Kriminalität in Berlin-Kreuzberg

Wird der Kotti so wieder sicher?

Das Kottbusser Tor soll wieder sicherer werden. Auch wenn dafür private Sicherheitsdienste nötig sind.
Das Kottbusser Tor soll wieder sicherer werden. Auch wenn dafür private Sicherheitsdienste nötig sind.
Die Hausverwaltungen am Kottbusser Tor wollen einen Wachschutz bezahlen, damit sich die Mieter sicherer fühlen. 20.000 Euro monatlich soll das kosten.

Weil die Polizei zu selten am Kottbusser Tor präsent ist, soll es nun ein privater Wachschutz richten. Angesichts der rapide angestiegenen Kriminalität wollen die für das Neue Kreuzberger Zentrum zuständigen Hausverwaltungen auf eigene Kosten ein Wachschutzunternehmen beauftragen. Das Konzept der Firma, das dem Tagesspiegel vorliegt, sieht vier Sicherheitskräfte zwischen 14 Uhr und 1 Uhr nachts vor.

In den Randzeiten am frühen Nachmittag und gegen Mitternacht sollen zwei Wachleute patrouillieren. Die drei Hausverwaltungen wollen mehr als 20 000 Euro monatlich ausgeben, um die Belastungen für Wohnungs- und Gewerbemieter zu senken. Die letzten Verhandlungen laufen, sagte Wolfgang Kremer, Geschäftsführer der Kremer Hausverwaltungen. „Der Schutz unserer Mieter ist uns das Wert“, sagte Kremer. Möglichst noch im April soll es losgehen, sagte Kremer dem Tagesspiegel. Zunächst ist das Projekt bis Herbst terminiert. Der Wachschutz sei als Ergänzung zur Polizei gedacht.

Schon immer wurde am Kottbusser Tor mit harten Drogen gedealt, konsumiert wurden diese sofort in den verwinkelten Hochhaus-Fluren und Parkhäusern. Doch in den vergangenen Monaten stieg die Gewalt massiv an, wie der Tagesspiegel in einer Reportage berichtet hatte. Wie am RAW-Gelände werden Betrunkene und Touristen „angetanzt“ und bestohlen oder beraubt. „Organisierte Gruppen verschiedener ethnischer Herkunft setzen ihre ’Ansprüche’ mit zunehmender Gewaltbereitschaft durch“, heißt es in einer Analyse des beauftragten Wachschutzunternehmens. Die Polizei sei nur „unregelmäßig“ vor Ort, „eine spürbare Nachhaltigkeit dieser Kontrollen kann nicht festgestellt werden“, wie es in dem Bericht heißt.

„Angespannte Lage zunehmend existenziell“

Das Kottbusser Tor war am Montag auch Thema im Innenausschuss. Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte, dass die Polizei ihre uniformierte und zivile Präsenz dort deutlich gesteigert habe. Der grüne Abgeordnete Benedikt Lux forderte mehr Polizeipräsenz. Nach Polizeiangaben gab es in den ersten elf Monaten 2015 genau 62 größere Einsätze am Kottbusser Tor, dabei waren die Beamten 3400 Stunden im Einsatz. Zu wenig, wie Lux mit Blick auf die 30.000 Einsatzstunden im Görlitzer Park sagte.

Erst vor einer Woche hatte die für den Platz zuständige Leiterin des Polizeiabschnitts 53, Tanja Knapp, bei einer Veranstaltung mit Gewerbetreibenden mitgeteilt, dass „die Straßenkriminalität enorm zugenommen“ habe. Vor allem die alteingesessenen türkischen Händler fürchten angesichts der Gewaltwelle um den Ruf der Gegend und um ihre Umsätze. Besonders Gewerbemieter aus der Gastronomie geraten durch „die angespannte Lage zunehmend in existenzielle Bedrängnisse“, heißt es in dem Bericht an die Hausverwaltungen.


Quelle: Der Tagesspiegel

Burgermeister am Kottbusser Tor, Skalitzer Straße 136, 10999 Berlin

Telefon 030 23883840

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 03:00 Uhr
Freitag von 11:00 Uhr bis 04:00 Uhr
Samstag von 12:00 Uhr bis 04:00 Uhr
Sonntag von 12:00 Uhr bis 03:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Selbst für Kreuzberg zu krass
Kotti - Seit 30 Jahren gehört das Kottbusser Tor zu den Berliner Problemplätzen. Nun ist […]
Kultur + Events
Myfest findet doch statt
SO 36 - Der Durchbruch scheint geschafft: Das Myfest soll dieses Jahr doch stattfinden - […]
Wohnen + Leben
Drei Berliner Promi-Blondinen packen aus
Jetzt kannst du direkt daneben sitzen, wenn Natascha Ochsenknecht mit ihren Busenfreundinnen herumalbert. Jedenfalls fühlt […]
Kultur + Events
Wenn der Kotti zum Kotzi wird
Kreuzberg ist durchgentrifiziert, Stadtmagazine küren Zehlendorf zum In-Bezirk: Diese Zukunfts-Vision von Berlin entwirft Autor Jörg […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]