JUMP House Berlin

Sprung Ahoi

Herz der Halle ist die größte zusammenhänge Trampolinfläche des Landes. Das Hauptfeld mit 75 Trampolinen bezieht sogar die Wände mit ein.
Herz der Halle ist die größte zusammenhänge Trampolinfläche des Landes. Das Hauptfeld mit 75 Trampolinen bezieht sogar die Wände mit ein.
Trampolinspringen liegt voll im Trend. Ein Spaß, bei dem Jung und Alt mal ordentlich abheben können. In Reinickendorf eröffnet morgen Deutschlands größte Trampolin-Halle. QIEZ war zum Testspringen im Jump House Berlin.

Über 120 Trampoline auf 4.000 Quadratmetern. Eine Grube mit 6.000 Schaumstoffwürfeln, daneben ein riesiges Luftkissen, auf dem man nach einem waghalsigen Sprung wie auf Wolken landet. Zwei extra lange Sprungbahnen, auf denen Flickflacks geübt werden können. Eine Battle-Box für Gladiatorenkämpfe. Sowie mehrere Arenen für Völkerball und Basketball – Berlins neue Trampolinhalle, das Jump House, lässt keine Sprungwünsche offen.

Aus dem ehemaligen Indoorspielplatz Jack’s Fun World haben die beiden Hamburger Unternehmer Till Walz und Christoph Ahmadi einen Ort gemacht, an dem die Großen wieder mal Kind sein können. Und kleine Hüpfer haben hier sowieso ihren Spaß. Doch sogar für Profis unter den Trampolinspringern ist die Location dank besonderer Konstruktionen wie der WallJump ein Paradies.

Immer die Wand lang im WallJUMP.

Die Idee kommt aus den USA. Dort ist Trampolinspringen seit über zehn Jahren der Renner. Es gibt mehr als 300 Parks. „Wir haben uns viele Anlagen angesehen und getestet“, sagt Till Walz, der mit seinem Geschäftspartner früher bei RTL gearbeitet hat. Für den deutschen Markt wurde ein spezielles Konzept entwickelt, „wir legen sehr viel Wert auf Sicherheit“, so der 41-Jährige.

Ohne Regeln läuft nichts im Jump House

Bevor die Besucher auf die Trampoline dürfen, werden sie in die Hallen-Regeln eingewiesen. So darf zum Beispiel nicht gerannt werden, pro Trampolin sollte nur eine Person hüpfen, Schmuck ist nicht erlaubt, außerdem sind spezielle Socken Pflicht. Ansonsten bedarf es keiner besonderen Klamotten. Bequem sollten sie nur sein. Gut beraten ist, wer ein paar Wechselsachen eingepackt hat, denn der Freizeitspaß ist ziemlich schweißtreibend: In einer Stunde verbrennt man um die 1.000 Kalorien. Der optimale Sport also, um die Figur bikinitauglich zu machen. Dazu ist das Ganze auch noch gelenkschonend: „Trampolinspringen wird sogar von Orthopäden verschrieben“, sagt Walz.

Natürlich kann zwischendrin auch verschnauft und aufgetankt werden. In der gemütlichen Lounge mit Blick über die gesamte Halle oder im Gastrobereich, wo es neben frisch gebackener Pizza auch Sandwiches, Bagels und andere Snacks gibt.

Der Eintritt für 60 Minuten kostet 12 Euro, 2,50 Euro werden für die Sicherheitssocken fällig. Auf Anfrage kann das Jump House auch für Kindergeburtstage, Firmenevents und Schulausflüge hergerichtet werden. 

JUMP House Berlin, Miraustraße 38, 13509 Berlin

Telefon 030 40903616

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Das Glücksspiel in Berlin
In Berlin ist immer etwas los, auch in den Casinos der Hauptstadt. Hier treffen sich […]