Breitscheidplatz

Gourmetrestaurant mit eigenem Weihnachtsmarkt

Nicht nur in der Hirschstube geht Besuchern des Weihnachtsmarkts an der Gedächtniskirche das Herz auf.
Nicht nur in der Hirschstube geht Besuchern des Weihnachtsmarkts an der Gedächtniskirche das Herz auf. Zur Foto-Galerie
City West - Er gehört zu den besten Köchen Berlins, wurde mit seinem Gutshof Britz gerade wieder vom Michelin 2016 als "Bib Gourmands" ausgezeichnet - und kocht jetzt auf einem Weihnachtsmarkt. Wir haben Matthias Buchholz in der "Hirschstube" auf dem Breitscheidplatz besucht.

Spitzenkoch Matthias Buchholz. (c) Trieba
Der Weihnachtsmarkt an der Gedächtnis-Kirche ruht sich auch 2015 nicht auf den Erfolgen aus 31 zurückliegenden Jahren aus, sondern versucht Anwohner und Touristen mit neuen Höhepunkten für sich einzunehmen. So kocht diesmal Sternekoch Matthias Buchholz aus dem ausgezeichneten Gutshof Britz für die Gäste der Hirschstube. Das Pop-up-Restaurant auf dem Weihnachtsmarkt wurde eigens vergrößert, so dass hier zwischen dem 23. November und dem 3. Januar noch mehr Besucher Platz finden können.

Ihnen serviert Buchholz weihnachtliche Spezialitäten, die zwar nicht ganz billig sind, dafür aber definitiv das gewisse Etwas mitbringen. Bei unserem Besuch entscheiden wir uns für eine hervorragend mit Ingwer abgeschmeckte Suppe vom Muskatkürbis (7 Euro), eine wärmende Zwiebelsuppe (7 Euro) und den gefüllten Kartoffelkloß mit Gänsefleisch und Rotkraut (17,50 Euro). Alle Gerichte kommen ohne viel Schnickschnack aus, machen satt und glücklich und lassen uns den Trubel vor der Hirschstuben-Tür vergessen. Schade nur, dass sich bei unserem Besuch kein vegetarisches Weihnachts-Hauptgericht auf der Karte fand. Wir vertrösteten uns mit einem herovrragenden Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster (8 Euro) sowie leckeren Glühwein-Variationen (um die 5 Euro) und sind gespannt, ob Buchholz beim nächsten Besuch auch für Vegetarier noch etwas aus dem Ärmel zaubert.

In der Hirschstube wärmt nicht nur die Kürbissuppe! (c) Trieba

Auf dem Weihnachtsmakrt an der Gedächtniskirche außerdem neu: Wer ohne Kinder zwischen den rund 170 Ständen – die wie gewohnt Kunsthandwerk, Germknödel oder Glühwein in den verschiedensten Varianten anbieten – herumschlendern möchte, kann seine Kleinen bei den „Backmäusen“ abgeben und im Anschluss nachgucken, welche leckeren Plätzchen sie unter Aufsicht zustande gebracht haben. Noch schöner ist es aber natürlich, gemeinsam zu flanieren. Anlaufstellen könnten dabei die nostalgischen Kinderkarussells oder der Weihnachtsmann sein, der täglich zwischen 16 und 17 Uhr unterm Weihnachtsbaum Station macht.

Apropos Baum. Der ist in diesem Jahr 25 Meter hoch und hat erstmals eine Doppelspitze. Außerdem wurde er ganz neu dekoriert. Stammbesucher dürfen sich also auf eine Überraschung gefasst machen. Alle anderen freuen sich unter anderem über die neue Lichtergasse zum Bikini Haus, die längste Weihnachtsbeleuchtung der Welt, gleich mehrere Riesen-Feuerwerke zur Silvesterparty oder die vielen Festgottesdienste in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Wer etwas Gutes tun möchte, ist außerdem zum karitativen Glühwein-Verkauf zugunsten des Wärmebusses des Roten Kreuzes am 4. Dezember von 11 bis 18 Uhr eingeladen. Insgesamt werden rund 1 Million Besucher auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz erwartet.

Die Verantwortlichen inkl. Stadtrat Engelmann (3.v.r.) und Pfarrer Germer (4.v.l.). (c) Trieba

Foto Galerie

Gedächtniskirche / Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz 1, 10789 Berlin

Telefon 030 2185023
Fax 030 2176090

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Bei diesem Dach erklärt sich der Spitzname der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von selbst: "Hohler Zahn".

Bei diesem Dach erklärt sich der Spitzname der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von selbst: "Hohler Zahn".

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]
Essen + Trinken | Restaurants
Fondue-Restaurants in Berlin
Fondue oder Hot Pot sind das perfekte Essen bei kaltem Wetter: Man hält seine Gabeln […]