Schöne Weihnachtslieder und -Konzerte in Charlottenburg
Alte Weihnachtslieder neu
Fernab von staubigem Kamellen-Charakter, dafür mit Gänsehautgarantie, kommen die Neuinterpretationen traditioneller deutscher Weihnachtslieder daher, die Christian Steyer und sein Berliner Solistenchor zum Besten geben. Ihre Stimmen kommen in einer atmosphärischen Kirche perfekt zur Geltung. Auf der Website gibt es eine Übersicht über alle Konzerte in der Gedächtniskirche. Aber wer Lieder aus der Kindheit neu- oder wiederentdecken und sich dabei besinnlich auf Weihnachten einstimmen möchte, ist bei diesem Konzert richtig. Los geht es am 16. Dezember um 20 Uhr. Kosten: 21, ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren).
mehr Infos zur Gedächtniskirche
Berliner Residenz Konzerte
Ein etwas anderes Konzert kann man alljährlich in der Großen Orangerie von Schloss Charlottenburg erleben. An dieser historischen Stätte ist alles wie zu Zeiten der Hohenzollern-Dynastie ausgestattet. Auch die Musiker passen sich mit ihren Advents- und Weihnachtskonzerten der Umgebung an: Am 15. Dezember spielt das Berliner Residenz Orchester Zauberhafte Winterträume – feierliche Kompositionen und klassische Meisterwerke. Zu Weihnachten folgen drei Festtagskonzerte (vom 24. bis 26. Dezember). Zu deren Programm gehören in der Regel auch Auszüge aus Bachs Weihnachtsoratorium, Opern-Einlagen und Weihnachtsklassiker zum Mitsingen. Wer von dieser Atmosphäre nicht genug bekommen kann, bucht optional ein Dinner vor den Konzerten hinzu (am 25. und 26.). Alle Infos dazu stehen auf dieser Website. Karten kosten ab 34, an den Festtagen ab 44 Euro (ohne Dinner).
mehr Infos zur Orangerie Schloss Charlottenburg
Feiner Gospel in Schöneberg
Harlem Gospel Night
Kurz vor dem 1. Advent starten die international bekannten Golden Gospel Pearls wieder ihre Konzertreihe in der Berliner Apostel-Paulus-Kirche. Schon seit den 90er Jahren bringen sie wunderschönen Gospel nach Berlin und blieben seither ihrer Kirche treu. Das Repertoire aus Songs wie Mary Had A Baby, Amazing Grace, Silent Night und eigenen Christmas-Medleys geht unter die Haut. Beschwingter kann man sich wohl kaum in die Weihnachtszeit singen! Tickets kosten ab 29,70 Euro, alle Termine bis 28. Dezember findest du online.
mehr Infos zur Apostel-Paulus-Kirche
Große Konzerte und Besinnliches in Mitte
Orgelmusik bei Kerzenschein
So richtig klassisch, kirchlich, weihnachtlich wird es mit einem der adventlichen Orgel-Konzerte bei Kerzenschein in der Marienkirche. Während vor der Tür Berlins Mitte pulsiert, darfst du da mal ganz gemütlich lauschen. Und wenn dir bei Tönen aus den Orgelpfeifen prinzipiell die Besinnlichkeit durch Mark und Bein geht, dann ist das in der schönen, historischen Marienkirche erst recht so. Besonders im warmen Licht der Kerzen, die an den Abenden der drei Donnerstags-Veranstaltungen ab 19 Uhr flackern. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 5 Euro. Übrigens: Auch donnerstags und freitags zur Mittagszeit sowie an Heiligabend erklingt am Alex die Orgel, dann sogar gratis. Wann genau? Steht alles in der Übersicht für Konzerttermine in der Marienkirche.
mehr Infos zur Marienkirche
Weihnachtsoratorium im Berliner Dom
Das Weihnachtsoratorium gehört zu den Klassikern, die jedes Jahr an unzähligen Plätzen aufgeführt werden. Einer davon ist Berlins größte Kirche: der Berliner Dom. In der Adventszeit führt die Domkantorei die Kantaten I-III auf, im neuen Jahr stehen die Kantaten IV-VI auf dem Programm. Der Ticketpreis schwankt je nach Platzwahl zwischen 10 und 34 Euro (ggf. zzgl. Gebühren). Aber der Dom hat noch mehr Besinnliches zu bieten: Am ersten Feiertag erwartet dich ein festliches Weihnachtskonzert vom Blechbläserensemble Lars Ranch, mit Sopranistin Andrea Chudak und Domorganist Andreas Sieling. Am 14. Dezember gibt der Staats- und Domchor Berlin ein stimmungsvolles Adventskonzert. Und am 16. Dezember singt der Kammarkör von Stockholms Musikgymnasium schwedische und deutsche Weihnachtslieder. Alle Konzerte überblickst du auf der Website vom Berliner Dom.
