QIEZ-Leserreporter

Wie Sie Kastanien retten können

Bewegung an frischer Luft für den guten Zweck: Zweitklässler der Phorms-Schule auf Miniermottenjagd am Werner-Sylten-Weg.
Bewegung an frischer Luft für den guten Zweck: Zweitklässler der Phorms-Schule auf Miniermottenjagd am Werner-Sylten-Weg.
Unsere Leserreporterin gibt Tipps zur Bekämpfung der Miniermotte in Steglitz-Zehlendorf.

Als vor 14 Jahren zum ersten Mal die Existenz der Kastanienminiermotte bekannt wurde, gab es viele Möglichkeiten für engagierte Bürger, bei öffentlichen Harkaktionen gegen die Miniermotte Hand anzulegen. Inzwischen weiß man, dass sich der Kampf lohnt: Rosskastanien, deren Laub im Herbst entfernt wird, sind im Folgejahr zu zwei Dritteln weniger befallen als andere Kastanien. Dennoch hat das Angebot an öffentlichen Hark-Events nachgelassen. Wir stellen vier Möglichkeiten vor, wie Sie in Steglitz-Zehlendorf Kastanien retten können.

1. Kehren Sie vor Ihrer eigenen Tür! Sie harken das Laub von Kastanien in einer Straße oder einem Park Ihrer Wahl bzw. in Ihrem eigenen Garten und füllen es in Laubsäcke, die Sie auf den Recyclinghöfen der BSR erwerben können. Die BSR holt die Säcke am Straßenrand ab und kümmert sich um die fachgerechte Kompostierung – wichtig, da die Larven erst bei Temperaturen sterben, die auf dem Komposthaufen im eigenen Garten nicht erreicht werden.

2. Organisieren Sie in Absprache mit dem Bezirksamt eine Miniermottenaktion! Motivieren Sie Ihre Nachbarschaft, Ihre Freunde oder Ihre Kirchengemeinde und stimmen Sie mit dem bezirklichen Grünflächenamt einen Termin ab (Maria.Wassing-Shadfan@ba-sz.berlin.de). Oft stellt das Amt sogar das Arbeitsmaterial zur Verfügung und organisiert die Abholung des Laubs.

3. Falls Sie Kinder haben, können Sie in Abstimmung mit Lehrern oder Erziehern eine Harkaktion auf die Beine stellen. So bekämpft die Zehlendorfer Phorms-Schule bereits seit 2008 in jedem Herbst die Miniermotten rund um den Spielplatz am Werner-Sylten-Weg in Zehlendorf-Süd. Erzieherin Cornelia Liedtke, die die Organisation innehat, engagiert sich gerne für den guten Zweck: „So lernen die Kinder nicht nur etwas über die Natur, sondern sie sehen auch, dass gesellschaftliches Engagement Nutzen bringt und Spaß macht!“ In diesem Sinne hat Phorms 2010 sogar eine Pflegepatenschaft für „ihren“ Park übernommen. In diesem Jahr ist es am 4. November soweit; dann schwingen alle Zweitklässler die Harken.

4. Überlassen Sie die Organisation anderen und helfen Sie mit! Im Internet finden sich immer wieder Termine zur gemeinschaftlichen Kastanienrettung. Unsere Empfehlung: der jährliche Treff der NABU-Bezirksgruppe Steglitz-Tempelhof, der immer an der Bäkestraße auf Höhe des Pavillons stattfindet (Eduard-Spranger-Promenade). Hier stehen besonders viele Kastanien, und der Pavillon ist ein geeigneter Ort, um sich zwischendurch mit mitgebrachten Keksen und heißem Kaffee zu stärken. Der diesjährige Termin: Samstag, 22. November, 11 Uhr. Eine weitere Laubsammelaktion findet am Samstag, den 8. November, von 11 bis 14 Uhr auf dem Marienplatz in Lichterfelde-Ost statt – organisiert von der Kiezinitiative Marienplatz mit Unterstützung der BSR (www.kehrenbuerger.de).


Quelle: ElkeBrumm

Wie Sie Kastanien retten können, Brandenburger Tor, 10785 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Wohnen + Leben
Beate Vera: Abgründe in Lichterfelde Süd
Einen "Provinzkrimi", der am südlichen Stadtrand Berlins spielt, hat die in Lichterfelde aufgewachsene und wieder […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Kultur + Events
Top 10: Osterbrunch in Berlin
Ob du die Osterfeiertage mit deiner Familie oder Freunden verbringst: Geschlemmt wird immer! Ganz fantastisch […]
Kultur + Events | Essen + Trinken
Event-Tipps zum Frauentag 2023
Who runs the world? Von Demonstration über Kino bis zum Konzert: Am Weltfrauentag, am 8. […]