Hotspot für Wein

Neu in Schöneberg: Wein genießen im Weinlobbyisten

Speisen, Wein und Wasser auf dem Tisch
Zu den ausgewählten Weinen bekommst du eine feine Auswahl an Tapas.
Wir lieben Wein - so ziemlich jeder Herkunft. Wer speziell Lust auf deutsche und österreichische Weine hat, der ist bei Der Weinlobbyist in Schöneberg genau richtig. Urlaubsfeeling inklusive...

Unweit der Julius-Leber-Brücke, auf der Kolonnenstraße Richtung Hauptstraße, könnte man ohne zu wissen, welch ein Juwel sich hier versteckt, leicht an dem Laden vorbei laufen. Nur zwei kleine Tische und ein Schild machen darauf aufmerksam, dass hier ein Lokal ist. Und was für eins: Der Weinlobbyist ist unser neuer Must-Know-Place in Schöneberg.

Eigentlich wollte Sommelier und Restaurantfachmann Serhat Aktas bereits im März sein Weinbistro eröffnen, doch Corona machte ihm einen Strich durch Rechnung. Im Juni war es endlich so weit. Serhat durfte die Türen öffnen und endlich wieder seiner Leidenschaft nachgehen – gute österreichische und deutsche Weine an seine Gäste ausschenken.

Das Weinbistro ist von innen sehr clean und minimalistisch gehalten. Im Weinlobbyisten soll der Fokus ja vor allem auf den Weinen selbst liegen. Dieser Eindruck wird gleich von zwei großen Weinkühlschränken im Eingangsbereich unterstrichen. Wer vor dem Lokal seiner Enttäuschung über einen fehlenden Außenbereich Luft gemacht hat, der darf erleichtert aufatmen: Einmal durchs Lokal gegangen, trifft man auf einen großen geschützten Innenhof mit viel Licht, Sitzplatz für 35 Personen und noch mehr Atmosphäre. Wir fühlen uns sofort wie in einem Hinterhof in Italien. Urlaub!

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von der Weinlobbyist (@weinlobbyist) am Aug 15, 2020 um 1:04 PDT

 

Anfangs wollte Serhat Aktas sein Weinbistro “der Weinbotschafter” nennen. Das war ihm dann doch zu geläufig. Etwas Frecheres musste her: Lobbyist. Gewissermaßen arbeitet er ja auch als Interessensvertreter der Winzer. Wie passend, dass er sich inmitten der Bezirksvertretungen sämtlicher Parteien wiederfindet: gegenüber die CDU, rechts die SPD, links die Grünen und die Linke.

Serhat selbst machte von 2009 bis 2012 eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. 2016 folgte, nach einem Gutschein für einen Schnupperkurs, die Ausbildung zum Sommelier. “Dabei habe ich mich, wie wir unter Fachleuten so sagen, mit dem Weinvirus infiziert”, sagt Serhat und lacht herzlich. Danach arbeitete er bei Theodor Tucher, Im Lavida Wein Club am Gendarmenmarkt und im Savu vu am Ku’damm. Doch irgendwann wollte er sein eigenes Ding durchziehen: Das an den Gast weitergeben, was ihm selber Spaß macht – die Liebe zum Wein.

Wir dürfen hier nicht nur die hervorragenden Weine kosten, sondern auch die extra auf die Weine abgestimmten Speisen, hauptsächlich im Tapas-Stil. Zuerst schenkt uns Serhat einen Weißen Burgunder von 2016 aus dem Weingut Münzberg aus der Pfalz ein. Dazu gibt’s frisches, warmes Brot aus der Hofpfisterei mit Butter und einen erfrischenden Tomatensalat mit Chardonnay-Essig und Anis (6,50 Euro).

Weiter geht es mit einem Weißen Burgunder namens Tradition aus dem Jahr 2019 von Philipp Kuhn, ebenfalls aus der Pfalz. Dazu genießen wir ein Lachs Sashimi mit Zitrusfrüchten und Ponzu (6,50 Euro). Wer Wein liebt, wird sich jetzt mit uns freuen: Serhat packt einen 12 Jahre alten Wein aus. Wehlener Sonnenuhr von 2008 der Weingüter Wegeler von der Mosel. Davon hat er nur 10 Flaschen. Was für eine Traube, was für ein Geschmack. Dazu serviert er uns Garnelen in japanischer Mayo mit Ananas, Chili, Koriander und Erdnüssen. Sehr zu empfehlen!

Draußen im Innenhof fühlt es sich wirklich an wie in einem italienischen Weinlokal. Dann schenkt Serhat uns einen Spätburgunder von 2016 von Philipp Kuhn ein. Passend zum doch noch eher leichten Rotwein bekommen wir einen Flammkuchen Elsässer Art (11,50 Euro), gefolgt von einem Flammkuchen mit einer etwas ausgefalleneren Kombination, Orangen, Paprika und Chiliflocken (11,50 Euro).

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von der Weinlobbyist (@weinlobbyist) am Jul 17, 2020 um 5:53 PDT

 

Wein an den Gast bringen ist aber nicht alles, was Aktas mit und für den Wein tut. Seit 2018 veranstaltet er zweimal im Jahr einen Wein-Wettbewerb, den sogenannten LagenCup. Bei diesem Wettbewerb stellen verschiedene Weingüter ihre Weine einer Jury aus Berliner Sommeliers, Weinjournalist*innen und Kolleg*innen vor, die diese dann blind verkosten und nach einem 100-Punkte-System bewerten. Langsam gewinnt Serhats LagenCup auch an Anerkennung. Bei seiner ersten Ausgabe wurden noch 139 Weine verkostet, beim letzten Mal schon fast 700. Wir sind schon gespannt, welcher Wein beim nächsten Mal den ersten Platz belegt.

Abgerundet wird unser Abend mit einem Shiraz Cabernet von JB und einer Käseplatte (11 Euro p.P.). Wie gut, dass du auch fast alle Weine gleich für die Hälfte des Listenpreises mit nach Hause nehmen kannst, denn einige davon erzeugen bei uns wirklich ein „Sofort-haben-wollen“. Wenn du also einen richtig gemütlichen Abend mit lieben Menschen verbringen willst, ist der Weinlobbyist genau die richtige Adresse für dich. Wir kommen definitiv wieder!

Der Weinlobbyist, Kolonnenstraße 62, 10827 Berlin

Festnetz 030 30640772

E-Mail schreiben


Donnerstag bis Sonntag von 17:00 bis 23:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants
Neu in Charlottenburg: Französisch im Anouki
Eine neue Brasserie in Charlottenburg, die auf typisch französische Hausmannskost setzt, zum Petit-Déjeuner, Déjeuner oder […]
Essen + Trinken
Top 10: Cafés in Steglitz
Es muss nicht immer Mitte sein, man kann auch mal ein wenig durch Steglitz spazieren […]