Es ist nicht immer einfach, sich in der Freizeit richtig anzuziehen. Während sich die meisten Menschen im Beruf eher angepasst kleiden, entscheiden sie sich in der Freizeit häufig für einen mutigeren Stil. Kleidung ist viel mehr als nur eine Notwendigkeit, um den Körper zu schützen und zu bedecken. Sie ist eine Aussage und eine Form des Selbstausdrucks und ermöglicht es uns, aus dem alltäglichen Einerlei und der Uniformität auszubrechen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Trachtenmode, um ihre Identität und regionale Verwurzelung zu betonen. Lederhosen und Dirndl sind kleidsam und auf jeder Feierlichkeit ein Hingucker.
Die nonverbale Botschaft unseres Kleidungsstils
Egal, ob man den Kleiderschrank nach praktischen Erwägungen sichtet oder sich nach den neuesten Trends kleidet – das Outfit teilt anderen immer etwas über die Persönlichkeit des Trägers mit. Kleidung ist ein bedeutendes Instrument, um entweder aufzufallen oder in der Masse zu verschwinden. Mit Farbe, Schnitt, Material oder einer besonderen Kragenform wollen wir anderen zeigen, wer wir sind oder wer wir sein möchten. Dabei erwarten wir, dass die Menschen um uns herum durch den besonderen Style unserer Garderobe unsere Individualität wahrnehmen. Dies gilt nicht nur während unserer Freizeit, sondern ebenfalls für unseren Kleidungsstil im Job. Während es in einigen Berufen strenge Vorschriften zum Dresscode gibt, ist es in den meisten Berufen heute erlaubt, sich locker und bequem, aber auch modern und trendy für den Tag auf der Arbeit zu kleiden.
Was Trachtenmode über uns verrät
Kleidung zeigt ihre Wirkung nicht nur auf das Gegenüber, sondern beeinflusst auch umgekehrt die Stimmung des Trägers. Ein schickes Kleid oder ein modisches Hemd – und schon strahlen wir Selbstvertrauen aus und wirken attraktiv. Zudem zeigt sich, wo wir uns zugehörig fühlen. Herren-Trachtenmode ist ein zeitloser Trend, der Tradition und Schick mit kultureller Verbundenheit verbindet. Aus diesem Grund ist Trachtenmode nicht nur bei den Damen, sondern auch bei Herren zunehmend beliebt. Die Kombination aus hochwertigen Lederhosen mit Hirschhornknöpfen und Trachtenhemden verleiht dem Outfit Authentizität und rustikale Eleganz und wirkt als Blickfang auf einer Hochzeit im bayerischen Stil oder bei dem gemütlichen Treffen mit Freunden. Ein Trachtenensemble lässt sich mit den passenden Accessoires aufrunden: Bequeme Hosenträger, die traditionellen Haferlschuhe aus robustem Leder und ein modernes Tuch in passenden Farben sorgen für den perfekten Mix aus Stil und Komfort für jeden, der nicht nur in Bayern, sondern auch anderenorts viel Wert auf eine modische und gepflegte Erscheinung legt.
Kann man den Trachtenlook auch außerhalb von Bayern tragen?
Trachten werden überall dort getragen, wo die entsprechende Tradition verwurzelt ist. Obwohl die schicken Lederhosen und Dirndl meist mit der bayerischen oder österreichischen Kultur assoziiert werden, hat der Trachtentrend die Modewelt bereits in vielen Ländern außerhalb Deutschlands erobert – überall dort, wo Menschen sich Tradition und modischen Schick wünschen. Trachtenlook und das Oktoberfest sind weltweit bekannt. Dass diese Mode aber auch international eine so starke Anziehungskraft hat, liegt unter anderem daran, dass die hochwertigen Kleidungsstücke aus robusten Naturmaterialien neben ihrem traditionellen Charme zugleich einen hohen Tragekomfort im Alltag aufweisen und sich bei zünftigen Geselligkeiten, bei Feiern oder einfach zwischendurch tragen lassen. Viele Menschen begeistern sich zudem für die Handwerkskunst, die edlen Stoffe und die detailreichen, wertvollen Stickereien.