Madame Tussauds feiert 5. Geburtstag

Udo zieht nach Berlin

Udo Lindenberg wird die 100. Wachsfigur bei Madame Tussauds.
Udo Lindenberg wird die 100. Wachsfigur bei Madame Tussauds.
Unter den Linden - Das Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds in Berlin feiert Jubiläum und schenkt sich und seinen Besuchern aus diesem Anlass eine neue Kultfigur - Udo Lindenberg.

„In den fünf Jahren, die es das Berliner Madame Tussauds nun schon gibt, wurde sich kaum ein Prominenter so konstant von unseren Besuchern gewünscht“, erklärt Pressesprecherin Nina-Kristin Zerbe die Wahl von Udo Lindenberg. Zum Jubiläum macht das Museum seinen treuen Gästen deshalb ein ganz besonderes Geschenk: den vielleicht bekanntesten deutschen Sänger in Wachs.

Der Rockstar wählte dabei die Pose und das Outfit der neuen Wachsfigur selbst aus. Der wächserne Lindenberg hält stilecht einen Mikrofonständer in der Hand und trägt einen Hut aus der Werkstatt von Udos persönlichem Hutmacher.

Udo Lindenberg ist neben Promis wie Mesut Özil, Rihanna, Hape Kerkeling, den Beatles oder Angela Merkel die 100. Figur, die im Berliner Madame Tussauds unterkommt. Ab September können Besucher die rund 200.000 Euro teure Nachbildung des Musikers auf der 2.500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche Unter den Linden entdecken.

Weitere Infos erhalten Sie hier.


Lesen Sie mehr:

Madame Tussauds Berlin, Unter den Linden 74, 10117 Berlin

Telefon 030 4000 4620

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr)

Weitere Artikel zum Thema

Sport
Auf den Spuren des Berliner Fußballs
Olympiastadion - Der erste Teil der "Fußball Route Berlin" führt sportbegeisterte Einheimische und Touristen zu […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]
Freizeit + Wellness | Sehenswürdigkeiten
Top 10: Fabrikgebäude im Wedding
Der Wedding, wie wir ihn heute kennen, ist ohne seine Industriegeschichte undenkbar. Heute ist produzierendes […]