Glück mit Plan

Valentinstag in Berlin erleben – Tipps und die richtige Vorbereitung

cassie-lopez-4Af9-WqBO7I-unsplash
Wer die Liebe liebt, ist meistens auch ein Fan vom Valentinstag. Wir zeigen dir, wie du alles am besten vorbereitest und was du wo in Berlin machen kannst, um die Herzen höherschlagen zu lassen – sogar als Single…

Der Valentinstag ist jedes Jahr ein besonderer Tag, an dem Paare ihre Liebe zelebrieren. Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten – erst recht in der Metropole Berlin. Wir geben dir einen Überblick über romantische Orte in der Hauptstadt sowie Locations für ein tolles Dinner zu zweit. Zudem zeigen wir dir, was bei der Vorbereitung des Tages zu beachten ist.

Die Tradition des Valentinstags: Woher kommt sie eigentlich?

Die Römer und der Tag der Liebe

Bevor wir unseren Blick nach Berlin richten, wollen wir klären, woher die Tradition des Valentinstags eigentlich kommt. Schließlich kann es nie schaden, zu wissen, was genau hinter diesem Brauch steckt.
Überraschenderweise hat der Valentinstag durchaus etwas düstere Ursprünge – und das, obwohl er in der Gegenwart als eine Tag der Romantik, Liebe und Treue gefeiert wird. Tatsächlich hat bis heute niemand den exakten Ursprung des Festes klären können. Doch seine Wurzeln könnten im alten Rom liegen.

Vom 13. bis 15. Februar nämlich feierten die Römer das Fest der Lupercalia. Die Männer opferten eine Ziege und einen Hund und peitschten dann die Frauen mit den Häuten der Tiere aus, die sie gerade erschlagen hatten.
Vor allem junge Frauen standen Schlange, damit die betrunkenen, nackten Männer sie schlagen konnten. Denn sie glaubten, dass dies sie fruchtbar machen würde. Die brutalen Feierlichkeiten beinhalteten zudem eine Lotterie, bei der junge Männer die Namen von Frauen aus einem Glas zogen. Das Paar wurde für die Dauer des Festes verkuppelt – oder länger, wenn es ein passendes „Match“ war, wie man heute sagen würde.

Die alten Römer könnten auch für den Namen unseres modernen Tages der Liebe verantwortlich sein. So ließ nämlich Kaiser Claudius II. zwei Männer, die beide den Namen Valentin trugen, am 14. Februar verschiedener Jahre im dritten Jahrhundert hinrichten. Ihr Märtyrertod wurde von der katholischen Kirche mit der Feier des entsprechenden Tages gewürdigt.

Die Entwicklung des Valentinstags in späteren Jahren

Später, im fünften Jahrhundert, brachte Papst Gelasius I. die Dinge vermutlich durcheinander, indem er den Valentinstag mit Lupercalia kombinierte, um die heidnischen Rituale zu vertreiben. Das Fest war allerdings eher eine theatralische Interpretation der ursprünglichen Feierlichkeiten.

Etwa zur gleichen Zeit feierten die Normannen den Galatin-Tag. Galatin bedeutete „Liebhaber der Frauen“. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde dieser Tag irgendwann mit dem Valentinstag verwechselt, unter anderem, weil sie sich ähnlich anhören.

Im Laufe der Jahre wandelten sich die Rituale rund um den Feiertag. Im Mittelalter wurde es üblich, handgefertigte Papierkarten als Liebesbeweis zu verschenken. Chaucer und Shakespeare romantisierten den Valentinstag in ihren Werken, sodass der Tag in ganz Großbritannien sowie dem übrigen Europa populär wurde.

Schließlich fand diese Tradition ihren Weg in die Neue Welt. Mit der industriellen Revolution wurden im 19. Jahrhundert fabrikmäßig hergestellte Karten eingeführt. 1913 begann Hallmark Cards aus Kansas City, Missouri, mit der Massenproduktion von Valentinstagskarten. Seitdem steht der Februar weltweit unter dem Stern der Liebe – zumindest bei all jenen, denen die Tradition zusagt und die Freude daran haben, ihren Liebsten an einem Tag im Jahr ganz besonders viel Aufmerksamkeit zu schenken.

