Blutwurst aus der Blutwurstmanufaktur (Neukölln)
„Ritter der Blutwurst“? So was gibt’s? Aber ja, sogar mitten in Berlin, im tiefsten Neukölln. Marcus Benser heisst der stolze Caballero mit bürgerlichem Namen – und die schwarze Kochwurst seiner mehrfach prämierten Neuköllner Blutwurstmanufaktur ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Täglich wird hier die beste Blutwurst Berlins nach einer über einhundert Jahre alten Tradition frisch hergestellt. Das Rezept ist streng geheim, nur so viel sei verraten: die Schweine stammen aus bäuerlicher Aufzucht aus dem Umland und der junge Blutwurstritter zerlegt diese selbst.
Ach ja, der Rittertitel. Dieser wurde ihm verliehen von der „Confrérie des Chevaliers du Goûte Boudin“, einer der renommiertesten Gourmet-Organisationen Frankreichs. Respekt!
mehr Infos zur Blutwurstmanufaktur
Brot von der Bäckerei Endorphina (Neukölln)
Wer ein Brot der Neuköllner Bäckerei Endorphina in den Händen hält, darf sich glücklich schätzen: Es riecht und schmeckt nicht nur fantastisch, es ist zudem aus den Top-Bio-Zutaten der Region gefertigt. Natürlich traditionell mit der Hand, da dieser Berliner Bäckereibetrieb ebenso auf industrielle Fertigung mit Maschinen wie auf Backhilfen und Konservierungsstoffe verzichtet. QIEZ-Tipp: Der Besuch im Verkaufsraum lohnt sich – eine große Glasfront gibt direkt Einblick in die Herstellungsprozesse und das traditionelle Bäckerhandwerk.
mehr Infos zur Bäckerei Endorphina
Wilddöner vom Spezialitätenladen Dicker Bruno (Kreuzberg)
mehr Infos zum Dicken Bruno
Bier aus der Brauerei BrewBaker (Moabit)
mehr Infos zu BrewBaker
Hoppel-Poppel aus der eigenen Küche
Dieses Berliner (Reste-)Essen kommt traditionell am Wochenanfang auf den Tisch. (Sonntags-)Bratenreste werden mit kleingeschnittenen Pellkartoffeln, Zwiebeln, Eiern und einem Schuss Sahne zu einer omelettähnlichen Mahlzeit vermischt. Hoppelpoppel-Fans verfeinern das würzige Pfannengericht mit frischem Schnittlauch und einer Original-Spreewaldgurke. Der lustige Name ist relativ schnell erklärt: popelige (kümmerliche) Reste sollten nicht hopsgehen (verderben).
Wir finden: Hoppelpoppel klingt nicht nur gut, sondern ist auch eine sehr charmant-clevere Art der Resteverwertung.