
Stue Bar
Absoluter Blickfang ist die Kupferbar mitten im Raum. An der staunt man über die Karte der Stue Bar, auf der sich über 400 Weine finden, sowie eine beachtliche Auswahl an Whisk(e)y und Gin. Cocktails starten recht preisintensiv bei 12 Euro. Falls die zu gut schmecken, lohnt sich die Kombi mit Bar Food von Chefkoch Paco Pérez. Das Clubsandwich und die iberische Wurst- und Käseplatte werden selbst nach 23 Uhr noch serviert. Dazu laufen auf einer Leinwand Vintage-Filme. Und jeden zweiten Freitag im Monat treten Jazz- und Soulkünstler*innen auf. Da es sich um eine Hotelbar handelt, wird hier nicht geraucht. Dafür sind die Öffnungszeiten unschlagbar. Täglich ab 11 Uhr kannst du hier einen Drink nehmen und bis 1 Uhr nachts bleiben, Freitag und Samstag sogar bis 2 Uhr.
mehr Infos zu S/O Berlin Das Stue
Tiger Bar
Das Panama Restaurant kann sich sehen lassen. Aber auch in der dazugehörigen Tiger Bar lohnt sich ein Besuch. Dienstag bis Samstag bekommst du hier im Hinterhof Geister im Glas, hinter denen sich Spirituosen wie Tequila, Gin und Whiskey verbergen. Sämtliche Cocktails wie etwa der Spiced Gimlet (Wermut, Gin, Mandel und Muskat) kosten 12 Euro. Bis 23 Uhr orderst du dazu Kleinigkeiten wie Panama-Empanadas mit Sesam-Ponzu.
mehr Infos zu Tiger BarFestnetz 030 983208435
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Dienstag bis Samstag ab 20 Uhr
Montag und Sonntag geschlossen

Victoria Bar
2001 eröffnet, gehört die Victoria Bar längst zum Inventar der mittlerweile coolen Potsdamer Straße. Früh kommen lohnt sich. Erstens bekommst du dann noch einen der begehrten Plätze an der Bar, zweitens genießt du die Drinks zum Happy-Hour-Preis (18.30 bis 21.30, sonntags den ganzen Abend). Die Karte hält so viele Klassiker und Eigenkreationen bereit, dass du dir am besten einfach etwas empfehlen lässt. Und weil die kompetente Crew um Chef Stefan Weber garantiert deinen Geschmack trifft, isst du besser noch eine große Kleinigkeit dazu (Küche bis nach Mitternacht).
mehr Infos zu Victoria Bar
Golvet
Im Golvet bekommst du feine Sterneküche von Björn Swanson. Das ist klar und längst bekannt. Dass sich ein Besuch aber allein für die Drinks von Barchef Andreas Andricopoulos lohnt, sollte sich auch endlich rumsprechen. Zwischen cooler Street-Art und Blick über den Himmel von Berlin nimmst du am 13 Meter langen Tresen Platz und gehst auf eine Nord-Ostsee-Reise. Von Belgiens Küste grüßt Prinzessin Charlotte, aus dem Baltikum das Bla Bla Land und Berlin mit dem Kreuzberger Mokka. Aperol Spritz oder Gin Tonic gibt’s hier übrigens auch als alkoholfreie Variante. Und sogar kulinarisch sitzt niemand an der Bar auf dem Trockenen. Als Tapas stehen die Little Golvets auf der Karte.
mehr Infos zu Golvet
Lebensstern
600 Sorten Rum, 400 Whisk(e)ys, 200 verschiedene Gins und jede Menge Mezcal und Tequila. Na, haben wir dich? Diese Gigaauswahl hält die Bar Lebensstern im ersten Stock der Café Einstein-Villa parat. 20er-Jahre-Flair bekommst du gratis dazu. Es sitzt sich aber auch wunderbar mondän auf den braunen Clubsesseln vor dunkelroten Wänden. Die Barkeeper’s Favourites wie eine Lebensstern Bloody Mary mit Sesamöl oder der Nelson Mandela mit Rum, Limette, Rhabarber, Salbei und Vanille werden schnell zu deinen – bei schönem Wetter auch auf der Lounge-Terrasse.
mehr Infos zu Lebensstern - dauerhaft geschlossen