Der 14. Februar als Tag der Freundschaft

Nicht überall wird der Valentinstag heute als Tag der Liebe gefeiert. In einigen Ländern – zum Beispiel Finnland – wird er als Tag der Freundschaft zelebriert. Nicht nur dem oder der Liebsten, sondern geliebten Freunden oder Familienmitgliedern wird als Zeichen der Wertschätzung eine Karte geschickt. Egal, wer es ist, dies ist dort die Gelegenheit, seinem Lieblingsmenschen eine besondere Freude zu bereiten und auf diese Weise die Freundschaft hochleben zu lassen.

Richtige Vorbereitung für Paare

Heute wird der Valentinstag in vielen Ländern stark vermarktet. Vor allem für Blumengeschäfte zählt das Datum zu den umsatzstärksten im Jahr. Neben einem Strauß Blumen, Pralinen oder einer Karte gibt es jedoch noch so viele weitere Varianten, den Tag zu zelebrieren.

Schenkt euch an diesem Tag eure volle Aufmerksamkeit. Hört euch besonders gut zu, geht auf das Gegenüber sensibel ein und macht, worauf ihr beide wirklich Lust habt. Damit die gemeinsame Zeit besonders schön wird, solltet ihr euch außerdem zumindest ein kleines bisschen darauf vorbereiten.

Für ein Date am Valentinstag könnt ihr euch passend zum Anlass auch ein besonderes Outfit zurechtlegen. Achtet bei der Auswahl zum Beispiel darauf, was euer Liebster oder eure Liebste gerne an euch mag. Vielleicht gibt es ein bestimmtes Kleid oder ein Hemd, das der andere schon oft angehimmelt hat oder über das er sich immer freut.
Trotzdem sollte das Ganze natürlich dazu passen, was für den Tag geplant ist. Ein gemeinsames Dinner in einem schicken Restaurant ist jedenfalls eine gute Gelegenheit, sich selbst in Schale zu werfen.

Je nachdem, wie gut ihr euch kennt oder wie weit ihr noch gehen möchtet, könnt ihr einen genaueren Blick auch auf eure Unterwäsche legen. Der Valentinstag ist perfekt geeignet, um auch hier etwas Besonderes zu tragen – oder zu verschenken. Wenn du die Lieblingsmarke deiner Liebsten kennst, kannst du in der neuen Kollektion stöbern und findest etwas Passendes – etwa in einer aktuellen Trendfarbe.

Wäsche ist allerdings ein sehr intimes Geschenk, denn damit gebt ihr durchaus ein eindeutiges Signal. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, auf diese Weise seine Wünsche und Phantasien an den Partner oder die Partnerin zu kommunizieren.

Das Überraschungsmoment muss beim Valentinstag selbstverständlich nicht bei der Kleider- und Unterwäschewahl enden. Folgende Ideen kannst du dir ebenfalls durch den Kopf gehen lassen:

• Plane eine besondere Mahlzeit für euch ein. Selbst, wenn du nicht besonders gut kochen kannst, ist es eine liebevolle Geste, dir und deinem oder deiner Liebsten ein Essen vorzubereiten. Falls ihr lieber essen gehen möchtet, kann das auch einfach ein aufwendiges Frühstück oder ein kleiner Brunch sein. Presse ein paar Orangen frisch aus, besorge Leckereien vom Bäcker, bereite vielleicht einen kleinen Salat vor – das reicht schon für einen besonderen Morgen.

• Auch, wenn Valentinstagsgeschenke nicht zwangsläufig notwendig sind, wenn ihr euch einen schönen Tag zusammen macht, können sie eine nette Geste darstellen. Kaufe daher vielleicht etwas Kleines, von dem du genau weißt, dass es deine bessere Hälfte sehr zu schätzen weiß.

