Theater, Musik, Ausstellungen, Filme, Lesungen, Spiel und Picknick: Das alles wird die kleinen und großen Besucher der diesjährigen Kreuzberger Hoffestspiele erwarten. Damit sollen vor allem die verschiedenen Impulse, die der Reichenberger Kiez bietet, aufgenommen und künstlerisch umgesetzt werden, heißt es seitens der Initiatoren. Schon im letzten Jahr lockten die Hoffestspiele ein großes Publikum an. Man freute sich vor allem über Begegnungen aller Generationen sowie Sprach- und Kulturräume.
Das Festival ist eine Kooperation des Gemeinschaftstheaters Expedition Metropolis und der Rosa-Parks-Grundschule. Hier wird die Kunst einfach in den gemeinsamen Innenhof geholt, dann können die Besucher mit einer vom Kiez inspirierten Erzählkunst auf Tuchfühlung gehen. In diesem Jahr wird die Erzählkunst von „Tausendundeiner Nacht“ inspiriert und läuft unter dem Titel „Erzählen, um zu überleben“. Im letzten Jahr stand deutsche Literatur im Mittelpunkt, im nächsten wird es türkische Kunst und Kultur sein.
Das Expedition Metropolis ist übrigens ein Community Theater, welches sich seit mittlerweile 17 Jahren in Theaterproduktionen und künstlerischen Werkstätten auf Entdeckungsreise begibt. Seit 2010 findet man das Theater in den Räumlichkeiten der ehemaligen Kreuzberger Desinfectionsanstalt in der Reichenberger Straße. Der denkmalgeschützte Ort lebt vom „Miteinander wechselnder Akteure und deren Themen, unabhängig von Sprache, Alter oder Bildungshintergrund“, so die Veranstalter. Die Ganztagesschule Rosa-Parks-Grundschule setzt ihre Schwerpunkte in Sprachbildung, Theaterpädagogik, Gesundheit und Bewegung sowie soziales Lernen und Schulentwicklung – damit ist die Theaterpädagogik das verbindende Element beider Etablissements.
Die Hoffestspiele sind über den Eingang der Ohlauer Straße 41 oder den der Reichenberger Straße zu erreichen. Der Eintritt ist frei. Das Gesamtprogramm mit detaillierten Angaben zu einzelnen Programmpunkten und Anfangszeiten findest du hier.