Genossenschaft schreibt Erfolgsgeschichte

Boomendes Gewerbe in ehemaliger Brauerei

Blick vom Fernsehturm auf den Gewerbehof.
Blick vom Fernsehturm auf den Gewerbehof.
Arbeitsplatz für 400 Menschen: Seit neun Jahren modernisiert die Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße e.G. die ehemalige Königstadt Brauerei in Prenzlauer Berg. Sukzessive werden dabei die Häuser in Zusammenarbeit mit den Mietparteien restauriert.

1995 gründeten ansässige Unternehmen des Gewerbegebietes „Königstadt Brauerei“ eine Genossenschaft, mit den Zielen der langfristigen Sicherung und Entwicklung des Standortes bei günstigen Mieten. Nach langem Hin und Her mit dem Senat konnte 2003 die Genossenschaft das Gelände von der Stadt kaufen und nach eigenen Vorstellungen modernisieren. Heute gehören 45 Unternehmen der Genossenschaft an und vier Gebäude sowie Hof und Tiefgarage wurden in den letzten Jahren umgebaut.

Dabei wird auf basisdemokratische Entscheidungen und Mitbestimmung in der Genossenschaft gesetzt. Die ansässigen Firmen sind demnach Mieteigentümer und entscheiden über verschiedene Ausbaustandards, nach denen sich die Grundmiete richtet. Dass dieses Konzept ankommt, zeigt die Entwicklung der Arbeitsplatzzahlen. Waren 2003 90 Menschen am Standort an der Saarbrücker Straße 24 beschäftigt, sind es 2012 mehr als 240 Arbeiter.

Arbeitsräume für 400 Menschen

Geplant ist es nach Angaben von Hans-Joachim Marske vom zuständigen Architektenbüro „Klinkenberg“ Kapazitäten für 400 Arbeitsplätze zu schaffen. Marske zu den Plänen:  „2013 wollen wir Haus A, ein ehemaliges Lagerhaus, umbauen. In Keller und Erdgeschoss sind Werkstätten vorgesehen, in den darüber liegenden Etagen Büros in kleinen bis mittleren Einheiten. Ein Jahr später sieht das Konzept einen Neubau (Haus F) an der Ecke Straßburger Straße/ Saarbrücker Straße vor“. Mit diesen letzten beiden großen Bauvorhaben, sei die Arbeit dann abgeschlossen, so Marske weiter.

Zwischen 1851 und 1921 gehörte die Königstadt Brauerei zu den führenden Bierproduzenten der Stadt. Nach dem Ende der Produktion wurde unter anderem in den 1920er Jahren das Hauptgebäude als Kino der Filmgesellschaft UFA genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs war das ehemalige Brauhaus Standort der Telefunken AG, die Kommunikationstechnologien für die elektronische Kriegsführung herstellte. In der DDR siedelte sich die Zeitung „Neues Deutschland“ an. Nach der Wende mieteten vor allem mittelständische Unternehmen Räumlichkeiten der ehemaligen Königstadt Brauerei.

Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße e. G., Saarbrücker Straße 24 ,10405 Berlin, http://www.gidak.de/


Weitere Artikel zum Thema:

Boomendes Gewerbe in ehemaliger Brauerei, Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Wohnen + Leben
Top 10: Grillplätze in Berlin
Bei tollem Wetter gibt es kaum etwas Schöneres, als unter freiem Himmel ein leckeres Barbecue […]