Hat er oder sie irgendetwas geäußert, was in letzter Zeit hilfreich gewesen wäre? Oder gibt es etwas, was euch verbindet und als Symbol am Tag der Liebe eine besondere Bedeutung hätte? Solche kleinen Geschenke machen sich besonders gut.

• Wenn der andere vielleicht gar nicht damit rechnet, dass ihr etwas Spezielles unternehmt, kannst du heimlich die Planung des Tages übernehmen. Mache eine Reservierung für ein Restaurant oder kaufe Karten fürs Kino oder Theater an diesem Tag. Du solltest damit früh beginnen, da diese Idee am Valentinstag sicher nicht nur du haben wirst. Doch wenn du das Ganze als Überraschung am Morgen präsentierst, hat es bestimmt einen positiven Effekt auf den Rest des Tages.

Essen verbindet, vor allen Dingen in romantischer Atmosphäre am Valentinstag.

Dinner für Paare am Valentinstag

Wo wir schon beim Thema Reservieren sind: Ein klassisches Dinner am Abend ist im Grunde fast schon ein Muss am Valentinstag. Dadurch spart ihr euch selbst das Kochen und könnt euch ganz auf euch selbst und die leckeren Speisen und Getränke konzentrieren.

Am besten sucht ihr euch dafür entweder eine Location aus, von der ihr schon wisst, dass ihr es dort mögt. Oder aber ihr macht etwas Besonderes und wählt ein Restaurant, das ihr nicht jeden Tag besucht und das ein echtes Erlebnis werden könnte.

Wir haben bereits in einem gesonderten Beitrag zehn Berliner Restaurant-Tipps zum Valentinstag zusammengestellt. Doch diese stellen nur die Spitze des Eisbergs dar. Brauchst du noch mehr Inspiration? Kein Problem – die folgenden drei Restaurants fallen ebenfalls in diese Kategorie und bieten teilweise sogar spezielle Menüs für den Tag der Liebe an.

Chiaro
Das Chiaro im Hotel de Rome in der Behrenstraße 37 in Mitte fällt unter die Kategorie Casual-Dining und findet die perfekte Mitte aus besonderer Erfahrung und humanem Preis. Drei Gänge gibt es hier am Valentinstag für 154 Euro pro Person. Ohne Weinbegleitung zahlt ihr sogar „nur“ 99 Euro pro Person.

Zenkichi
Das Zenkichi in der Johannisstraße 20, ebenfalls in Mitte und ganz in der Nähe des Oranienburger Tors, bietet ebenfalls besondere Menüs für mittleres Budget an. Für 99 Euro pro Person gibt es ein 4-Gänge-Menü und für 169 Euro ein 7-Gänge-Menü. Für weitere 36 bis 49 Euro pro Gast bietet das Zenkichi außerdem ein Sake-Pairing an.
Das Tolle am Restaurant ist, dass ihr hier in sehr intimer Atmosphäre speist. Denn die kleinen Tische sind wie eine Art romantische Kabine mit Vorhängen voneinander getrennt. So seid ihr am Valentinstag mehr oder weniger ganz unter euch und werdet von nichts und niemandem abgelenkt.

Max Strohe x Faces of Gastronomy
Ein ganz ausgefallener, dritter Tipp ist besonders spannend: Max Strohe, der mit Michelin-Stern ausgezeichnete Betreiber des Tulus Lotrek in der Fichtestraße 24 nördlich des Volksparks Hasenheide bringt euch das romantische Dinner am Valentinstag nach Hause. Seid ihr besonders verkuschelt und wollt ihr nicht riskieren, bei ungemütlichem Wetter nach draußen zu gehen, könnt ihr dieses Angebot wahrnehmen und in den eigenen vier Wänden speisen.
Über den Lieferdienst voilà lässt sich das Menü für den 14. Februar ordern. Wir empfehlen gerade hier, schnell zu sein, um nicht zu riskieren, dass am Ende alles ausverkauft ist und ihr auf den letzten Drücker doch noch ein Restaurant finden müsst.

