Urban Gardening

Das Himmelbeet könnte ans Nordufer ziehen

Konzert unter freiem Himmel: So bunt wie der Kiez zeigt sich auch das Himmelbeet.
Konzert unter freiem Himmel: So bunt wie der Kiez zeigt sich auch das Himmelbeet.
Bis 2020 muss der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet umziehen, denn auf dem Areal entsteht Deutschlands erstes Fußballbildungszentrum. Nun scheint ein neuer Standort gefunden zu sein: Die Kiezgärtner könnten ans Weddinger Nordufer ziehen.

Die Suche könnte endlich ein Ende haben! Das interkulturelle Gartenprojekt Himmelbeet, dessen Zukunft seit über einem Jahr ungewiss ist, wird vermutlich ans Nordufer ziehen. Darauf hat sich das Bezirksamt Mitte geeinigt. Seit September 2018 ist bekannt, dass das Himmelbeet seinen jetzigen Standort an der Weddinger Ruheplatzstraße verlassen muss. Denn die gemeinnützige Organisation Amandla, die von der Oliver-Kahn-Stiftung gefördert wird, will auf der Fläche des Himmelbeets ein Fußballausbildungszentrum errichten. Für den urbanen Gemeinschaftsgarten am Leopoldplatz heißt das: umpflanzen.

Wie der Tagesspiegel berichtet, soll das Grünflächenamt zeitnah prüfen, ob die Ersatzfläche rund um den Mettmannplatz für das Himmelbeet genutzt werden könnte. Schließlich ist das Himmelbeet nicht nur ein grüner Ort, an dem Jung und Alt beim Gärtnern, Bauen und Kochen zusammenfinden. Mit der Arbeit im Garten wird hier auch die Inklusion von Menschen mit Behinderung und die Integration von Geflüchteten umgesetzt. Das Gartenprojekt zeigt, dass menschlich zusammenwächst, was zusammengehört. Und dass gesundes Gemüse und frische Kräuter auch direkt vor der großstädtischen Haustür wachsen können.

Doch auch das geplante Fußballbildungsprojekt Amandla ist eine gute Sache. Denn hier soll Fußballsozialarbeit geleistet werden, um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Grundsätzlich begrüßt das Himmelbeet natürlich Initiativen wie diese und eine gemeinsame Flächennutzung wäre sicher ein starkes Zeichen an die Zivilgesellschaft. Im vergangenen Jahr unterschrieb der Bezirk einen Pachtvertrag mit Amandla. Ab Oktober diesen Jahres sollte auf dem Areal des bisherigen Gemeinschaftsgartens das sogenannte „Safe-Hub“ entstehen. Dieses „Safe-Hub“ umfasst insgesamt drei zusammenhängende Fußballplätze und ein Bildungszentrum, das Platz bieten soll für Funktionsräume, den Sportbetrieb, ein Café, Veranstaltungen, Workshops und Büroflächen. Die Kosten werden auf vier Millionen Euro geschätzt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von André (@andymunich) am Jun 7, 2019 um 11:53 PDT

Die Himmelbeetler strebten zunächst eine einvernehmliche Lösung mit Amandla und dem Bezirk an. Unter dem Label Green.Urb.Lab sollte ein „Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft“ entstehen, wie es in einer Petition hieß, die das Himmelbeet zum Erhalt der Gärten startete. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Mitte hatte diese Projektidee als Ziel zunächst übernommen und im Mai 2016 einen entsprechenden einstimmigen Beschluss zur Unterstützung gefasst. Doch statt gemeinschaftlichem Wirken für die guten Zwecke und den geplanten Garten auf dem Dach der Sporthalle sah es nach einem Alleingang aus. „Über die Nutzung der Fläche wurde ohne uns verhandelt“, sagte Felix Lodes, der Geschäftsführer des Himmelbeets, damals. Eine gemeinsame Nutzung des jetzigen Standorts mit Amandla steht mittlerweile nicht mehr zur Debatte.

So verdrängt ein soziales Projekt das andere. Auch wenn das Himmelbeet nun einen neuen Standort zu haben scheint, sind einige Fragen rund um die Nutzung noch ungeklärt. Beispielsweise müsste geklärt werden, wem die neue Fläche gehört und wie deren Gestaltung im Winter aussehen könnte. Ein wenig Zeit, die offenen Fragen zu klären, hat das Himmelbeet allerdings noch: Bis Ende 2020 dürfen die Hobbygärtner am jetzigen Standort bleiben.

Himmelbeet Wedding, Ruheplatzstraße 12, 13347 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


April bis Oktober:
Dienstag von 12:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Urban Gardening in Berlin
Mit den ersten Sonnenstrahlen startet endlich die Gartensaison. Auch wer kein eigenes Grün besitzt, muss […]
Interior | Shopping + Mode
Top 10: Blumenläden in Berlin
Blumen sagen mehr als tausend Worte. Schon klar. Anders ausgedrückt: Ein Strauß muss her – […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]
Ausflüge + Touren
Wandern rund um den Wedding
Klar, in Berlin ist es oft grau, aber im Großen und Ganzen verfügt der Wedding […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Vegane Restaurants in Berlin
Du suchst ein veganes Restaurant in Berlin? Wir empfehlen gleich zehn! Ob vietnamesische Tapas, Fine […]
Freizeit + Wellness | Mode | Essen + Trinken | Kultur + Events
Top 10: Hipster Hotspots
Damit du nicht mehr mit dem Mainstream der Stadt abhängen musst, empfehlen wir dir zehn […]