Lauftagebuch zum Berliner Halbmarathon 2016

Läuft bei uns: Noch einen Monat bis zum Halbmarathon

Diese Läuferin im glänzend blauen Jogginganzug meint es ernst. Genauso ernst wie QIEZ-Redakteurin Sophie - fast.
Diese Läuferin im glänzend blauen Jogginganzug meint es ernst. Genauso ernst wie QIEZ-Redakteurin Sophie - fast. Zur Foto-Galerie
Am 3. April ist es soweit. Zum 36. Mal findet der Berliner Halbmarathon statt, an dem rund 30.000 Läufer teilnehmen. Für QIEZ-Redakteurin Sophie wird es der erste halbe Marathon sein. Hier verrät sie dir nun im Wochentakt ihre Tipps und Tricks fürs Training.

Als ich mich letztes Jahr für den Berliner Halbmarathon angemeldet habe, hielt ich die Idee für brillant: Eine Strecke von 21,1 Kilometern. Nur ich, meine Laufschuhe und der Geruch von Freiheit, der mir um die Nase weht. Das war im Spätsommer. Ich hatte ordentlich Sonne, Energie und Joggingluft getankt. Vielleicht war ich am Abend der Anmeldung auch leicht angeheitert. Ich kann es nicht mehr so genau sagen.

Auf jeden Fall ist es jetzt Anfang März. Draußen ist es bitterkalt (ich gehöre zu der Sorte Mensch, die sich erst ab 35 Grad so richtig wohlfühlt). Seit Weihnachten stehen meine Laufschuhe in der Ecke und ich weiß wirklich nicht mehr, was ich mir in aller Welt nur dabei gedacht habe…

Der Berliner Halbmarathon führt u.a. an der Siegessäule vorbei. (c) SCC EVENTSCamera4

 

Ambitionierte Anmeldung im Fitnessstudio

Dabei hatte alles so gut angefangen: Ich hatte mich voller Elan im Fitnessstudio angemeldet. Drei Monate lang trainierte ich regelmäßig zwei- bis dreimal die Woche. Zehn Kilometer in einer Stunde? Kein Problem. Der Rest wäre ein Kinderspiel, da war ich mir sicher. Doch dann kamen Weihnachten, Gänsebraten, ein Kolumbienurlaub und eine länger anhaltende Erkältung dazwischen.

Nun sind es also noch 31 Tage. Ein jämmerlicher Monat. Das ist gar nichts! Die in mir aufsteigende Panik und Versagensangst führten letztes Wochenende zu dem festen Vorhaben, Samstag früh laufen zu gehen. 7 Uhr. Nur hatte ich dabei meinen Freitagabend außer Acht gelassen: Die Fünf-Sterne-Dinnerparty am anderen Ende der Stadt.

Abstriche für den Halbmarathon

Kurzum, ich verbrachte den Samstagmorgen nicht im Park, sondern im Bett. Mein furchtbar schlechtes Gewissen brachte mich allerdings dazu, meinen dicken Sportrucksack zu packen und mit ins Prenzlauer Berg Café zu nehmen, in dem ich zum Brunchen verabredet war. Irgendwo muss ich mal Abstriche machen, wenn ich wieder mit dem Training anfangen will!

Nach knapp 9 km passieren die Jogger das Schloss Charlottenburg. (c) SCC EVENTSCamera4

 

Und tatsächlich, Samstagnachmittag stand ich endlich wieder auf dem Laufband. Die Bilanz: 4,5 Kilometer in 40 Minuten und ein ordentlicher Muskelkater am Tag danach. Ich gebe zu, das sieht nicht allzu gut aus für mein Vorhaben am 3. April. Zumindest nicht, wenn ich beim Halbmarathon nicht abklappen will.

Auch das Training diese Woche verlief eher suboptimal. Mir ist klar: Ich brauche Hilfe! Deshalb habe ich morgen einen Termin mit meinem Trainer im Fitnessstudio ausgemacht. Er soll mich beim Trainingsplan unterstützen. Wie das dann „gelaufen“ ist, erfährst du an gleicher Stelle nächste Woche…

 

Mehr für Lauf-Fans:

Foto Galerie

Läuft bei uns: Noch einen Monat bis zum Halbmarathon, Karl-Marx-Allee, Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sport
Die besten Zumba-Angebote Berlins
Berlin bleibt fit. Und das mit immer neuen Trend-Sportarten. Aktuell ist die Hauptstadt im Zumba-Fieber. […]
Sport
10 neue Trendsportarten
Du hast keine Lust mehr auf die bekannten Sportarten, sondern willst was Neues ausprobieren? Oder […]