Im Überlick

Weiterführende Schulen in Charlottenburg -

Zwei Schüler melden sich in einer Schule um die Wette.
Zwei Schüler melden sich in einer Schule um die Wette.
Bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihr Kind haben Eltern die schwierige Aufgabe, aus dem vielfältigen Angebot der Berliner Bildungslandschaft die Schule ausfindig zu machen, die am besten zu den Interessen und der Leistungsfähigkeit des Kindes und zur Familiensituation passt. 

Integrierte Sekundarschulen

Friedensburg-Oberschule

Die Friedensburg-Oberschule ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und ermöglicht es Schülern, alle Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen zu absolvieren. Darüber hinaus bietet sie als Staatliche Europaschule Berlin (SESB) eine bilinguale Ausbildung in Deutsch und Spanisch mit anerkanntem Abschluss an. Die Schule betont europäische Tradition, sieht sich als Mittler zwischen Kulturen und hat drei Hauptprinzipien der Lehre – voneinander, miteinander und füreinander lernen. Klassenstufen 7 bis 13, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Spanisch.
mehr Infos zur Friedensburg-Oberschule

Schule am Schloss

Die Schule am Schloss ermöglicht es als Integrierte Sekundarschule und verbundene Haupt- und Realschule Jugendlichen, die Berufsbildungsreife, den Mittleren Abschluss sowie die Übergangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe zu erlangen. Im Vordergrund steht hier die individuelle Förderung der Stärken von Schülern durch eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in der 7. Klasse. Die Kurse reichen von Musik, Sport und Englisch bis hin zu Schwerpunkten aus den Bereichen Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaft/Arbeit/Technik. Zusätzlich gibt es Wahlpflicht-AGs wie Healthy Living, Kung Fu, Elektrisches Basteln, Streitschlichter, Facility Management und viele mehr, aus denen sich die Schüler zwei Angebote aussuchen können. Klassenstufen 7 bis 10, mit teilgebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch und Französisch.
mehr Infos zur Schule am Schloss

Peter-Ustinov-Schule

Die Schule orientiert sich an den Wertmaßstäben von Sir Peter Ustinov. Ihr Name steht laut eigener Aussage für Toleranz, Weltoffenheit, Verständigung und Humor. Durch Methoden- und Kommunikationstraining sowie Teamentwicklung soll eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen gefördert werden, so dass die Jugendlichen individuelle Kompetenzen entwickeln können. Als SESB bietet die Peter-Ustinov-Schule bilinguale Klassen in Deutsch und Englisch an. Schulpartnerschaften und Sprachreisen in europäische Länder gehören ebenso zum Programm der Schule wie der Unterricht per Notebook. Die Geräte der jeweiligen Notebook-Klassen werden allerdings nicht von der Schule gestellt und müssen von den Schülern selbst mitgebracht werden. Klassenstufen 7 bis 10, mit teilgebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch und Französisch.
mehr Infos zur Peter-Ustinov-Schule

Evangelische Schule Charlottenburg (Privatschule)

Die Evangelische Schule Charlottenburg ist eine staatlich anerkannte Schule in Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – schlesische Oberlausitz. Die Schule beherbergt sowohl Grundschulklassen als auch Jahrgänge der Integrierten Sekundarschule. Die Rahmenpläne, Zeugnisse und Abschlüsse entsprechen denen der staatlichen Schulen. Besonderheit ist aber das spezielle evangelische Profil. Evangelische Religion ist hier ein verbindliches Unterrichtsfach, es finden regelmäßige Andachten und Gottesdienste in der Aula statt und zum Schulleben zählt eine erhöhte Unterstützung sozialer Einrichtungen im In- und Ausland. Neben der großen Bedeutung von Religion und Ethik spielen die individuelle Förderung der Kinder, selbstständiges Lernen, eigenverantwortliches Handeln und das Lernen und Leben von Demokratie in der Schulgemeinschaft eine große Rolle. Das monatliche Schulgeld beginnt bei 45 Euro und ist nach Einkommen gestaffelt. Geschwisterkinder zahlen die Hälfte, unter Umständen ist auch eine Schulgeldbefreiung möglich. Klassenstufen 1 bis 10, Fremdsprachen: Englisch und Französisch.
mehr Infos zur Evangelischen Schule Charlottenburg

 

