Die Party geht weiter

Was sich die Clubcommission zum 15. wünscht

Die heiligen Pforten: Wer es durch diese Tür ins Berghain schafft, muss lange anstehen - ohne aussortiert zu werden.
Die heiligen Pforten: Wer es durch diese Tür ins Berghain schafft, muss lange anstehen - ohne aussortiert zu werden.
Die Berliner Clubcommission feiert 15-Jähriges und wünscht sich mehr Platz für Kreative, einen Kultursenator für Popkultur und "No Sexism". Was du davon hast...

Das vermutlich einzig abgewrackte Gebäude in der Nähe des Nikolaiviertels in Mitte liegt am Krögel 2. Hier befinden sich die Spreewerkstätten, ein Zusammenschluss verschiedener Event- und Ausstellungsflächen. Szenefotograf Oliver Rath nutzt hier beispielsweise eine Ausstellungsfläche, die Rath Factory. An der großen Eingangstür stehen drei Menschen, alle sind schwarz gekleidet. So wie sich das für Berliner Clubs gehört. Innen wiederum sitzen rund 15 Pressevertreter auf weißen Bänken in einem weißen Raum mit violettem indirektem Licht und einer Leinwand. Ein Hund läuft durch die Reihen. Hier wurde am gestrigen Dienstag das 15-jährige Bestehen der Berliner Clubcommission gefeiert.

Vom Farbfernseher bis Berghain ist alles dabei

Der Verein kümmert sich seit 2001 um die Belange Berliner Clubbetreiber: „Wir betreiben eigentlich klassische Lobbyarbeit“, sagt Lutz Leichsenring von der Clubcommission. Der 37-Jährige ist seit 2009 Sprecher des Vereins, der seinen Bürositz passenderweise beim KitKat-Club hat, über dem Sage-Club in der Köpenicker Straße in Mitte. Der Verein zählt derzeit mehr als 170 Mitglieder: „Vom kleinen Farbfernseher-Club in Kreuzberg bis zum Berghain ist alles dabei, oder bis zu einem gewissen Grad mit uns assoziiert“, sagt Leichsenring. Der Verein bietet zum Beispiel Rechtsberatung an, aber auch Rabatte auf Räumlichkeiten. „Wir sind eine Toolbox“, sagt Leichsenring. In diese Toolbox können Mitglieder bei Bedarf greifen und sich beispielsweise Gutachter oder Anwälte zur Seite holen. Die Clubcommission sieht sich nicht nur als Vernetzer zwischen Veranstaltern und Clubbetreibern, sondern auch als Vermittler zwischen Clubszene und Politik.

 

Ein von alisa (@alisavsky) gepostetes Foto am

„Berlin braucht einen Musik-Masterplan“

Olaf Möller, langjähriger Clubbesitzer und nun seit fünf Jahren Vorsitzender der Clubcommission, formuliert am Dienstag seine „Wahlprüfsteine“. Diebestehen teils aus Wünschen, teils aus Forderungen an die Politik“, sagt Möller lächelnd. Einer der Punkte ist ein Masterplan Musik, bei dem gemeinsam mit Akteuren der Musikszene ein Plan erstellt werden soll, um eine „mittelfristige Orientierungshilfe für Politik, Verwaltungen und Unternehmer“ zu erarbeiten. „So einen Masterplan hat Hamburg längst, um sich als Musikhauptstadt zu festigen“, sagt Möller. „Berlin bräuchte auch einen.“ Der 48-Jährige fordert zudem einen „Kultursenator für die Hoch- und Popkultur“. Außerdem solle die Fläche des ehemaligen Flughafen Tempelhof „für die Bürger und die Kreativ- und Musikwirtschaft“ erhalten und mittelfristig wieder zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn die „aktuelle humanitäre Hilfe und Gewährleistung der Fürsorgelogistik komplett außer Frage stehen“, wie es in den Wahlprüfsteinen heißt.

Clubfilmnächte, Stadttouren und eine Sticker-Kampagne

Zum 15-Jährigen wird ein kurzer Film gezeigt, der Musiker darstellt, die orangefarbene Flecken in der Stadt hinterlassen. Dies soll die Idee des Vereins klarmachen: Musiker und Künstler hinterlassen ihre kulturellen Spuren in der Stadt. Den Raum und Rahmen dafür will die Clubcommission bieten, die sich für die nächsten 15 Jahre vor allem mehr Platz für die Kreativwirtschaft wünscht: „Viele Städte wünschen sich die Möglichkeitsräume, die wir hier haben“, sagt Leichsenring.

In dem Imagefilm sind auch zwei sich küssende Frauen zu sehen, aber dies ist kein Programmpunkt der Clubcommission, sondern eher ästhetisches Beiwerk und Sinnbild des Berliner Nachtlebens. Das weitere Jahresprogramm besteht unter anderem aus Clubfilmnächten und Stadttouren, die die Geschichte Berliner Clubs beleuchten. Und einer Sticker-Kampagne, die mit Aufklebern wie „No Sexism““ auf die Werte und das Selbstverständnis der Clubszene aufmerksam machen soll.


Quelle: Der Tagesspiegel

Berghain / Panorama Bar, Am Wriezener Bahnhof , 10243 Berlin

Das Berghain gehört zu den wohl populärsten Clubs Europas.

Das Berghain gehört zu den wohl populärsten Clubs Europas.

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Mehr als ein Berghaini
Invalidenstraße - Am Donnerstagabend hat Sven Marquardt in der Villa Elisabeth seine Autobiographie vorgestellt. Zusammen […]
Kultur + Events
Wer trinken will, muss lesen
Karl-Marx-Allee - Ein Abend, zwölf Lesungen und reichlich Tequila: Ein neuer Leseklub aus Amsterdam will […]
Kultur + Events | Party
Wo Berlin am Donnerstag feiern geht
Der Donnerstag ist bekanntlich der kleine Freitag und natürlich geht in Clubs, Bars und Kneipen […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Kultur + Events | Party | Kinder | Familie
Halloween feiern in Berlin
Viele Orte der Hauptstadt verwandeln sich im Oktober in Kammern des Schreckens: egal ob Club, […]