Freitag
Feuerwerkersinfonie (Potsdam)
Für alle, die sich von Feuerwerks-Choreografien beeindrucken lassen möchten, ist die Potsdamer Feuerwerkersinfonie eine (wenn nicht schon längst bekannte) absolut empfehlenswerte Adresse. Hier duellieren sich vier verschiedene Pyro-Künstler, um den Besten unter ihnen zu finden. An zwei Abenden gibt es jeweils ab 22:30 Uhr zwei Pyro-Shows zu sehen, die die Höhepunkte der Veranstaltungstage darstellen. Doch auch drumherum passiert jede Menge. Bis zum Beginn der Feuerwerke sorgen verschiedene Künstler dafür, dass sich wirklich niemand langweilen muss. Dieses Jahr mit dabei: Comedian David Werker, die Band „SIX“ und eine Zaubershow der „The Sideshow Charlatans“.
Wo: Volkspark Potsdam, Georg-Hermann-Allee 101, 14469 Potsdam
Wann: Einlass ab 18:30 Uhr, Feuerwerke ab ca. 22:30 Uhr
Wie viel: Stehplätze ab 18 Euro (Erwachsene) und 10 Euro (Kinder von 7-16 Jahren), günstigere Steh- und Sitzplätze gibt es im Vorverkauf
Weitere Infos: Feuerwerkersinfonie.de
Samstag
Foodart – Street Food & Art Festival (Mitte)
Nach dem Augenschmaus vom Freitagabend widme ich mich am Samstag ein wenig meinen Geschmacksnerven. Und wo könnte ich das besser als auf dem Foodart-Festival, das zum ersten Mal stattfindet. Hier öffnet sich bei Kunst-, Kultur- und Kulinarik-Freunden das Herz. Denn neben verschiedenen Leckereien stehen ein Poetry-Slam, Theateraufführungen und ein Kabarettprogramm auf dem Tagesplan. Alles ganz im Zeichen des guten Essens und wie es sich für künstlerische Ideen nutzen lässt. Ich bin gespannt und werde (bei allem künstlerischen Anspruch) Hunger mitbringen.
Wo: Spreewerkstätten & Praegewerk, Am Krögel 2, 10179 Berlin
Wann: Start ab 12 Uhr
Wie viel: 3 Euro
Weitere Infos: Foodart-Berlin.de
Sonntag
Fußball Route Berlin (Mitte)
Feuerwerke gesehen, Foodart gewürdigt: Und zum Wochenendausklang noch ein wenig Fußball. Denn gerade jetzt, wo in der Sommerpause Fußball-Ebbe herrscht, bieten sich drei sporthistorische Touren an, die man seit Ende Mai vom Brandenburger Tor aus abfahren oder mit etwas Zeit ablaufen kann. „Fußball Route Berlin“ heißt das Ganze und möchte allen Fußballverrückten die Sportgeschichte der Hauptstadt interaktiv näherbringen. Mithilfe von GPS-Track, Routenplan und exaktem Kartenmaterial lerne ich nicht nur Berlin noch ein wenig kennen, sondern auch etwas über seine fußballerische Vergangenheit. Für mich genau das Richtige, um den Sonntag zu genießen und die Batterien für die neue Woche aufzuladen.
Wo: Start aller drei Routen am Brandenburger Tor, Pariser Platz 10117 Berlin
Wann: Jeder startet individuell, ich wahrscheinlich am frühen Nachmittag
Wie viel: kostenfrei
Weitere Infos: Fussballrouteberlin.de