Umgestaltung von Onkel Toms Ladenstraße

"Das Neue wird sichtbar!"

Am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte weht ein frischer Wind. Unter anderem eröffnet hier bald ...
Am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte weht ein frischer Wind. Unter anderem eröffnet hier bald ...
Onkel Toms Hütte - Es geht ein Ruck durch den Kiez im Südwesten Berlins. Seit über zwei Jahren bemüht sich das Projekt "Neue Arbeit im Zukunftskiez Onkel Toms Hütte" um eine Belebung des sozialen und kulturellen Umfeldes rund um den belebten U-Bahnhof. Vor allem die Stärkung der lokalen Ladenstraße gehört zu den zentralen Anliegen der Initiative.

Gleich fünf neue Läden werden am 10. Mai in Onkel Toms Ladenstraße eröffnen. Die lokale Einkaufs“meile“, die sich unterirdisch beiderseits der U-Bahngleise erstreckt, erwacht damit aus einem Dornröschenschlaf. In den vergangenen Jahren drohte die acht Jahrzehnte alte Einrichtung unter dem Druck der großen, modernen Shopping-Center und Discounter im Bezirk einzugehen. Zu dunkel, oll und unmodern erschien die Ladenstraße vielen Besuchern auf den ersten Blick. Und das ‚alte‘ Stammpublikum allein konnte die lokalen Geschäftsbetreiber kaum ernähren. Doch seit der Gründung eines lokalen Aktionsbündnisses zur Entwicklung des „Zukunftskiezes Onkel Toms Hütte“ weht ein frischer Wind durch die Ladenstraße.

Die Initiative bemüht sich darum, die Potenziale der Ladenstraße zu stärken und neues Publikum für den optimal angebundenen Standort zu begeistern. „Wir wollen wieder zum Mittelpunkt der Lebenskultur im Kiez werden“, betont Heide Wohlers vom Standortmanagement Onkel Toms Hütte. „Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe mit einem ganz besonderen, hochwertigen Angebot, für das sich auch ein etwas weiterer Anfahrtsweg lohnt – das ist es, was die Menschen in der Ladenstraße erwarten dürfen“, so Wohlers. Bisher finden Besucher im U-Bahnhof unter anderem eine gut sortierte Buchhandlung, einen Goldschmiedebetrieb oder ein Teefachgeschäft.

Innovative Ideen für die Ladenstraße

Am 10. Mai sollen nun fünf attraktive Neuankömmlinge dazustoßen. Eröffnet werden: Ein Ableger der beliebten Kaffeerösterei Ridders aus Friedenau, die „von der Bohne bis in die Tasse“ alles rund um den außergewöhnlichen Kaffeegenuss sowie handgemachte Pralinen und leckere Schokolade anbietet. Das Nähatelier Faden35, das von einer Neuköllner Modedesignerin betrieben wird. Die Crêperie Aroma, die mit ihren Leckereien aus der Marheineke Markthalle nach Zehlendorf zieht. Ein neuer Handwerksbetrieb, der sechs Gewerke unter einem Dach vereint. Sowie die stilorientierte Fahrradmanufaktur Velostil.

Letztere möchte sich nicht nur  dem Verkauf, der Reparatur und dem Verleih von Rädern widmen, sondern auch die „Fahrradkultur und den Radverkehr im Kiez weiter stärken“, so Architekt und Designer Wolfgang Kriegs, der das Geschäft zusammen mit dem Radexperten Florian Demmel von Radsport Demmel aus Berlin-Wilmersdorf betreiben wird. Das Besondere: Auf Wunsch baut das Team von Velostil dem Kunden vor Ort und je nach finanziellen Möglichkeiten ein individuelles Rad zusammen. Dabei möchte man mit besonderen Rahmenfarben auch die Tradition des Architekten Bruno Taut aufnehmen, der in den 20er Jahren die gleichnamige, heute denkmalgeschützte Wohnsiedlung rund um den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte entwarf.

Die Initiatoren des „Zukunftskiezes“ planen außerdem die Ansiedlung eines Elektrolastenrad-Kurierservices sowie ein neues Geschäft für Frischeprodukte und ein Treffpunktcafé mit Außensitzplätzen. Doch „natürlich kann nicht alles gleichzeitig passieren“, betont Heide Wohlers, die sich gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern immer wieder mit bürokratischen Hürden, Auflagen der Denkmalschutzbehörde oder der BVG auseinandersetzen muss. Letzterer gehören sämtliche Anlagen im U-Bahnhof, die beispielsweise nur gegen ein relativ hohes Entgelt mit dem Logo der Ladenstraße beklebt werden dürften. Und auch für den Umbau des derzeit noch recht unattraktiven Bahnhofsvorplatzes sind die Verkehrsbetriebe zuständig. „Nach Jahren der Planung läuft nun endlich die Ausschreibung für die Umgestaltung. Wir hoffen, dass nach dem Bau der Fahrstühle spätestens im Sommer mit den Arbeiten begonnen werden kann“, so Wohlers.

Ein buntes Frühlingsfest

Es bleibt also noch eine Menge zu tun. Doch Onkel Toms Ladenstraße ist definitiv auf einem guten Weg. Viele Passanten, neugierige Besucher und jede Menge Pendler danken es der Initative Zukunftskiez schon jetzt.

Wer sich über die Neuerungen rund um den U-Bahnhof informieren möchte, kann dies am 10. Mai im Rahmen eines großen Frühlingsfestes tun. Auf dem Programm steht nicht nur die Neueröffnung von fünf innovativen Läden. Auch eine Audioguide-Radtour durch den Kiez, ein spannendes Radrennen, ein Workshop rund ums Thema Urban Gardening, die Eröffnung einer Designer-Möbel-Ausstellung sowie viel Musik, Artistisches und Kulinarisches stehen auf dem Programm. Los geht’s um 10 Uhr. Weitere Infos findest du hier.

Ladenstraße Onkel Toms Hütte - Kiezladen, Ladenstraße 27, 14169 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Tautes Heim
Hufeisensiedlung - Die Siedlung in Neukölln gehört zum Weltkulturerbe. Nun hat ein Paar dort ein […]
Wohnen + Leben
Frischer Wind für Onkel Tom
Onkel-Tom-Siedlung – Nach zwei Jahren Planung ist heute der Tag, an dem Nachhaltigkeit, Mobilität und […]