Iss im Kiez

Tulus Lotrek: Völlerei bei Freunden

So schön können Büffelmozzarella, Amalfi-Zitrone, Rhababer und Haselnusscreme aussehen.
So schön können Büffelmozzarella, Amalfi-Zitrone, Rhababer und Haselnusscreme aussehen. Zur Foto-Galerie
Südstern - Stell dir vor, ein lauer Sommerabend neigt sich dem Ende. Du sitzt im Kerzenschein zwischen urwüchsigen Pflanzen und knarrenden Dielen. Nippst an deinem Rotwein. Und hoffst, dass dieser Restaurantbesuch nie zu Ende geht...

Atmosphäre

Im vor wenigen Monaten eröffneten Tulus Lotrek wird nichts dem Zufall überlassen. Nicht beim Essen und schon gar nicht in Sachen Interieur. Blickfang sind die mit üppigem Urwald beklebten Wände, in denen aufmerksame Gäste viele kleine Schätze aus der Küche entdecken können. Die grüne Wildnis findet sich auch in den Outfits von Gastgeberin Ilona Scholl (ehemals Frau Mittenmang) und ihrem Team wieder. So wild der Dschungel, so unaufgeregt die Einrichtung mit schönen Holzmöbeln. Auf ihnen finden die Namen der jeweiligen Tischgäste ebenso Platz wie eine Weinkarte aus altem Führerschein-Papier und Geschirr, das nicht nur Kennern Freude macht.

Der Start in einen langen Abend: Rote Beete-Macarons mit Malzfüllung. © Trieba

Das Essen im Tulus Lotrek

Was die Inneneinrichtung verspricht, wird von der Karte eingelöst. Herzstück ist das aus sieben Gängen bestehende Menü für 79 Euro. Darunter so spannende und mit Liebe zum Detail ausgearbeitet Kreationen wie Büffelmozzarella mit Amalfi-Zitrone, Rhababer und Haselnusscreme und Hummer-Tatar an Birne, Moos und Pilzen. Oder Schweinekinn plus Meeresschneckenpesto mit Aprikosenchutney und Spinat und kräftig durch die Pfanne gezogener Beelitzer Spargel mit pochiertem Ei, Pistazien-Gnocchi, Senfsößchen und Feigen-Gel. Öle, Chutneys und einige Limonaden werden von Küchenchef Maximilian Strohe selbst hergestellt.

RAF-Tomate mit Alge unter Maisfladen und einem Eis aus Mais. © Trieba

Ob zu den à la Carte-Gerichten oder dem Menü – die Weinbegleitung empfiehlt sich unbedingt. Hier gilt: Qualität statt Quantität. Obwohl das Restaurant über keinen riesigen Keller verfügt, sind die verfügbaren Weine ausgezeichnet. Serviert werden etwa Weißburgunder aus dem Hause Holger Koch, Rotkipfler von Alphart oder Valsanerro Reserva vom spanischen Familienbetrieb Bodegas de la Marquesa. Was passt und was nicht, wird von Fachfrau Ilona auf Wunsch super-sympathisch und verständlich erläutert: „Der gibt im Glas richtig Gas!“

Gut zu wissen

Seinen Namen verdankt das Restaurant dem französischen Impressionisten und Genussmenschen Henri de Toulouse-Lautrec. Die Buchstaben hat man etwas durcheinandergewürfelt, um nicht zwangsläufig auf die französische Küche festgenagelt zu werden. Auch wer Vegetarier ist, kommt im Tulus Lotrek voll auf seine Kosten. Für Veganer ist allerdings nichts im Angebot. „Wir verstehen uns einfach nicht gut genug auf die vegane Küche, um den Leuten etwas Adäquates anbieten zu können“, erklärt die Gastgeberin. Enttäuschte Gesichter gibt es trotzdem selten. Wer hier einkehrt, ist ohnehin dem Rausch zugetan.

Foto Galerie

Tulus Lotrek, Fichtestraße 24, 10967 Berlin

Telefon 030 41956687

Webseite öffnen


Donnerstag bis Dienstag 18:00 bis 22:00 Uhr

Besuch im Restaurant Tulus Lotrek.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Restaurants am Wasser
Mit dem Meer können wir nicht dienen, dennoch gibt's auch in Berlin schöne Orte, an […]