Gemeinschaftsschulen

5. Schule

Die 5. Schule, auch Reformschule Charlottenburg genannt, ist die einzige Gemeinschaftsschule in öffentlicher Trägerschaft in Charlottenburg. Sie führt von der ersten Klasse zur Berufsbildungsreife, der erweiterten Bildungsreife, dem mittleren Schulabschluss oder dem Abitur in Klasse 13. Die Schule nutzt Ansätze von Montessori und Erkenntnisse des Konstruktivismus. Noten werden erst ab der neunten Klasse vergeben, dafür erhalten aber alle Schüler differenzierte Rückmeldungen über ihre Leistungen. Teamarbeit und eine an Stärken orientierte individuelle Bildung der Kinder stellen zwei der Kernstücke des pädagogischen Konzepts der Schule dar, das sich noch in der Pilotphase befindet und mit besonderen Ansprüchen ausgearbeitet wird. Klar ist jedoch bereits seit den Anfängen im Jahr 2009 – Lernen steht im Mittelpunkt des Schulkonzeptes, nicht der Stoff. Klassenstufen 1 bis 13, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Spanisch.
mehr Infos zur 5. Schule

 

Gymnasien

Schiller-Oberschule

Die Schiller-Oberschule ist ein Gymnasium und SESB mit den Partnersprachen Deutsch und Englisch. Das Profil der Schule orientiert sich an Europa und modernen Fremdsprachen. Austauschprogramme mit Schulen in Frankreich, Großbritannien, Italien und Russland sowie eine multikulturelle Besetzung des Lehrerkollegiums tragen zu der europäischen Ausrichtung der Schiller-Oberschule bei. Wichtige Grundsätze des Gymnasiums sind Zusammenarbeit, Freiheit und Verantwortung, soziales Handeln, Toleranz und Respekt, Lernen und Anerkennung. Besondere Projekte wie die Aufführung von Shakespeare-Stücken oder eine Studienreise nach Israel sind ebenso Teil des Schullebens wie der regelmäßige Unterricht in den üblichen allgemeinbildenden Fächern. Eine Schwerpunktsetzung beispielsweise im musisch-künstlerischen oder im naturwissenschaftlichen Bereich ist mit dem Besuch entsprechender Wahlpflichtfächer, Profil- und Leistungskurse möglich. Klassenstufen 7 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch und Latein.
mehr Infos zur Schiller-Oberschule

Wald-Oberschule

Die Wald-Oberschule ist ein Gymnasium, das sich pädagogische Schulentwicklung zum Ziel gesetzt hat – das eigenverantwortliche Lernen der Schüler steht im Vordergrund des Konzepts. Die Jugendlichen der Schule erlernen in Trainingseinheiten Qualifikationen wie Selbstvertrauen, Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Latein ist nach Englisch verpflichtende zweite Fremdsprache, die die Schüler des Gymnasiums ab der siebten Jahrgangsstufe belegen müssen. In der achten Klasse können die Kinder zwischen Französisch und Spanisch als dritte Fremdsprache oder einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen. Ab Jahrgangsstufe 10 kann als vierte Fremdsprache auch noch Italienisch dazu gewählt werden. Grundsätzlich gilt aber, dass den Schülern sowohl das sprachliche als auch das naturwissenschaftliche Profil offen steht. Klassenstufen 7 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch und Italienisch.
mehr Infos zur Wald-Oberschule

Sophie-Charlotte-Oberschule

Auch die Sophie-Charlotte-Oberschule fördert als allgemeinbildendes Gymnasium mit pädagogischer Zielsetzung das eigenverantwortliche Lernen und die Entwicklung von Methoden-, Sozial- und persönlicher Kompetenz. Der Leitgedanke, der die Schule trägt, lautet: „Wissen, was vor uns geschah, Ergründen, was heute geschieht, Orientierung für die Zukunft gewinnen. Lernen für ein Leben in Freiheit und Toleranz auf dem Boden der Menschenrechte.“ Das Fach Ethik ist verbindlich, evangelische und katholische Religion werden fakultativ angeboten. Zu Beginn der siebten Klasse können Schüler in den Regelzug oder den Deutsch-Englischen Zug eingestuft werden. Diese bilinguale Form der Erziehung existiert bereits seit 1989 an der Sophie-Charlotte-Oberschule. Sie ist das älteste zweisprachige Gymnasium in Berlin-Brandenburg und wurde mit dem CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen ausgezeichnet. Es wird ein regelmäßiger Austausch mit den USA, Frankreich, Großbritannien, Polen und Italien gepflegt. Klassenstufen 7 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
mehr Infos zur Sophie-Charlotte-Oberschule

Gottfried-Keller-Oberschule

Die Gottfried-Keller-Oberschule ist das einzige Ganztagsgymnasium in Charlottenburg und Wilmersdorf. Die Klassenstufen 7 bis 10 sind montags bis donnerstags von 8 bis 15.55 Uhr und freitags von 8 bis 14.10 Uhr in der Schule. Eine einstündige Mittagspause findet alternativ in der 5., 6. oder 7. Stunde statt. Das Ziel der Schule ist es, jungen Menschen in der heutigen Welt Orientierung zu geben und sie zu einer kritischen und konstruktiven Mitgestaltung der Gesellschaft zu befähigen. Persönlichkeitsstärkung, Erlangung des Abiturs, respektvolles Miteinander, Solidarität und die Identifikation mit der Arbeit an der Schule gehören zum Leitbild des Gymnasiums. Klassenstufen 7 bis 12, mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.
mehr Infos zur Gottfried-Keller-Oberschule

