Brandenburg

Diese 10 Bio-Termine solltest du 2016 nicht verpassen

Dieses Jahr kannst du in Brandenburg nicht nur viele glückliche Kühe kennenlernen.
Dieses Jahr kannst du in Brandenburg nicht nur viele glückliche Kühe kennenlernen.
Tierfreunde, Familien und Bio-Fans haben in diesem Jahr gleich mehrere gute Gründe für einen Ausflug nach Brandenburg. Wir verraten dir zehn Terminhighlights rund um ökologische Landwirtschaft, regionalen Anbau, traditionelles Handwerk und Co.

26. und 27. März

Ostern auf Gut Boltenhof (Ruppiner Seenland)

Auf Gut Boltenhof karren Bauer Uwe und seine Gäste bereits am Samstag fleißig Brennholz heran. Das Osterfeuer wird am Abend feierlich entzündet. Dazu gibt es Stockbrot, Schmalzstullen und Gegrilltes. Am nächsten Morgen steht dann ein großes Osterfrühstück und das traditionelle Eiersammeln auf dem Programm. Und wer danach noch weiter auf Erkundungstour gehen möchte, kann unter anderem den Kühen, Schafen, Gänsen, Zwergziegen und Ponys von Gut Boltenhof einen Besuch abstatten.


23. April

Besuch in der Lobetaler Bio-Molkerei (Barnimer Land)

Die Lobetaler-Bioprodukte kennt man aus jedem gut sortierten Berliner Supermarkt. Doch die wenigsten wissen, wie viel soziales Engagement hinter der Marke steckt. Seit 100 Jahren betreut die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal kranke, pflegebedürftige sowie körperlich und geistig behinderte Menschen. In den Hoffnungstaler Werkstätten gelingt sogar ihre Integration ins Arbeitsleben. Für einen Blick hinter die Kulissen öffnen die Lobetaler Bio-Molkerei, in der unter anderem Joghurtprodukte, Sahne, Dickmilch, Ayran und Weichkäse produziert werden, sowie die Barnimer Baumschule Biesenthal ihre Türen.


1. Mai

Tag der offenen Höfe (Fläming)

Zweimal im Jahr laden ein Dutzend Betriebe in der Nuthe-Nieplitz-Region zu Erkundungstouren, Märkten und Festen ein. Im Rahmen der Offenen Höfe können unter anderem Galloway-Rinder gestreichelt, regionaler Honig verkostet oder Gemüsegärten besichtigt werden. Der nächste Aktionstag steht am 6. November 2016 auf dem Programm.

16. Mai

Mühlentag in der Obermühle Gottsdorf (Fläming)

Nachdem in Berlin bereits an den Vortagen die Woche der offenen Backstuben stattfand, lädt an diesem Tag auch die historische Obermühle in Gottsdorf zu Führungen und Verkostungen ein. Das Besondere: Die Anlage wurde bereits 1285 erstmals erwähnt und arbeitet bis heute nach alter Tradition. Das ist nicht nur märchenhaft, sondern auch lukrativ: Viele Bäcker in der Region setzen bis heute auf das feine Mehl aus der Wassermühle. Zum Betrieb gehört außerdem ein Bio-Bauernhof mit Rinderzucht und Hofverkauf. Nach einem Rundgang werden Besucher am idyllischen Mühlenteich mit traditioneller Hausmannskost versorgt.


4. und 5. Juni

Hoffest im Ökodorf Brodowin (Barnimer Land)

Die Bio-Produkte aus Brodowin sind überregional bekannt. Entsprechend groß ist der Andrang beim traditionellen Hoffest. Hier können unter anderem die artgerechte Tierhaltung von Kühen, Ziegen und Hühnern, der 30 Hektar große Öko-Landbau sowie die Molkerei begutachtet werden. In diesem Jahr steht außerdem der 25. Geburtstag des Bio-Betriebs Brodowin auf dem Programm und die Veranstalter haben sich einges einfallen lassen. Es locken ein Kunsthandwerksmarkt, Strohhüpfburg, Traktorfahrten und jede Menge Kulinarisches.


