Die Atmosphäre
Nach ein paar Monaten Umbauarbeiten und Erneuerungen hat das kleine Restaurant seit April wieder geöffnet. Dank der großen Fensterfront, durch die man wunderbar auf den Spreewaldplatz blicken kann, scheint tagsüber die Sonne in den Innenbereich des Restaurants. Hohe Kerzen und Vasen auf den Fensterbänken sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Passend zum Namen Wildeküche verziert ein buntes Gemälde aus Pflanzen und Wildkräutern von dem Künstler Ioannis Savvidis eine Wand des Restaurants. Ihr eigenes kulinarische Konzept Love-Light-Food wird durch die liebevolle Einrichtung gekonnt umgesetzt. Bei gutem Wetter punktet die Location vor allem durch die große Terrasse. Weiße Tische mit bunten Blumensträußen und großen Sonnenschirmen bieten viel Platz für ein genütliches Mittagessen. Für die Kleinen steht außerdem ein Sandkasten zum Buddeln bereit.
Das Essen
Die Wildeküche serviert ausschließlich regionale vegane oder vegetarische Gerichte. Diese sind zudem frei von Industrie-Zucker, das heißt alles was du hier bekommst, ist richtig gesund. Und schmecken tut’s auch noch: Wir entscheiden uns für Ratatouille mit Würfelkartoffeln und Rucolasalat von der Wochenkarte (von 11.30 bis 15.00 Uhr, pro Gericht jeweils 7,50 Euro). Alles ist super frisch, lecker, leicht und gut bekömmlich. Das schön angerichtete und im schlichten Design servierte Gericht kann je nach Belieben noch nachgewürzt werden. Aber auch Nichtveganer werden hier satt: Soja Protein oder Tempeh in den Gemüse Bowls (ab 10 Euro) bieten eine leckere Alternative zu Fleisch. Als Topping gibt‘s oben drauf noch geröstete Kerne. Und wer an sommerlichen Tagen eine Erfrischung braucht – auf der Getränkekarte der Wildenküche stehen auch hausgemachte Smoothies und Limonaden (ab 2,50 Euro).
Gut zu wissen
Ab Ende August wird Matthew Kenney, weltweit gefragter Chefkoch aus New York und Autor mehrerer international erfolgreicher Kochbücher, mit seinem Plant Lab den ersten dreimonatigen Workshop in Deutschland in der Wildenküche halten. Außerdem wird der Kräuterbuchautor Burkhard Bohne im Juni den Dachgarten der Wildenküche in einen Kräutergarten umwandeln.