Internationales Literaturfestival Berlin

Autoren, Utopien, Rabauken-Reime

Auch über das Buch "Der Circle" des medienscheuen Autors Dave Eggers wird im Rahmen des Literaturfestivals Berlin diskutiert.
Auch über das Buch "Der Circle" des medienscheuen Autors Dave Eggers wird im Rahmen des Literaturfestivals Berlin diskutiert.
Berlinweit - Uff, wo soll man da anfangen?! Für literaturbegeisterte Menschen haben die Organisatoren des 14. Internationalen Literaturfestivals Berlin auch diesmal wieder ein pickepackevolles Programm zusammengestellt. Das politische Geschehen in Europa kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie die aktuellen Trends in der Kinder- und Jugendliteratur, die digitale Welt, Graphic Novels oder aktuelle Bestseller. Insgesamt kann man im Rahmen von 343 Veranstaltungen 182 Autoren und mehr als 20 brandneue Bücher kennenlernen. Wir haben einige Highlights für euch zusammengetragen.

Sicher hast du schon vom Roman „Der Circle“, der meistdiskutierten Neuerscheinung des Spätsommers, gehört. Darin entwirft Autor Dave Eggers einen strahlenden Internetkonzern, der unter seinem Dach Google, Apple, Facebook und Twitter vereint und seine Kunden mit einer umfassenden Netzidentität ausstattet. Doch die Abgründe dieser „schönen neuen Welt“ treten immer offensichtlicher zu Tage … Das „1984“ unserer Zeit, urteilte gerade Kritiker Dennis Scheck. Doch nicht jeder Experte denkt so positiv: Am 13. September streiten Julia Encke, Dirk Knipphals und Iris Radisch im Haus der Berliner Festspiele über den Bestseller.

Computerspiele treffen Literatur

Auch das Programm der Reihe „New Level“ hört sich wirklich spannend an. Zahlreiche Autoren aus aller Welt wurden gebeten, ihre eigene Computerspiel-Story zu schreiben – die technische Realisierbarkeit spielte dabei keine Rolle. Diese grenzenlose Freiheit wurde unter anderem in einer Geschichte von Ulrike Draesner, in der man die Welt aus der Perspektive eines Wolfs wahrnimmt, dem Spielentwurf „Operation Prag“ von Jaroslav Rudiš über ein Attentat von Gegnern des NS-Regimes oder einem Spiel, in dem alle bekannten Wege verschwinden (von Nikolai Herbst), verarbeitet. Weiterer Höhepunkt der Reihe: Die Lange Nacht des Literarischen Computerspiels mit kurzen, spannenden Geschichten im Poetry-Slam-Stil am 13. September im Haus der Berliner Festspiele. Das ganze Programm findet ihr übersichtlich aufbereitet hier.

Im Rahmen der Reihe „Literaturen der Welt“ locken eigentlich alle 57 Veranstaltungen. Deshalb an dieser Stelle nur eine Empfehlung: Der amerikanische Autor David Vann erzählt in „Goat Mountain“ die Geschichte eines Jungen, der einen Wilderer erschießt und anschließend ohne Reue bleibt. Dafür wird der 1966 geborene Schriftsteller bereits mit fantastischen Größen wir Joseph Conrad und Cormac McCarthy verglichen. Den Abend am 12. September im Haus der Berliner Festspiele moderiert Sigrid Löffler, die deutsche Übersetzung liest Christian Brückner, die deutsche Synchronstimme von Robert De Niro. We like!

Jenseits vom Haus der Berliner Festspiele

Natürlich wird auch jenseits der Festival-Basis in Wilmersdorf wieder einiges auf die Beine gestellt. So präsentiert das Freie Museum Berlin bis zum 28. September Skizzen, Originalseiten und Drucke von zwei Berliner Comic-Newcomern, in der Şehitlik-Moschee liest Patrick Roth am 12. September in der Sektion „Kulturen des Vertrauens“ aus seiner Neufassung „Sunrise – Das Buch Joseph“ und in der Martin-Luther-Kirche Neukölln stellt der senegalesische Autor Abasse Ndione am gleichen Tag seinen Jugendroman „Die Piroge“ vor. Das Werk gilt schon jetzt als Klassiker der afrikanischen Literatur und berichtet von der brutalen Wirklichkeit und den Hoffnungen hinter der Flucht nach Europa.

Ohnehin bietet das Kinder- und Jugendprogramm viele Highlights, die nicht nur für junge Leseratten interessant sind. Wie wäre es etwa mit dem Besuch eines Sprachakrobatik-Workshops namens „Rabaukenreime“, dem Bilderbuchkino zur „Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ oder der internationalen Premiere des spannenden Coming-of-Age-Jugendromans „The Golden Day“ von der Australierin Ursula Dubosarsky?

Das Internationale Literaturfestival Berlin findet vom 10. bis zum 20. September statt. Zentrum ist das Haus der Berliner Festspiele. Weitere Infos findest du hier.

Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin

Telefon 030 254890
Fax 030 25489111

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Vorverkaufskasse: Montag bis Samstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Abendkasse immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Haus der Berliner Festspiele

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Von Wikingern und Wolfskindern
Friedrichstadt / City West - Heute präsentieren wir die Bilder von zwei gänzlich unterschiedlichen Events. […]
Kultur + Events
Kinopremiere der „Schoßgebete“
Karl-Marx-Allee - Nach dem Erfolgstitel "Feuchtgebiete" kommt mit "Schoßgebete" der zweite Roman von Charlotte Roche […]