GAYt das klar?

Volker, der Nolli und die Drogen

In der Motzstraße in Schöneberg bekommt Volker Beck trotz des Drogen-Skandals Zuspruch.
In der Motzstraße in Schöneberg bekommt Volker Beck trotz des Drogen-Skandals Zuspruch. Zur Foto-Galerie
Motzstraße - "Die schnupfen doch alle." Ist das das Motto im Schöneberger Schwulenkiez Motzstraße? Ein Besuch im Viertel und bei den Bewohnern nach dem Drogen-Skandal um Volker Beck.

Eine Seitenstraße vom Nollendorfplatz, dort hat der Grünen-Politiker Volker Beck nach Polizeiangaben seine Drogen gekauft. Vermutlich Crystal Meth, eine der gefährlicheren Substanzen. In der Motzstraße, der prominentesten Seitenstraße vom Nollendorfplatz, kennt man Volker Beck. Als Kunden im Späti oder im queeren Buchladen, als Gast in einer der vielen Bars. „Von Volker hätte ich das nicht gedacht“, sagt ein Geschäftsmann, der eigentlich gar nichts sagen möchte. „Schade, dass sie ihn erwischt haben.“

Motzstraße, der Hotspot der Schwulenszene

Die Motzstraße ist das Aushängeschild der Berliner Schwulenszene, hier wird geshoppt, gefeiert und geliebt. Einmal im Jahr läuft hier Europas größtes lesbisch-schwules Straßenfest. Überall weht die Rogenbogenfahne. „Men only“, steht an der Tür vom „Jazz“. Andere Clubs nennen sich gleich „ToyBoy“, dann weiß jeder Bescheid. „Früher gingen die Schwulen nach Holland, jetzt kommen sie zu uns“, sagt ein Kneipenwirt. Die meisten, die man hier im Kiez trifft, zeigen Mitgefühl für einen ihrer bekanntesten Fürsprecher. „Ist eben auch nur ein Mensch“, sagen viele. Einer wie sie, der gelegentlich mal Drogen nimmt. Ob es wirklich Crystal war, müsse schließlich noch bewiesen werden.


 

Im Café „Romeo & Romeo“ sind am frühen Nachmittag alle Tisch besetzt. Männer alleine an ihren Laptops, Männer in Zweier- und Dreierrunden, keine Frau darunter. Volker Beck wird erst auf Nachfrage zum Thema. Ein Mann mit schmalem Gesicht, gefönter Haarwelle, schwarzem Pulli, Beruf  „Textiler“, muss sich erstmal sortieren, bevor er antworten kann. „Wie blöd muss man sein, dass man sich erwischen lässt.“ Auch er findet es schade um den Volker. Crystal, 0,6 Gramm, sei doch „harmlos, im Vergleich zu Kinderpornos“ Im Übrigen sei es bei „Leuten, die was leisten, doch normal, sich ab und zu wegzuballern. Genie und Wahnsinn liegen doch eng beieinander“.

Volker Beck ist „eine Persönlichkeit“

Am Nachbartisch sitzt ein Laptop-Junkie aus Köln, gut aussehend, perfekt frisiert, in den Dreißigern. „Der Volker Beck hat eine ähnliche Biografie wie ich.“ Der habe sich in Osteuropa für die Schwulen eingesetzt, für die Liberalisierung von Drogen, „eine Persönlichkeit“. Ob es wirklich Crystal war, was man bei ihm fand, müsse erstmal nachgewiesen werden. „Vielleicht hat man ihm das einfach zugesteckt.“

Mit dem Slogan „Rub addicted“ wirbt ein Laden in der Straße – „süchtig nach Reibung“ Ein Teil der Szene trägt gerne Latexanzüge, andere stehen eher auf Leder oder Fetische als erotische Stimulanzien. Im Nollendorfkiez gibt es für die ausgefallensten Wünsche den richtigen Laden. An Drogen sind vor allem Alkohol und Tabak zu haben. Es gibt keinen offenen Drogenhandel wie am Görlitzer Park, dennoch sei die Gegend ein „Drogenumschlagplatz“, sagen Szenekenner. Andere wiederum finden, hier sei es auch nicht schlimmer als im Rest der Stadt.

 

Ein von Boots (@bootsbosley) gepostetes Foto am

Beschaffungskriminalität und Taschendiebe

In der „Scheune“ stehen die Barhocker auf dem Tresen. Es wird gelüftet und geschrubbt. Die Tür öffnet nicht vor 21 Uhr. Hinter der Theke rauchen die Angestellten, sinnieren dabei über „Beschaffungskriminalität“ und „die Rumänen“, die nachts ihre Gäste bestehlen. Taschendiebe. Die Kriminalität sei ein großes Thema unter den Geschäftsleuten, im schwulen Beratungszentrum Mann-o-Meter sitze man regelmäßig mit der Polizei zusammen, um über das Problem zu reden. „Danach wird zwei Wochen Streife gefahren, dann ist wieder Schluss.“

Um die Junkies, wenn sie gut erkennbar auf Droge sind, kümmere man sich schon selbst. „Die werfen wir gleich wieder raus.“ Den Volker Beck habe er hier noch nicht gesehen. An der Tür zum Lottoladen warnt ein großer gelber Aufkleber vor Spielsucht. Das Jugendschutzgesetz schreibt sowas vor. Drinnen steht ein älterer, hagerer Mann und überlegt, warum er den Kiez für einen Drogenschwerpunkt hält. „Die schnupfen doch alle. Das hat nichts mit den Grünen zu tun.“

Der Nollendorf-Kiez ist auch ruhig und bürgerlich

Zwischen den Läden für Schwule haben auch Antiquitätenhändler, Hutmacher und Galerien ihren Platz. Auf der anderen, der weniger bunten Seite des Nollendorfkiezes, schieben Mütter ihre Kinderwagen übers gemusterte Pflaster. Hier existiert eine bürgerliche Ruhe, die mit Partymeile und Drogen nichts gemein zu haben scheint. „Auf unseren Kiez lassen wir nichts kommen“, sagt eine Frisörin. Es gebe ein gutes „Miteinander“, findet auch die Frau vom „Notdienst für Suchtmittelgefährdete“.

Foto Galerie


Quelle: Der Tagesspiegel

Volker, der Nolli und die Drogen, Motzstraße 2, 10777 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Der Nollendorfplatz in Schöneberg
Als Schmuckplatz gedacht erfuhr der Nollendorfplatz in Schöneberg eine bewegte Geschichte. Heute sind die Straßen […]
Party
Das Goya am Nollendorfplatz ist pleite
Nollendorfplatz - Einst inszenierte hier der berühmte Regisseur Erwin Piscator, später spielten im damaligen "Metropol" […]
Wohnen + Leben
Mehr Ruhe rund um den Nollendorfplatz
Die Bewohner des Kiezes zwischen Winterfeldt- und Nollendorfplatz in Schöneberg fühlen sich vom Motoren- und […]
Wohnen + Leben
Breaking Bad Belzig
Bad Belzig - Eigentlich hielt er Kühe, verkaufte Milch. Doch dann entdeckte die Polizei noch […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]