Naturschutzgebiet in Spandau

In den Tiefwerder Wiesen geht es los!

Ein Bohlensteg führt durch einen Teil der Tiefwerder Wiesen. In den kommenden Jahren soll das Gebiet umfassend Renaturiert werden.
Ein Bohlensteg führt durch einen Teil der Tiefwerder Wiesen. In den kommenden Jahren soll das Gebiet umfassend Renaturiert werden.
Tiefwerder - Nachdem in den vergangenen Jahren sukzessive die Parzellen auf der Margareteninsel im nordwestlichen Teil des Landschaftsschutzgebietes geräumt werden konnten, steht einer ökologischen Aufwertung des einmaligen Areals mit Mitteln aus dem Umweltentlastungsprogramm (UEP) nun nichts mehr im Weg.

Saftige Wiesen, unbegradigte Wasserläufe und eine einzigartige Flora und Fauna prägen das rund 70 Hektar große Areal der Tiefwerder-Wiesen, dessen große ökologische Bedeutung schon 1960 mit der Verleihung des Status als Landschaftsschutzgebiet (LSG) anerkannt wurde. Zwar wird das Feuchtgebiet, ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft der Havel-/Spreetalniederung, heute aufgrund des sinkenden Havelspiegels immer seltener überschwemmt, trotzdem können sich hier noch immer viele wasserliebende Pflanzen und Tiere halten, die man sonst in Berlin kaum findet. Etwa verschiedene Seggen-Arten, Röhricht, Sumpfdotterblume, Fischotter oder die Wasserfledermaus. Auch als Laichplatz für Hechte sind die Tiefwerder-Wiesen zumindest in feuchten Jahren noch immer ein wichtiges Biotop.

Um das landschaftlich reizvolle und ökologisch wichtige Gebiet für zukünftige Generationen zu erhalten, sollen die zentralen 16 Hektar des LSG in den kommenden Jahren mit Mitteln in Millionenhöhe aufgewertet werden. Die Gelder stammen aus dem UEP, einem Programm, das unter anderem die Verbesserung der Berliner Umweltsituation herbeiführen möchte. In den Tiefwerder Wiesen sollen die Mittel dazu eingesetzt werden, kontaminierte Böden sowie Aufschüttungen, Fundamente und störende Verbauungen zu entfernen. Mit den Maßnahmen soll das Areal weitgehend renaturiert und dem einströmenden Wasser die Möglichkeit gegeben werden, möglichst weit zu Tieren und Pflanzen des Biotops vorzudringen. Auch die Erholungsnutzung des LSG soll damit gesteigert werden.

Wer das Areal kennenlernen möchte, hat dazu schon heute die Gelegenheit. Ein 200 Meter langer Bohlensteg führt durch die Nasswiesen, und sowohl von der Tiefwerder Dorfstraße bzw. der Heerstraße aus kann man das an den Biotopverbund Havel angegliederte Gebiet über Fußwege erreichen. Übrigens: Über eine Erhebung der Tiefwerder Wiesen in den Status eines Naturschutzgebietes wird bereits seit einigen Jahren nachgedacht. Zeit, dass sich auch in dieser Hinsicht etwas tut.

In den Tiefwerder Wiesen geht es los!, Dorfstraße 21, 13597 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Ideen für „Parks Range“
Lichterfelde-Süd - Klar, das Tempelhofer Feld und den Streit um seine Bebauung kennt jeder. Aber […]
Tiere
Großer Streit um ein kleines Tier
Schöneweide - Auf dem ehemaligen Rangierbahnhof tut sich was. In den kommenden Jahren soll hier, […]
Freizeit + Wellness
„Hier steckt Herzblut drin!“
Mahlsdorf - 30 Kleingartenanlagen aus ganz Deutschland gehören in diesem Jahr zu den Nominierten im […]
Familie | Freizeit + Wellness
Naturlehrpfad der Schnippel-Girls
Dammwegsiedlung - Einer umtriebigen Bastelgruppe, der Stiftung Naturschutz Berlin und vielen privaten Spendern ist es […]