mehr Infos zum Berliner Dom
Festliches im Konzerthaus
Im Konzerthaus Berlin findet sicher jeder ein passendes Event für die besinnliche Zeit: Vom 6. bis 8. Dezember musiziert das hauseigene Orchester unter der Leitung von Roderich Kreile zusammen mit dem bekannten Dresdner Kreuzchor. Auch dabei wird es weihnachtlich: Unser Mund sei voll Lachens ist Bachs Kantate zum 1. Weihnachtstag. Dazu gibt es das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns sowie bekannte Weihnachtslieder. Zum „großen Berliner Weihnachtsfestkonzert“ kommt am 26. Dezember die Anhaltische Philharmonie Dessau unter Leitung von Markus L. Frank ins Haus (20 Uhr, ab 26 Euro). Im kleinen Saal wird es am Tag zuvor weihnachtlich-spaßig mit dem Damen-Ensemble Les Troizettes (20 Uhr, ab 30,75 Euro). Die einmalige Atmosphäre ist natürlich für das ganze Programm im Konzerthaus am Gendarmenmarkt inklusive.
mehr Infos zum Konzerthaus Berlin
Weihnachtliches Acapella in Kreuzberg
Onair: So this is Christmas
Hier wird’s doppelt schön: Die Passionskirche ist an und für sich schon einen Besuch wert. Ihre Größe inklusive Empore, ihre schlichte Schönheit und eine besonders gute Akustik haben sie zum beliebten Veranstaltungsort werden lassen. Am 22. Dezember hast du die Möglichkeit, vor dieser tollen Kulisse ein Acapella-Konzert der international geschätzten Berliner Vocalpop-Band Onair zu erleben. So this is Christmas ist deren neues Programm, eine Mischung aus klassischen und modernen Weihnachtsliedern, von Ave Maria bis Last Christmas. Dazu kommen weihnachtliche Popsongs wie Wonderful Christmas Time. Die meisten Titel dürften dem Publikum bekannt sein, dennoch ist das Programm ungewöhnlich und überraschend, nicht nur aufgrund der Darbietungsweise. Los geht es um 19 Uhr, die Tickets kosten 31, ermäßigt 24 Euro.
mehr Infos zur Passionskirche
Alle singen mit in Prenzlauer Berg
Allsang mit Berliner Chören
Das kostenlose Lucia-Singen am 13. Dezember in der Alten Kantine ist jedes Jahr eines der Highlights auf dem Lucia Weihnachtsmarkt. Besonders schön ist, dass man auf dem Gelände der Kulturbrauerei die schwedische Tradition des Allsang pflegt: Verschiedene Chöre singen kostenlos und die Besucher dürfen mit ihnen zusammen einen Mix aus nordischen, deutschen und englischen Weihnachtsliedern trällern. An den ersten drei Donnerstagen im Dezember findet das Event im Garten vom Frannz Club statt. Besonders für Familien lohnt sich ein Blick auf das komplette Programm vom Lucia Weihnachtsmarkt, denn hier dürfen die Kinder auf der Sternenleiter balancieren, Karussell fahren oder – natürlich gut beaufsichtigt – Armbrustschießen.
mehr Infos zur Kulturbrauerei
Singspaß in Potsdam
3. Weihnachtssingen im Karl-Liebknecht-Stadion
Alle singen zusammen Weihnachtslieder im Fußballstadion – der 1. FC Union hat es in Köpenick vorgemacht, viele andere sind nachgezogen. Und weil das festliche Event in der Alten Försterei immer schnell ausverkauft ist, schlagen wir euch eine tolle Alternative vor den Toren der Stadt vor. Der Regionalligist SV Babelsberg 03 veranstaltet in seinem Karl-Liebknecht-Stadion zusammen mit dem Oberlinhaus, einem diakonischen Anbieter verschiedener Leistungen, zum dritten Mal ein Weihnachtssingen. Im Kerzen- und ohne Flutlicht kannst du dort mit deinen Lieben oder Freunden sowie im letzten Jahr rund 5000 Gleichgesinnten weihnachtliches Liedgut anstimmen. Den Anfang macht allerdings die inoffizielle Vereinshymne 14482, die vom Kiez-Orchester Babelsberg gespielt wird. Alle Lieder werden auf dem Rasen von einem 30-köpfigen Chor intoniert. Platz genug für Hobbysänger*innen sollte es noch geben, das „Karli“ fasst knapp 10.800 Zuschauer. Tickets gibt es im Vorverkauf für 4 Euro, an der Abendkasse bezahlst du einen Euro mehr. Kinder bis 14 kommen umsonst rein. Weitere Infos bekommst du auf der Vereinsseite.
mehr Infos zum Karl-Liebknecht-Stadion
View this post on Instagram
Weihnachten mit Soundtracks und Opern in Tiergarten
Sinfonie Orchester Berlin
Die Berliner Philharmonie hat an den beiden Weihnachtsfeiertagen das Sinfonie Orchester Berlin zu Gast – mit Konzerten, die im positiven Sinne massentauglich sind. Am 25. Dezember ist unter Leitung von Scott Lawton Hollywood zu Gast in Berlin. Zu hören sind um 20 Uhr berühmte Filmmusiken aus E.T., Indiana Jones, Anatevka, Titanic, Forrest Gump und anderen Blockbustern. Der Abend danach ist den populären Konzerten gewidmet: Ab 20 Uhr spielt das Orchester etwa Tschaikowskys Romeo und Julia, Ravels Boléro, Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini oder Chaussons Poème für Violine und Orchester Es-Dur. Die Nachmittage des 25. und 26. gehören populären Opern und Ballett. Das gesamte Programm der Philharmonie findest du auf deren Webseite.
mehr Infos zur Philharmonie