur des Bode-Museums, die ethnologische Sammlung der Museen Dahlem oder zeitgenössische Kunst im Hamburger Bahnhof entdecken möchte, mit der Jahreskarte erhält man jederzeit Zutritt, ohne lange in der Schlange vor den Kassen anstehen zu müssen. Für 50 Euro im Jahr ist sogar der Besuch aller Sonderausstellungen inklusive. Mehr Kultur geht nicht! Erhältlich ist die Jahreskarte an allen Kassen der angeschlossenen Museen.
mehr Infos gibt es zum Beispiel im Hamburger Bahnhof


Amrit am Winterfeldtplatz (Schöneberg)

Berlin ist ganz sicher die Stadt, in der man für wenig Geld die vielseitigste Küche geboten bekommt. Ob arabisch, vietnamesich oder Tex-Mex – den Geschmäckern sind keine Grenzen gesetzt. Überall in der Stadt werden dabei Mittagstische angeboten, bei denen man sich für wenig Geld kulinarisch verwöhnen lassen kann. Ein Tipp ist zum Beispiel das indische Restaurant Amrit am Winterfeldtplatz. Hier bekommt man wochentags bis 16 Uhr für fünf bis sechs Euro nicht nur ein schmackhaftes Gericht aus der Tageskarte sondern auch eine Suppe, einen großen Salat und ofenfrisches Bathura-Brot serviert. Im Sommer laden Plätze in der Sonne zum Verweilen ein und der Blick auf den quirligen Schöneberger Kiez lässt die Zeit wie im Flug vergehen.
mehr Infos zu Amrit am Winterfeldtplatz


Mensa Nord (Mitte)

Wer in Campus-Nähe bleiben möchte, der kann sich in einer der verschiedenen Berliner Mensen satt essen. Seit einigen Jahren schon bemüht man sich hier, den Studenten gesunde, vollwertige und abwechslungsreiche Küche in ansprechender Atmosphäre zu servieren. Besonders beliebt ist die Mensa Nord, die in die ehemalige Wäscherei der Charité in Mitte integriert wurde und mit 850 Plätzen eine der größten Mensen in Berlin ist. Neben den Hauptgerichten stehen jeden Tag auch verschiedene Vorspeisen, Suppen und Aktionsangebote auf dem Speiseplan. Dabei werden viele Gerichte vegetarisch, vegan und/oder in Bioqualität angeboten.
mehr Infos zur Mensa Nord


Veggie-Mensa (Zehlendorf)

Die Grüne Mensa der Freien Universität wendet sich an alle, die zeitweise oder dauerhaft auf Fleisch in ihrer Ernährung verzichten möchten. Frische und saisonale Produkte stehen bei der Zubereitung der Speisen im Mittelpunkt, an der Bar gibt es Kaffee aus biologischem Anbau und im Sommer kann man sein Essen auf der Terrasse genießen. Wer an der FU studiert oder einen Ausflug ins Grüne plant, für den lohnt sich ein Abstecher in diese Mensa im Herzen Dahlems.
mehr Infos zur Veggie Mensa


Dussmann das KulturKaufhaus (Mitte)

Ein ergiebiges Einkaufserlebnis verspricht der Besuch im Kulturkaufhaus Dussmann. Egal ob in der Romanabteilung im Erdgeschoss, bei den Erziehungsratgebern im ersten oder zwischen den Geschichts- und Jurabüchern im dritten Obergeschoss, bei Dussmann findet jeder etwas zum Schmökern und Forschen. Ist ein spezielles Buch nicht vorrätig, kann es meist innerhalb eines Tages bestellt werden. Und auch wer sich nach dem Kauf der notwendigen Fachliteratur mit einem spannenden Film oder einer aktuellen CD belohnen möchte, wird bei Dussmann fündig. Eine große Klassikabteilung, ein eigener English-Book-Shop, der Vertikale Garten, ein eigenes Café-Restaurant und der Spielbereich für Kleinkinder, den man gleich neben der Bilderbuchabteilung findet, runden das vielfältige Angebot ab.
mehr Infos zum
Kulturkaufhaus


Studentenwohnheim Hardenbergstraße (Charlottenburg)

