Obwohl die meisten Menschen stets ein Smartphone bei sich tragen, das ihnen die Uhrzeit verrät, sind Uhren nach wie vor an vielen Handgelenken zu finden. Als stylishes Accessoire setzen sie jedem Outfit die Krone auf und sind durchaus auch als Sammlerstücke begehrt. Letzteres gilt vor allem für Uhren, die dem Luxussegment zuzuordnen sind.
„Normale Uhr“ vs. Luxusuhr – Wo liegt der Unterschied?
Eine einheitliche Definition dessen, was eine Luxusuhr ist, gibt es nicht. Entsprechend schwierig kann es sein, eine Grenze zwischen „normalen“ Uhren und echten Luxuszeitmessern zu ziehen. Vordergründig ist sicherlich der Preis eines der plakativsten Kriterien. Wie so ziemlich alles, das das Prädikat „Luxus“ trägt, sind Luxusuhren kostspielig und liegen preislich weit über dem, was der Ottonormalverbraucher für eine Uhr ausgibt. Rein optisch sind Luxusuhren für den Laien oftmals nicht sofort von günstigeren Modellen zu unterscheiden. Schließlich können auch niedrigpreisige Chronographen edel aussehen, zum Beispiel in Goldoptik oder verziert mit Strasssteinen. Etwas deutlicher wird der Unterschied, wenn man die Uhren anfasst. Denn die Haptik von echtem Silber, Gold oder Platin ist kaum mit der weniger hochwertiger Materialien zu verwechseln. Kenner wissen spätestens dann, dass sie ein echtes Luxusprodukt vor sich haben, wenn sie sich das komplexe, präzise verarbeitete Uhrwerk der High-End-Uhren ansehen.
Bekannte Hersteller von Luxusuhren
Die bekanntesten Hersteller von Luxuszeitmessern sind selbst für Menschen, die eigentlich nicht viel mit Uhren am Hut haben, ein Begriff. Einige von ihnen sind schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich, andere können eher als Newcomer bezeichnet werden, die sich zügig am Markt etablieren konnten. Zu den großen Marken im Luxussegment zählen Rolex, Patek Philippe, IWC, Piaget, Breitling, Audemars Piquet, Omega, Tag Heuer, Hublot und Panerai. Sie alle fertigen hochwertige Uhren an, die die Handgelenke zahlreicher Promis zieren und einen stolzen Preis haben. Die genannten Marken sind nur eine kleine Auswahl. Neben diesen findet man auf Plattformen wie Horando noch viele weitere Luxusuhren zur Auwahl.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Luxusuhren im Trend: Welche Uhren sind „in“?
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Entsprechend wird ein und dieselbe Uhr von unterschiedlichen Menschen vollkommen verschieden bewertet. Was dem einen zu 100% gefällt, kann für den anderen ein waschechtes „No-Go“ sein. Trotz aller Individualität lassen sich aber natürlich gewisse Trends in der Uhrenwelt beobachten.
Kleiner Durchmesser, klare Linien
Seit einigen Jahren tendieren die meisten Hersteller wieder zu kleineren, filigraneren Gehäusen. Die Zeit der schweren, übergroßen Markenuhren scheint sich also dem Ende zuzuneigen. Stattdessen schmiegen sich leichtere Modelle mit schmaleren Armbändern, die sich in vielen Fällen gleichermaßen für Männer und Frauen eignen, an die Handgelenke. Außerdem scheint der Trend hin zu schnörkelloser Eleganz zu gehen: Viele angesagte Uhren – wie etwa die Modelle Premier Automatic 40 oder Premier B01 Chronograph 42 von Breitling – zeichnen sich durch klare Linien und eine cleane Geradlinigkeit im Design aus.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Dauerbrenner Flieger- und Taucheruhren
Ein Trend, der anhält und auch in diesem Jahr nicht von der Bildfläche verschwindet, sind Flieger- und Taucheruhren. Die funktionalen Zeitmesser im sportlichen Design haben schon lange einen festen Platz unter den Uhrentrends, sind sie doch zeitlos und verbinden das Nützliche auf geschickte Weise mit dem Schönen. Wunderbare Beispiele für Flieger- und Taucheruhren, die wohl niemals aus der Mode kommen werden, sind die Produkte aus der IWC Pilot’s Watch Reihe oder der Seamaster Planet Ocean Serie von Omega.
Retro-Modelle
Auch ein Blick zurück kann im Trend liegen! Das stellen Uhren im Retro-Look unter Beweis. Zeitmesser, die in diese Kategorie fallen, sind optisch an die Uhrenmode vergangener Zeiten angelehnt oder sogar einem echten Klassiker nachempfunden. Mit Retro-Modellen, wie der Vacheron Constantin Patrimony Retrograde Moonphase oder der Audemars Piguet Jules, wird der Spagat zwischen klassisch und zeitgemäß zum Kinderspiel.
Extravaganz in Farbe und Form
Darf es etwas Ausgefallenes sein? Nicht-alltägliche und somit auffällige Farben und Formen, die alle Blicke auf sich ziehen, sind „in“. In Perfektion zeigt sich dieser Trend zum Beispiel an der Monaco Calibre Heuer 02 Automatikuhr von Tag Heuer, die über ein quadratisches Gehäuse verfügt, oder dem Hublot Classic Fusion Orlinski Blue Ceramic Modell mit zwölfeckiger Lünette und geometrischem Muster in Knallblau.
Fazit: Die Trends der Luxusuhren sind vielfältig
Von Retro-Modellen im klassischen Look über sportliche Flieger- und Taucheruhren bis hin zu Zeitmessern in knalligen Farben und untypischen Formen kennen die Uhrentrends in Sachen Vielfalt kaum Grenzen. Mit dem nötigen Budget und etwas Zeit findet somit wirklich jeder einen angesagten Chronographen, der den persönlichen Geschmack genau trifft.