Neue Zuwanderungsstudie

"Vielfalt in Pankow"

Nicht nur am Pariser Platz in Mitte sprechen sich Menschen für mehr Weltoffenheit aus. Auch der Bezirk Pankow setzt sich nun zunehmend für eine bessere Integration von Einwanderern und eine aktivere Willkommenskultur ein.
Nicht nur am Pariser Platz in Mitte sprechen sich Menschen für mehr Weltoffenheit aus. Auch der Bezirk Pankow setzt sich nun zunehmend für eine bessere Integration von Einwanderern und eine aktivere Willkommenskultur ein.
Ende letzten Jahres veröffentlichte Pankow erstmals seine neue Studie zum aktuellen Stand der Zuwanderung im Bezirk. Mitte Januar wurde diese dann im Integrationsausschuss vorgestellt. Jetzt ist es an der Zeit, die Handlungsempfehlungen daraus umzusetzen. Pankow wird schließlich immer bunter.

Insgesamt hat Pankow mit knapp 15 Prozent eine relativ niedrige Migrationsquote. Jede zweite Person, die in den vergangenen Jahren nach Pankow gezogen ist, kam allerdings aus dem europäischen Ausland. Die meisten von ihnen wanderten aus Spanien, Italien und Polen ein. Viele sind gebildet und haben einen Universitätsabschluss. Dennoch arbeiten sie in Berlin oft als Kellner, Putzfrauen oder einfach auf Minijob-Basis. Das soll sich ändern, sagt Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD): „Die Arbeitsmarktintegration von ausländischen Fachkräften bleibt für uns eine wichtige Aufgabe. Dazu gehört vor allem, die Potenziale der zugewanderten Menschen anzuerkennen und wertzuschätzen“, so Köhne.

Der Bezirk arbeite nach der ersten Phase der Vorstellung der Studie nun daran, die Empfehlungen daraus in die Tat umzusetzen, erklärt die Pankower Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial. Dazu zählen unter anderem die interkulturelle Öffnung von Verwaltung und Bildungseinrichtungen, die Schaffung einer Willkommenskultur sowie die Unterstützung von Migrantenorganisationen und die Aufstockung personeller Ressourcen. „Natürlich ist nicht alles von heute auf morgen zu bewerkstelligen. Da stecken ja teilweise auch Prozesse dahinter. Aber viele Dinge konnten wir schon direkt angehen“, erzählt Niewiedzial. Unter anderem fördert das Bezirksamt in diesem Jahr beispielsweise ein Projekt des spanischen Vereins „MaMis en Movimiento“, das die Kindergärten in Pankow für zweisprachige Sprösslinge sensibilisiert und sie dabei auch fachlich unterstützt. Hinzu kommen neue Sprachkursangebote für Migranten.

Bemühungen, die allein vom Bezirk oder den Zuwanderern ausgehen, reichen jedoch nicht. „Für mich heißt Integration, Themen gemeinsam zu bewältigen. Da ist die Beteiligung aller gefragt!“, bemerkt die Integrationsbeauftragte. Deshalb arbeite sie gerade daran, wie man die Pankower noch mehr in eine Willkommenskultur einbinden kann, ganz wie es die neue Studie vorsieht.

Die Studie „Vielfalt in Pankow“ wurde unter der Leitung von Dr. Jutta Aumüller vom DESI Institut erstellt und kann auf der Seite der Integrationsbeauftragten des Bezirks kostenlos abgerufen werden.

Bezirksamt Pankow, Breite Str. 24A-26, 13187 Berlin

Telefon 030 90295-0 oder 115
Fax 030 90295-2244

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Öffnungszeiten siehe Website

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Essen + Trinken
Verständnis geht durch den Magen
Armut, Arbeitslosigkeit, Asylanträge – das assoziieren viele mit dem Wort "Flüchtling". Gerade jetzt, da so […]
Familie
Spielerisch Deutsch lernen
An der Neuköllner Kita am Comenius-Garten werden Vorschulkinder im Projekt Naschgarten sprachlich gefördert. Mithilfe eines […]
Ausbildung + Karriere
Neue Sprachförderung an Brennpunktschulen
Ein Sprachförderprogramm im Wedding wird zum Erfolgsmodell: Das Projekt MITsprache, entwickelt von der Stiftung Fairchance […]
Wohnen + Leben
Ein Berliner Flüchtlingsleben
Boddinstraße - Acht Monate war Ahmed aus Nigeria Teil des Flüchtlingsprotests am Oranienplatz. Das Camp […]