Romantische Orte in Berlin erleben
Ist es euch zuhause am Tag der Liebe dagegen zu langweilig oder unromantisch, könnt ihr euch natürlich nicht nur für einen spektakulären Restaurantbesuch ins Freie begeben. Vielmehr hat Berlin durchaus einige wirklich romantische Ecken zu bieten, die ihr gemeinsam an diesem Tag besuchen könntet.

• Der Monbijoupark etwa klingt nicht nur schon romantisch, gerade am Abend wird es hier auch wirklich stimmungsvoll. Lichterketten, Bands, tanzende Pärchen auf der Tanzfläche bei der Monbijoustraße und der Blick auf die Reflexionen im Wasser machen diesen Spot zu einem Highlight am Valentinstag.

• Auf der Insel der Jugend könnt ihr nicht nur wunderschön spazieren gehen, hier gibt es zudem regelmäßig Open-Air-Kino und Kunst und Kultur auf der kleinen Bühne. Mitten in der Spree verzaubert werden und dann noch im Biergarten etwas Warmes oder Kaltes trinken – besser geht es doch kaum!

• Wenn ihr noch nie am Schloss Köpenick wart, könnte der Tag der Liebe auch hierfür die passende Gelegenheit sein. Das Schloss im Südosten Berlins könnt ihr zu Fuß, mit dem Rad oder gar per Boot erreichen. Es liegt nämlich ebenfalls auf einer kleinen Insel und ist zudem von einem schönen Schlosspark umgeben. Während gerade im Sommer viel los ist, habt ihr im Februar vielleicht etwas Glück und könnt die barocke Atmosphäre mehr oder weniger zu zweit genießen.

Events zum Valentinstag

Wollt ihr am Valentinstag nicht einfach nur Spazierengehen und abends lecker essen, sondern auch ein bisschen Eventstimmung genießen, haben wir hier ebenfalls die passenden Tipps für euch.

Küssen im Großplanetarium

Im Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee 80 steht am 14. Februar wirklich alles unter dem Stern der Romantik. Denn das Planetarium spielt am Valentinstag 2023 unter dem Motto „Cosmic Kisses“ die schönsten Love Songs aus sechs Jahrzehnten. Dazu könnt ihr gemeinsam den Sternenhimmel des Planetariums bestaunen – und euch küssen, so viel ihr wollt. Wenn, dann an diesem Tag und hier. Der Eintritt kostet 12 Euro pro Person.

Über Liebe debattieren

Wahrhaft anspruchsvoll geht es am Valentinstag im Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße 16 zu. Ob euch das Ganze romantisch genug ist, entscheidet ihr, etwas Besonders erlebt ihr hier aber definitiv.
So geht es hier am 14. Februar um den Zusammenhang von Streit und Liebe. Zunächst folgt ihr einer Führung durch die Ausstellung mit dem Titel „STREIT. Eine Annäherung“. Zwischenmenschliche Auseinandersetzungen und Lieblings-Streitorte werden hier in spannender Weise aufgearbeitet.

Im Anschluss wird mit dem Publikum über Entscheidungswege der Liebe diskutiert. Dabei improvisiert das Dialogtheater Gesellschaftsbühne die Dilemmata zwar auf ernste Weise, doch auch immer mit einer Prise Humor gespickt. Fragen, wie „wie entscheide ich mich richtig, wenn sich beide Wege falsch anfühlen?“ und ähnliche kommen dabei auf.

Nach all dem Ernst wird es danach aber richtig spaßig. Les Belles Magnifiques wird euch zunächst mit einer glamourösen 1920er Jahre-Show einheizen. Anschließend könnt ihr selbst das Tanzbein schwingen und zu Swing-Musik schwofen. Solltet ihr zwei linke Beine haben – keine Sorge! Denn es wird sogar ein Swing-Crashkurs angeboten.

