Unterwegs im Kiez

Ein Streifzug durch den Treptower Park

Das Ehrenmal im Treptower Park. Über 7000 Soldaten liegen an seinen Rändern begraben.
Das Ehrenmal im Treptower Park. Über 7000 Soldaten liegen an seinen Rändern begraben.
Er ist eine der größten und ältesten Grünanlagen der Stadt. Entlang der Spree erstreckt sich auf über 800.000 Quadratmetern ein Naherholungsgebiet, dessen Namen man vor allem mit einem gewaltigen Mahnmal verbindet. QIEZ hat für euch einen Spaziergang durch den Treptower Park gemacht ...

Es ist ein unwirklicher aber faszinierender Anblick. Gerade ist die Sonne durch die Wolken gebrochen und lässt die Puschkinallee in einem hellen, schimmernden Licht erstrahlen. Dabei ist es weniger der Sonnenschein, der dieses Schauspiel bewirkt, es sind vielmehr die riesigen Platanen, die die Allee über einen Kilometer lang säumen und deren gemusterte Stämme das Licht reflektieren, es nahezu zwischen den Straßenrändern hin- und herwerfen.

Die Puschkinalle bildet die zentrale Achse des Treptower Parks, der zwischen 1876 und 1888 nach Plänen von Gustav Meyer entstand und neben dem Volkspark Friedrichshain, dem Volkspark Humboldthain und dem Viktoriapark eine der letzten verbliebenen Berliner Grünanlagen aus dem 19. Jahrhundert ist. Damals wie heute diente er vor allem einem Zweck: der Naherholung der Bevölkerung.

Sowjetisches Ehrenmal

Die Hauptattraktion des Parks ist das Sowjetische Ehrenmal, das die Rote Armee zwischen 1945 und 1949 errichteten ließ und das den in der Schlacht um Berlin gefallenen Kameraden gewidmet ist. Über 7000 Soldaten liegen hier begraben. Auf der Westseite des Geländes erheben sich zwei dreieckige Granitblöcke, deren rote Farbe und spitz zusammenlaufende Quadersteine schon von weitem auf den Bauherren schließen lassen. Bei näherer Betrachtung sind Hammer und Sichel zu erkennen. Ihnen gegenüberliegend, auf der anderen Seite des Areals steht eine zwölf Meter hohe Sockelstatue. Sie zeigt einen Rotarmisten, der im rechten Arm ein Schwert und im linken ein Kind hält. Unter seinen Füßen zerbricht das Hakenkreuz. Das Kind, so heißt es, steht für das unschuldige deutsche Volk, das nach der Befreiung durch die Rote Armee einer friedlichen Zukunft entgegentreten soll.

Auf der Hauptachse des Ehrenmals, zwischen der Soldatenstatue und den roten Granitblöcken, befinden sich symbolische Grabsteine. 16 weiße Marmorsarkophage rahmen fünf Grabfelder ein, die jeweils mit einem großen metallenen Lorbeerkranz geschmückt sind. Die wirklichen Gräber liegen jedoch außerhalb des Geländes unter den angrenzenden Platanenhainen.

Entlang der Spree

Auf der anderen Seite der Puschkinallee befindet sich der meistbesuchte Teil des Parks. Hier kann man es sich unter Trauerweiden, Birken und anderem Baumbestand gemütlich machen. Die Wiesen sind riesig und laden zum Frisbee- oder Fußballspielen ein. Vor allem in der Nähe der angrenzenden Spree herrscht buntes Treiben. Im Biergarten des Gasthauses Zenner hat man einen herrlichen Blick auf den Fluss und die Insel der Jugend, die durch die Abteibrücke mit dem Festland verbunden ist. Das Zenner ist im Krieg vollständig zerstört und erst 1955 nach Plänen des Architekten Hermann Henselmann im Stil der Neorenaissance wiederaufgebaut worden. Es ähnelt einigen Gebäuden rund um das Frankfurter Tor, die ebenfalls von ihm stammen.

Im Sommer bietet sich zudem ein Ausflug aufs Wasser an. In einem der zahlreichen Bootsverleihe entlang des Ufers können Tretboote, Ruderboote und Kajaks gemietet werden, mit denen man über die Spree ins Becken der Rummelsburger See schippern kann. Je nach Gefährt zahlt man zwischen 8 und 11 Euro pro Stunde.

Einen kulinarischen Abschluss für den Besuch im Treptower Park bietet das Segelschiffrestaurant Klipper, das zwischen dem Park und dem Plänterwald liegt. Hier lässt man sich in maritimem Ambiente Köstlichkeiten aus dem Räucherofen oder deftige Brotzeitplatten wie das “Matrosenfrühstück“ schmecken.

Treptower Park, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Party
Top 10: Clubs in Kreuzberg
Bis Ende des letzten Jahrzehnts war Kreuzberg ein Stadtteil mit vielen guten Kneipen, aber nur […]
Essen + Trinken | Kultur + Events
Der Zenner bietet schöne Aussichten
Wer feine Kuchen bei schöner Aussicht und leckere deutsche Küche genießen will, ist in der […]