An der Bahnbrücke in der Hardenbergstraße ist am Montag die von der Künstlerin Anne Boissel entworfene neue Beleuchtung in Betrieb gegangen. Vier Lichtpunktlinien „nehmen die Bewegung der Züge oberhalb der Brücke auf“ und sollen die Stahlkonstruktion „perspektivisch verstärken“, so ihr Konzept. Auch die Stirnseiten werden angestrahlt.
Verzögerungen gibt es bei der Beleuchtung der benachbarten Brücke in der Kantstraße, dort geht es voraussichtlich erst im Februar los. In der Bleibtreustraße am S-Bahnhof Savignyplatz reagiert eine interaktive Brückenbeleuchtung bereits seit dem Herbst 2013 mit grünen und magentafarbenen Lichtwellen auf Bewegungen der Passanten.
Die Mittel stammen aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Aktive Zentren“ sowie vom Senat, dem Bezirk und Sponsoren.
Geschäftsleute finanzieren Betriebskosten
Zehn Jahre lang zahlen Anrainer und weitere Berliner Unternehmen die Betriebs- und Wartungskosten – darunter das Designcenter Stilwerk und das Theater des Westens in der Kantstraße, das Aletto-Hostel in der Hardenbergstraße, die Bayerische Hausbau als Investor des Projekts „Bikini Berlin“ am Zoo und der Berliner Hotel- und Gaststättenverband. Die AG City warb die Mittel ein und übernahm eine Bürgschaft. Die Deutsche Bahn habe einen sechsstelligen Betrag in eine Sanierung der drei Brücken investiert, sagte der Konzernbevollmächtigte Ingulf Leuscher.
Vom Steuerzahlerbund wollten sich die Feiernden nicht die Laune verderben lassen. Dieser nehme oft ganz frühe Kalkulationen zum Vergleich, hieß es. Anne Boissel begründete die gestiegenen Kosten unter anderem damit, dass auf Wunsch der Verkehrslenkung Berlin großenteils nur nachts gearbeitet werden konnte. Dies verlängerte die Arbeiten auch erheblich, eigentlich war die Fertigstellung schon im Frühjahr 2014 geplant.
Auf Passanten soll die Brücke nicht mehr wie eine Barriere wirken
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher fand, Kunst und Stadtentwicklung gehörten in Berlin, der Stadt der Kreativen, natürlich zusammen. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der AG-City-Vorsitzende Klaus-Jürgen Meier freuten sich über das Ende der dunklen Ecke im Herzen der City West.
Ursprünglich sollten acht Brücken in der City West eine „Perlenkette aus Licht“ bilden, für weitere Illuminationen reicht das Geld allerdings nicht.