„Gewusst wie“ heißt es daher im Rahmen der heute startenden Aktionswochen rund um das Thema Wertschätzung von Lebensmitteln, die vom 25. September bis zum 6. Oktober berlinweit stattfinden. Ziel ist es, die Verbraucher für den Umgang mit nicht mehr ansehnlichen oder übriggebliebenen Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und ihnen zahlreiche Tipps für kreative Koch- und Verwertungsideen an die Hand zu geben.
Initiiert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, die über 50 Organisationen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für die Aktion mobilisieren konnte. Darunter beispielsweise die Verbraucherzentrale Berlin, die CARIsatt-Läden des Caritasverbandes, Slowfood Berlin, die Kiezküchen und viele mehr.
Von Malerei bis Honigwein – 70 Aktionen für Groß und Klein
Das Schul-Umwelt-Zentrum Mitte lockt dagegen mit der Aktion „Leckerer Garten-Ab-Fall“. Hier wird in einem zweistündigen Kurs unter anderem gezeigt, was es für essbare „Unkräuter“ gibt, wie aus Fallobst Saft gewonnen werden kann und wie man Met (Honigwein) aus einem Bienenstock bekommt. Alles Beispiele dafür, dass vermeintliche Abfallprodukte noch so manche Leckerei hergeben.
Filme, Vorträge und mehr
Einschneidend das Bewusstsein zum Thema Lebensmittelverschwendung schärfen dürften auch die Filmvorführungen „Taste the Waste“ im Filmtheater am Friedrichshain (26. und 27.10.), „We feed the World“ auf dem StadtGut Blankenfelde sowie der Vortrag „Teller statt Tonne! – Mehr Wertschätzung für Lebensmittel“ in der Verbraucherzentrale Berlin am Hardenbergplatz.
Wer mehr über die Initiative und zu Veranstaltungen in seiner Nähe erfahren möchte, der sollte einen Blick auf die Webseite der Wertewochen Lebensmittel werfen, auf der alle Aktionen übersichtlich in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst sind.