Open-Air-Aktivitäten

Was du jetzt draußen unternehmen kannst

Vor den Coronaviren bist du zu Hause natürlich am sichersten und es gilt weiterhin, soziale Kontakte zu meiden. Mit einer Person oder deiner Familie darfst du aber raus gehen – solange du Abstand zu Anderen hältst. Und dich natürlich auch nur in deinem dir erlaubten Radius bewegst.

Geschichte und Natur im Volkspark Friedrichshain

Ein schönes Gesamtpaket schnürst du dir selbst mit einem Besuch im Volkspark Friedrichshain: Dort kannst du zuallererst natürlich herrlich spazieren gehen – auch wenn der Märchenbrunnen jetzt nicht mehr sprudelt. Für viel Ruhe wanderst du am besten auf die kleinen „Berge“ und Anhöhen im Park, auf die sich unter normalen Umständen nur wenige Besucher*innen verirren. Ein bisschen Kultur holst du dir mit einem Besuch auf dem Friedhof der Märzgefallenen. Dort wird auch mit einer Dauerausstellung an die Berliner Märzrevolution von 1848 erinnert. Die Außenausstellung ist weiterhin Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr geöffnet und Grund genug für einen Besuch, während der Ausstellungscontainer derzeit geschlossen bleiben muss; zum Schutz vor dem Coronavirus, so wie alle Museen und Kultureinrichtungen in Berlin.

mehr Infos zu Volkspark Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain, Am Friedrichshain, 10407 Berlin

Telefon -

Spazieren in Parkanlagen (berlinweit)

Bei einem Winterspaziergang in den großen Parkanlagen der Stadt kann man ruhig mal für ein paar Stunden den Großstadtalltag an den Eingangstoren zurücklassen. Klar, auch in den Gärten der Welt in Marzahn, im Natur-Park Südgelände oder im Britzer Garten sind bis auf Weiteres alle größeren Veranstaltungen abgesagt. In den großen Parkanlagen kannst du aber trotzdem noch spazieren und frische Luft tanken. Inspirationen für deinen Parkbesuch findest du übrigens auch in unserer Top 10: Die schönsten Gärten Berlins und in der Top 10: Tolle Parks in Berlin. Im Bild zu sehen ist übrigens der Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit – auch ein sehenswertes Kleinod, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs.

mehr Infos zu Britzer Garten
Britzer Garten, Mohriner Allee 145, 12349 Berlin

Telefon 030 700 906 710

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich ab 7:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit


Besuche Britzer Garten auf:

Zoo und Tierpark besuchen (Charlottenburg, Lichtenberg)

Zoo und den Tierpark besuchen ist weiterhin drin! Die Voraussetzung: Das Aquarium und alle Tierhäuser bleiben weiterhin geschlossen, Oberflächen wie Glasscheiben dürfen nicht berührt werden und es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Tickets, die du vor deinem Besuch online kaufen musst – und zwar für einen Timeslot von 9 bis 13, von 11 bis 15, von 12 bis 16 oder von 13 bis 16 Uhr. Aber hey, ein bisschen Organisation vorab nehmen wir für ein paar Stunden unter Affen, Elefanten und Co doch gern in Kauf! Achtung: Seit 2. November gilt während der gesamten Besuchszeit Maskenpflicht.

mehr Infos zu Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

Telefon 030 515310

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


1. Januar bis 23. Februar:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
24. Februar bis 29. März:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
30. März bis 27. September:
Täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
28. September bis 25. Oktober:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
26. Oktober bis 31. Dezember:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr


Besuche Tierpark Berlin-Friedrichsfelde auf:

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Beim Outdoor Sport auspowern (berlinweit)

Öffentliche Sportanlagen sind geschlossen, ebenso wie die Eisbahnen, auf denen wir derzeit nur zu gern unsere Pirouetten drehen würden. Aber wenn du mal wieder eine Runde sprinten oder einfach mit dem Nachwuchs ein bisschen mit dem Ball knödeln möchtest, ist das möglich und erlaubt.

Street Art gucken rund um Urban Nation (Schöneberg)

Das erste Street Art Museum der Welt hält seine Türen wie alle anderen Kulturinstitutionen fest verschlossen. Street Art genießen kannst du rundherum aber trotzdem! Denn die Fassade vom Urban Nation wird von wechselnden Künstler*innen immer wieder neu gestaltet und auch die Häuserwände in der Nähe sind oft bunt bemalt. Wenn du auf dieser besonderen Sightseeing-Tour in Schöneberg auf den Geschmack kommst, kannst du deine Tour auch auf Kunstwerke in der ganzen Stadt ausdehnen. Wo du schicke Street Art findest, zeigt zum Beispiel diese Map.

mehr Infos zu Urban Nation
Urban Nation, Bülowstraße 97, 10783 Berlin

Telefon 030 32295989

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr


Besuche Urban Nation auf:

Open Air Ausstellung Berliner Mauer (Lichtenberg)

Die Berliner Museen sind dicht, aber eine tolle Ausstellung kannst du dir trotzdem geben: Direkt vor dem Stasimuseum in der Ruschestraße gibt es die Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall, die 365 Tage im Jahr frei zugänglich ist. Dort geht es um die Friedliche Revolution in den Jahren 1989 und 1990. Auf Infosäulen, Bildschirmen und über Lautsprecher geben Filme, Fotos und Zeitdokumente einen guten Eindruck von diesem ganz besonderen Ereignis. Und die drumherum liegenden Bauten der ehemaligen Stasi-Zentrale schaffen dabei eine ganz eigene Atmosphäre.

mehr Infos zu Revolution und Mauerfall Open-Air-Ausstellung
Revolution und Mauerfall Open-Air-Ausstellung, Ruschestraße 103, 10365 Berlin

Telefon 030 4471080

Webseite öffnen


Rund um die Uhr geöffnet
Infopoint täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr


Besuche Revolution und Mauerfall Open-Air-Ausstellung auf:

Entdeckungstour mit Lialo (berlinweit)

Die Stadt mal wieder ganz neu entdecken kannst du auch bei einer der insgesamt 30 kostenlosen Touren des Start-ups lialo. Ohne Anmeldung, ohne Download und ohne Installation kannst du mit www.lialo.com einen interessanten Spaziergang wie etwa Jazz am Ku’damm – die 20er Jahre oder Kreuzberg, Kiez und Menschen machen, diverse Stopps und Quizfragen inklusive.

Poetry Slam Spaziergang (Mitte)

Weil wir uns in diesem Jahr an kaum etwas mehr gewöhnt haben als ans Spazieren gehen, gibt’s noch einen weiteren Aktiv-Tipp draußen von uns, der auch noch kulturell wertvoll ist: die Poetry Slam AudioTour der Kiezpoeten. Die Idee: Man kauft sich für 4,99 Euro Route (vom Robert-Koch-Platz bis zur Synagoge in der Oranienburger Straße) und Audiofile und folgt dann einer geleiteten Tour durch die Stadt, begleitet von schmissigen Slamtexten passend zu den Orten.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren
Top 10: Tolle Parks in Berlin
Picknicken, spazieren gehen, einfach rumliegen oder Drachen steigen lassen – in unseren Berliner Parks geht […]