Vierteilige rbb-Dokumentation

Unfallkrankenhaus Berlin wird Serienstar

Das Unfallkrankenhaus Berlin liegt am Rand des Wuhletals in Biesdorf.
Das Unfallkrankenhaus Berlin liegt am Rand des Wuhletals in Biesdorf. Zur Foto-Galerie
Biesdorf-Nord – Eine neue Dokumentation des rbb widmet sich dem Alltag im Unfallkrankenhaus Berlin, das als das modernste seiner Art in Deutschland gilt. Die vierteilige Serie versucht dabei, authentisch zu sein, aber Voyeurismus zu vermeiden. Zwischen April und August begleiteten vier TV-Autoren und ihr Team Patienten, Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter des UKB.

Es verwundert nicht, dass der rbb für seine vierteilige Reportage „Auf Leben und Tod – das Unfallkrankenhaus Berlin“ ausgerechnet mit dem UKB zusammenarbeitete: Die Pressesprecherin des Klinik-Zentrums Angela Kijewski hatte schließlich 2013 zur Eröffnung der auf 1600 Quadratmeter erweiterten und modernisierten Rettungsstelle schon George Clooney eingeladen. In Biesdorf empfindet man diese Offenheit als „natürlichen Dialog mit der öffentlichen Meinung“ – so Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des UKB. Für den rbb war bei der Wahl des Drehorts mitentscheidend, dass dort Berliner ebenso wie Brandenburger behandelt werden. Außerdem kämen durch den Hintergrund des Krankenhauses, das vollständig den Berufsgenossenschaften gehört, viele Menschen mit Arbeitsunfällen dorthin.

Der Vorspann der am 10. September startenden Doku-Serie erinnert in der Aufmachung mit Animationen und Ärztebildern an fiktive Stoffe aus Deutschland oder den USA. Redakteurin Kristina Henss und Autor Johannes Mayer betonen jedoch, dass es nicht darum ging, besonders spektakuläre Bilder zu produzieren: „Es gab viele Situationen, wo wir weggeblieben sind“, so Mayer. Man habe außerdem selbstverständlich alle gezeigten Patienten nach ihrem Einverständnis gefragt. „Vom Grundsatz her ist es im Krankenhaus immer so, dass sie stören“, räumt der Autor dennoch ein, lobt jedoch ausdrücklich die Zusammenarbeit mit der Pressestelle des UKB. Redakteurin Henss benennt die Grundsätze hinter der Langzeitbeobachtung: „Es wird niemand bloßgestellt, niemand soll sich unwohl fühlen.“

Alltag und Emotionen

Natürlich geht es bei „Auf Leben und Tod“ aber nicht nur um die Schilderung des Krankenhausalltags und die Vermittlung von Wissen, sondern auch um Emotionen – von Ärzten, Patienten, deren Angehörigen. Gezeigt wird etwa der Fall von Philipp Rieck, einem 18-jährigen Azubi, der nach einem schweren Verkehrsunfall vorerst querschnittsgelähmt ist. Der Umgang des 41-jährigen Martin Malicki mit seiner Armamputation nach einem Arbeitsunfall schwankt zwischen Humor und stillem Zweifel. Offene Worte sind von Stationsschwester Angelika Franke zu hören, die jederzeit wieder denselben Beruf wählen würde, aber auch davon spricht, wie anstrengend dieser auf Dauer ist. Den ersten Eindrücken nach gelingt es dem rbb-Team bei der Auswahl der Bilder und Interviews, die feine Linie zwischen Authentizität und Voyeurismus nicht zu überschreiten.

Das Unfallkrankenhaus Berlin liegt in Biesdorf-Nord zwischen Blumberger Damm und dem grünen Wuhletal. Es ist ein Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und Schwerverletzter aus dem gesamten Bundesgebiet. International führend ist das Krankenhaus bei der Therapie von Brand-, Rückenmark- und Handverletzungen. Besonders stolz ist man auf die nach eigenen Angaben größte und modernste deutsche Rettungsstelle, die bei ihrer Raumaufteilung Transparenz und Privatsphäre verbindet. Die Aufnahmesituation wurde dort mit der Modernisierung auf das „Manchester-Triage-System“ umgestellt, bei dem alle Hilfesuchenden sofort erfasst und in verschiedene Dringlichkeitskategorien eingeteilt werden – so sollen schwere Fehler wie vergessene Patienten vermieden werden.

„Auf Leben und Tod – Das Unfallkrankenhaus Berlin“ läuft ab 10. September jeweils mittwochs um 21 Uhr im rbb Fernsehen.

Foto Galerie

Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Straße 7, 12683 Berlin

Auf akute Fälle ist das Unfallkrankenhaus Berlin vorbereitet.

Auf akute Fälle ist das Unfallkrankenhaus Berlin vorbereitet.

Weitere Artikel zum Thema

Sport
Neue Fußball-Show aus Berlin-Mitte
Rosenthaler Vorstadt - Schlicht 11Freunde TV nennt sich die neue rbb-Sendung, die das beliebte Fußball-Fanmagazin […]
Freizeit + Wellness | Gesundheit
Top 5: Thermen in Berlin
Für Thermen muss man nicht zwangsweise nach Brandenburg fahren, auch Berlin hat einige Thermalbäder im […]
Gesundheit
Top 10: Optiker in Berlin
Hast du den Durchblick? Oder wäre es endlich mal an der Zeit für eine neue Brille […]