11. und 12. Juni

Brandenburger Landpartie (ganz Brandenburg)

Eine Nummer größer als im Mai im Fläming geht es Mitte Juni in ganz Brandenburg zu. Rund 250 Betriebe ziehen zur jährlichen Landpartie regelmäßig über 100.000 Besucher an. Die Bandbreite der Teilnehmer ist riesig und reicht vom Gesundheitsgarten über Forellenhof und Reitstall bis zu Landhotels und Hofverkäufen. Das Ganze steht unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Genießen“ und soll nicht nur für einzelne Adressen, sondern für die verschiedenen Ausflugs- und Urlaubsregionen in Brandenburg werben.


17. Juli

Sommerfest in der Manufaktur von Blythen (Seenland Oder-Spree)

An einem Blüten-Kochkurs bei Martina Göldner-Kabitzsch haben wir selbst schon teilgenommen. Und uns dabei von der Professionalität und Vielfalt ihres Kochsalons überzeugt. Im Juli lädt die Inhaberin der Manufaktur von Blythen alle Interessierten in das alte Postgebäude in Schöneiche, in dem sich seit 2003 alles um die Zubereitung von Blüten dreht. Gefeiert wird vor allem im schönen Garten, in dem alle Rohstoffe ökologisch herangezogen werden. Doch auch der hauseigene Laden, der Salon und die Manufaktur stehen den Gästen offen. Unser Tipp: unbedingt die Himbeer-Rosen-Konfitüre probieren!


7. August

Ogrosener Käsetag (Spreewald)

Seit 1994 ist der Milchschafhof Schafgarbe Teil der Ökologischen Höfegemeinschaft Gut Ogrosen. Auf 20 Hektar Land und in zwei Ställen werden rund 100 Ostfriesische Milchschafe gehalten. Aus ihrer Milch stellt man in der kleinen Hofkäserei unter anderem Joghurt, Frischkäse und „Lausitzer Schafskäse in Lake“ her. Sowohl die Lebensbedingungen der Schafe und Robustschweine als auch die Produktionsräume können Besucher heute näher kennenlernen. Außerdem gibt es ein Imbissangebot und eine Verkostung der Hofprodukte. 


2. Oktober

Erntedankfest in der Gläsernen Molkerei (Dahme-Seenland)

Diese bekannte Molkerei verarbeitet ausschließlich Milch von Bauern aus den Anbauverbänden Naturland, Demeter, Bioland, Biopark, Gäa und Verbund Ökohöfe. Aus ihrem Rohstoff entstehen unter anderem Heumilch, Bio-Tilsiter oder gesalzene Fassbutter, die im eigenen Hofladen und in den meisten Biomärkten in der Region verkauft werden. Auch ein 1500 Quadratmeter großer Themengarten gehört zu der weitläufigen Anlage in Münchehofe. Im Rahmen eines großen Erntedankfestes lädt die Gläserne Molkerei zu Führungen und Verkostungen ein.

5. November

Apfel- und Erntefest auf dem Apfelhof Wähnert (Ruppiner Seenland)

Der Grundstein für diesen Biohof wurde zwischen 1946 und ’52 gelegt, als im Ortsteil Hoppenrade 400 Obstbäume gepflanzt wurden. Heute gehören zum Gut neun Hektar Fläche, davon sind vier Hektar dem Streuobst vorbehalten. Neben 34 Apfelsorten wachsen hier auch Birnen, Pflaumen, Kirschen und Pfirsiche. Während die Schafe den Rasen unter den alten Bäumen schön kurz halten, wuseln Laufenten, Gänse, Kaninchen und Hühner auf dem Hof der Familie Wähnert herum. Wer Lust hat, kann sich heute vor Ort über die Vorzüge alter Obstsorten, das Angebot im Hofladen sowie die Grüne Abo-Kiste informieren.

Noch mehr Tipps findest du unter bio-berlin-brandenburg.de.

Ökodorf Brodowin, Weißensee 1, 16230 Chorin

Weitere Artikel zum Thema

Food | Essen + Trinken | Kultur + Events
Probier‘ doch mal ein Veilchen!
Martina Göldner-Kabitzsch belebt die alte Tradition der Blütenküche neu. Neben einem essbaren Blütengarten und selbstgemachten […]
Restaurants
Rewes erster Italiener
Friedrichstraße - Oh Angie! ist ein Prototyp des Supermarktfilialisten Rewe. Und zwar ein italienischer, der […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]