Klimt-Atmosphäre aufsaugen

Nicht allein am 14. Februar, sondern noch bis April gibt es in der Musikbrauerei in der Greifswalder Str. 23a eine immersive Multimedia-Ausstellung rund um Gustav Klimt zu bestaunen. Gerade, weil die Ausstellung noch länger läuft, habt ihr vielleicht Glück und könnt die Werke Klimts und vor allem seine beeindruckenden Jugendstilgemälde an den Wänden der Brauerei mehr oder weniger ungestört aufsaugen.

Besonders romantisch wird es sicherlich spätestens vor Klimts Kuss, der der Ausstellung zudem ihren Namen verliehen hat. Wichtig: Ihr solltet Gold als Farbe mögen. Denn daran mangelt es in der Ausstellung (beziehungsweise in Klimts Werken) keineswegs.

Valentinstag für Singles

Der Valentinstag muss für Singles kein deprimierender Tag sein, bei dem verflossene oder nicht zustande gekommene Beziehungen und Liebeleien hinterhergetrauert wird. Im Gegenteil: Es gibt einige Möglichkeiten, wie du auch als Single in Berlin am 14. Februar einen tollen Tag verbringen kannst.

Die Eventlocation AYOKA veranstaltet am Valentinstag einen Tanzabend, der sich explizit auch an Singles richtet. Nach einem Begrüßungsgetränk folgt ein Gedicht über die Tiefen der Liebe, das die Künstlerin Ana Lucão speziell für diesen Anlass geschrieben hat.

Nachdem du Zeit hattest, mit den anderen Gästen in Kontakt zu kommen und euch ein wenig kennenzulernen, kann an einem Tanzkurs teilgenommen werden, der dich durch die Grundschritte des Kizomba führt. Bei der After Party wird Kizomba, Tarraxinha, Zouk, Semba und Kompa getanzt, während erfrischende Drinks serviert werden. Wenn ihr hier niemandem näherkommt, würden wir uns schon sehr wundern.

Tanzen könnt ihr als Single auch wunderbar in Clärchens Ballhaus in der Auguststraße 24. Kaum eine andere Location in Berlin ist so sehr dafür bekannt, offene und interessierte Menschen aller Altersgruppen zum Tanzen zusammenzubringen. Deutsch-italienische Küche und besonders die schnelle Pizza liefert im „Charme der 20er Jahre“, wie es auf der eigenen Webseite heißt, die Grundlage für den Flirt auf der Tanzfläche. Denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen – und der sollte bestenfalls nicht leer sein, denn die Abende hier können lange dauern.

Wir könnten die Liste mit diversen Single-Partys und speziellen Single-Events nun noch ewig fortführen, denn gerade Berlin ist die Stadt schlechthin, der es an entsprechenden Angeboten wahrlich nicht mangelt. Wenn du deinen Valentinstag also auf keinen Fall allein verbringen möchtest, dann recherchiere doch einfach einmal, ob vielleicht sogar einer deiner Lieblingsclubs oder eine Stammkneipe oder schöne Bar nicht einen Singleabend am Tag der Liebe veranstaltet.

Manchmal werden gar Speeddating-Events und ähnliche Veranstaltungen angeboten, um es den Singles möglichst einfach zu machen. Viele Besitzer wollen gerade Singles am Valentinstag anziehen und wissen um das Bedürfnis nach Gesellschaft, wenn alles um einen herum LIEBE schreit.

Also: Keine Sorge – wenn du nicht möchtest, musst du den Tag der Liebe als Single auch dieses Jahr nicht unbedingt allein verbringen. Ob du dann jemanden kennenlernst, können wir natürlich nicht versprechen. Wenn es irgendwo gut klappen dürfte, dann aber ganz bestimmt in Berlin.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Sport
Top 10: Eisbahnen in Berlin
Ob du leidenschaftlich gern Pirouetten drehst oder gerade so um die Kurve laufen kannst: Jetzt […]
Freizeit + Wellness | Familie | Wohnen + Leben
Top 10: Tipps für die Herbstferien 2023
Vom 23.10.2023 bis 04.11.2023 sind Herbstferien in Berlin. Hier kommen zehn spannende Events für 2023, […]