Herder-Oberschule

Das Herder-Gymnasium kann bereits ab der 5. Klasse besucht werden und hat eine mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunktlegung. Profilschüler müssen in der gymnasialen Oberstufe zwei der vier Prüfungsfächer des Abiturs in Mathematik oder Naturwissenschaften absolvieren. Andere Schüler müssen jedoch nur ein solches Fach als Prüfungsfach wählen. Seit mittlerweile über zehn Jahren existiert eine Rahmenvereinbarung zwischen Senat und Humboldt-Universität, die den Profilschülern der Herder-Oberschule deutliche Vorteile im Studium für die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften zusichert. Ein besonderes Angebot ist die Hochbegabtenförderung der Schule. Klassenstufen 5 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Chinesisch und Latein.
mehr Infos zur Herder-Oberschule

Heinz-Berggruen-Gymnasium

Das Heinz-Berggruen-Gymnasium hat einen altsprachlichen, einen künstlerischen und einen musikalischen Schwerpunkt. Diese Vertiefungsrichtungen der Schule reichen bis in die 50er Jahre zurück. Im Schuljahr 1953/54 richtete die Schule als erstes Gymnasium Deutschlands einen „Neusprachlichen Zug musischer Richtung“ ein, der Vorbild für viele weitere Schulen wurde. Besonderheiten wie ein Schulorchestertreffen mit Sir Simon Rattle, der Besuch der Museumsinsel oder der Abschluss im Latinum und Graecum sind ebenso Teil des Schulalltags wie Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern. Die Vermittlung fundierten Fachwissens, die Förderung der kreativen und kommunikativen Fähigkeiten in allen und insbesondere in den künstlerischen Fächern stellen ein zentrales Ziel des Heinz-Berggruen-Gymnasiums dar. Klassenstufen 5 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch und Altgriechisch.
mehr Infos zum Heinz-Berggruen-Gymnasium

Katholische Schule Liebfrauen (Gymnasium, Privatschule)

Die katholische Schule Liebfrauen ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Berlin. Die Schule erteilt dieselben Bildungsabschlüsse wie staatliche Gymnasien und orientiert sich an den Rahmenplänen für das Land Berlin. Darüber hinaus bestimmt das christliche Menschenbild das pädagogische Konzept und den Alltag der Privatschule. Das Fach Religionslehre ist in allen Jahrgangsstufen obligatorisch und kann im Abitur auch als Prüfungsfach gewählt werden. Jeder Schultag beginnt mit einem Morgengebet und kirchliche Feste werden als Schulgemeinschaft gefeiert. Gottesdienste werden in regelmäßigen Abständen im Klassenverband begangen. Gelebter Glauben, Verständnis und Achtung im Umgang miteinander und verantwortliches Handeln für sich und die Mitmenschen gehören zu den zentralen Leitlinien der katholischen Schule. Eltern katholischer Schüler können die Schule, soweit Plätze verfügbar sind, frei wählen. Nichtkatholische Kinder dürfen in besonderen Fällen aufgenommen werden. Klassenstufen 5 bis 12, Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
mehr Infos zur Katholischen Schule Liebfrauen

Moser Schule (Gymnasium, Privatschule)

Die Moser Schule ist ein Schweizer Gymnasium mit mehrsprachiger Ausrichtung. Die private Ganztagsschule beherbergt die Jahrgänge 5 bis 12 und ist staatlich anerkannt. Sie setzt neben den Fremdsprachen sowohl geistes- als auch naturwissenschaftliche Schwerpunkte. Ein regelmäßiges Austauschprogramm mit den Westschweizer Partnerschulen Ecole Moser Genf und Nyon sollen zu Toleranz erziehen und Kenntnisse anderer Kulturen sowie ein Verständnis für unterschiedliche Lebensgemeinschaften vermitteln. Am Ende der Schulzeit bei Moser steht ein Doppelabschluss aus Abitur und dem französischen baccalauréat (Abi-bac). Zusätzlich kann das englische Cambridge Zertifikat erworben werden. Die Moser Schule sieht sich nicht als Eliteschule für besonders Begabte oder Diplomatenkinder, sondern versteht sich als bildungspolitische Antwort auf die Anforderungen, die ein zusammenwachsendes Europa an Heranwachsende im Alter von 10 bis 18 Jahren stellt. Der gesamte Schulbetrieb ist kostenpflichtig. Klassenstufen 5 bis 12, mit offenem Ganztagsbetrieb. Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.
mehr Infos zur Moser Schule

Peter-Ustinov-Schule, Kuno-Fischer-Str. 22-26, 14057 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]