Mehr als 30 Studentenwohnheime stehen Wohnungssuchenden in Berlin offen. Wer sich bei der Wahl seines neuen Zuhauses vor muffigen Fluren und langen Badezimmer-Schlangen fürchtet, wird in vielen von ihnen eines Besseren belehrt. Vom Frauenwohnheim mit Kinderspielplatz bis zum Fitnessraum wird vieles geboten. Ein besonderes Schmuckstück ist etwa das Wohnheim in der Hardenbergstraße. Helle, architektonisch ansprechend gestaltete Räume und ein modernes Interieur erinnern mehr an ein Hotel als an ein Studentenwohnheim. Die zentrale Lage in der City-West, eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur TU-Mensa lassen darüber hinaus kaum einen Wunsch offen. Die Einzelapartments sind 21 bis 32 Quadratmeter groß und liegen mit 325 bis 365 Euro Warmmiete im Monat etwas über dem Preisdurchschnitt.
mehr Infos zum Studentenwohnheim Hardenbergstraße


Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen (berlinweit)

Trotz günstiger Konditionen will die eigene Studentenbude finanziert sein. Da kommt es gelegen, dass das Jobangebot für Studenten in Berlin schier unüberschaubar ist. Ob man nun arbeiten will oder muss, lange wird man nach einer bezahlten Stelle sicher nicht suchen. Ob als Kellner, Tellerwäscher, Fahrradkurier oder Hostess, Jobangebote gibt es genug. Doch Vorsicht, wer sich einen Arbeitgeber ausgesucht hat, sollte auf eine faire Bezahlung und einen fundierten Vertrag achten. Die große Zahl von Studenten verlockt so manches Unternehmen dazu, ihren Posten an denjenigen zu vergeben, der mit dem wenigsten zufrieden ist. Eine zuverlässige Anlaufstelle findet man aber sicher in der Jobvermittlung des Studentenwerks. Hier werden Arbeitgeber und arbeitssuchende Studenten unbürokratisch und schnell zusammengebracht. Darüber hinaus kann man sich auf der Website der Heinzelmännchen und per Telefon über alle wichtigen Fragen bezüglich Arbeitsvertrag oder Steuer informieren.
mehr Infos zu den
Heinzelmännchen


Karrera Klub (berlinweit)

Ein Klassiker unter den Events mit Tanzgarantie ist die Partyreihe des Karrera Klubs. Die DJs Tim, Christian und Spencer haben mit angesagter Indie-und Brit-Pop-Musik schon Gas gegeben, als der größte Teil der studentischen Jugend noch dem Hip Hop hörig war. Damals, Mitte der 90er, folgten nur wenige Fans den DJs in die verschiedenen Locations der Stadt. Das hat sich geändert! Heute ist das Team vom Karrera Klub DIE Größe für wirklich gute Popmusik in Berlin und egal welche Clubs im Verlauf der Woche bespielt werden, es wird eng auf der Tanzfläche. Ob Schwedenrock, Elektropop oder 80er Revival-Klänge, auf eine ausgewählte und stimmige Musikauswahl kann man sich dabei verlassen. Eine eigene Konzertagentur holt darüber hinaus (noch) unentdeckte Perlen und etablierte Bands in die Hauptstadt. Zentrale Location des Karrera-Teams ist der Magnet Club, doch auch andere Clubs in Kreuzberg und berlinweit werden regelmäßig bespielt. Alle Events der Partreihe können der Website entnommen werden.
mehr Infos zum
Karrera Klub


Psychologische Beratung des Studentenwerks (Friedrichshain)

Wem Arbeit, Studium und vielleicht auch Familie über den Kopf wachsen, wer sich schwer motivieren kann oder sich in Berlin einsam fühlt, dem bieten die Psychologen des Studentenwerks ihre Hilfe an. Die Überwindung individueller Krisen steht im Mittelpunkt eines breiten Beratungsangebotes. Egal ob man Prüfungsangst überwinden oder Beziehungsprobleme lösen möchte, ob ein Einzelgespräch oder eine Psychotherapiegruppe das Richtige ist, hier findet man Hilfe und kompetente Ansprechpartner. Neben der Beratungsstelle am Franz-Mehring-Platz findet man auch auf dem Gelände der TU in der Hardenbergstraße psychologische Hilfe.
mehr Infos zur
Psychologischen Beratung des Studentenwerks

Dussmann das KulturKaufhaus, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin

Telefon 030 20251111
Fax 030 20252445

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag 10:00 bis 24:00 Uhr

Dussmann das KulturKaufhaus

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Eine Spielwiese für den Genuss
Sophie-Charlotte-Platz - Nach einer ersten Testphase im Dezember 2013 geht der Betrieb in der "Cooks […]