1. Schulranzen-Outlet (Spandau)
Was wäre ein Schulkind ohne ihn? Der klassische Schulranzen adelt den kleinen Erwachsenen zum handfesten Grundschüler und seine Reflektoren schützen auf dem Nachhauseweg. Funktional muss er sein. Und schick. Bestenfalls sogar preiswert. Bei Sternjakob erhalten Familien kindgerechte Markenrucksäcke, allen voran Scout und 4YOU, zu Outlet-Preisen.
mehr Infos zum Sternjakob Werksverkauf
2. Leselust mit der Buchbox! (Friedrichshain)
Früh übt sich. Das gilt besonders fürs Lesen. Den richtigen Anlaufpunkt für ein gutes Buch findet man sowohl in Friedrichshain als auch in Prenzl-Berg: Die Buchbox! Kiezbuchhandlung hat eine weitreichende Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur, bietet darüber hinaus aber auch verschiedene Veranstaltungen für Kinder an. Da gibt es etwa Lesungen extra für Kinder oder man lernt, seinen eigenen Rap-Text zu verfassen.
mehr Infos zur Buchbox! Kiezbuchhandlung
3. Eine Schultüte wie selbstgemacht (Prenzlauer Berg)
Ein Unikat hält der kleine Spross mit einer Schultüte von Twinkle*twinkle in der Hand. Anleitung und Stoffe lassen sich bequem von der Homepage ordern, gerne schneit man aber auch persönlich rein in den kleinen Laden in der Kollwitzstraße 52. Alternativ bietet das „MACHmit!museum für Kinder“ noch bis zur Einschulungswoche eine „SchultütenWerkstatt für kreative EinschulEltern!“. Kosten: 9 Euro
mehr Infos zu Twinkle*twinkle und zum MACHmit! Museum für Kinder
4. Süßes für die Süßen (Prenzlauer Berg, Mitte)
Wirklich zur Wundertüte wird die Schultüte aber erst durch ihren Inhalt. Ein Apfel am Morgen vertreibt ja bekanntlich Kummer und Sorgen. Wer seine Kinder am ersten Schultag jedoch nicht nur in den sauren Apfel beißen lassen will, begibt sich besser auf „Sugafari“. Die Auswahl im Süßwarenladen ist weltumspannend und knallig bunt. Gerne auch für Mama und Papa mischt dagegen die Bonbonmacherei: Hier wird noch – bzw. wieder – nach alter Rezeptur gearbeitet.
mehr Infos zu Sugafari und zur Bonbonmacherei
5. Safety first (berlinweit)
Zu guter Letzt ein Tipp, um auf Nummer sicher zu gehen: Ende September/Anfang Oktober – wenn die Kleinen die Einschulung langsam hinter sich gelassen haben – veranstaltet der Arbeitskreis Mobilitätserziehung zahlreiche Workshops. Nicht nur den Großen wird hier erklärt, welche rechtlichen und technischen Probleme sich auf dem Schulweg zwischen Bürgersteig und Fahrbahn abspielen können. In der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ werden nämlich gerne auch ganze Klassenverbände in die Mobilitätserziehung einbezogen und auf den Nachhauseweg geschickt.
mehr Infos zum Arbeitskreis Mobilitätserziehung