Schweben, Baden und Entspannen – Das Schwebebad Float Berlin in Prenzlauer Berg bietet eine ungewöhnliche Möglichkeit der Tiefenentspannung. In völliger Schwerelosigkeit entspannen die Gäste in den sogenannten „Floating Tanks“, den mit Sole gefüllten Ruhetanks. Der Salzgehalt in den Schwebekammern ist so hoch wie im Toten Meer. Jede Sitzung beginnt mit einer ausführlichen Einweisung. Besuchern, die zum ersten Mal in einem Schwebebad sind, bleibt vorab genügend Zeit, sich genau über die Wellness-Methode zu informieren.
Die Idee zum Floaten im Schwebetank entstand zufällig
Das Floaten im Schwebebad existiert seit 1954 als Entspannungsmethode. Den dafür erforderlichen Schwebetank erfand der Arzt, Psychoanalytiker und Neurophysiologe Dr. John C. Lilly in Kalifornien. Eigentlich wollte er die menschlichen Reaktionen auf Reizentzug testen. Die Wellness-Idee war quasi ein zufälliges Nebenergebnis seiner Arbeit: Während der Tests mit dem Tank entdeckte er die positiven Nebeneffekte des Schwebens in Schwerelosigkeit.
Neben dem Schwebebad in den Tanks hat das Float Berlin noch weitere Entspannungsmöglichkeiten im Angebot. So können die Kunden bei unterschiedlichen Massagen abschalten, etwa bei der Tiefengewebsmassage oder der Reflexzonenmassage. Auch die Streichelmassage, die hawaiianische Massage Lomi-Lomi-Nui und die indische Warmölmassage beherrschen die Mitarbeiterinnen. Selbst eine biodynamische Massage ist zu haben.
Für Verliebte hat sich das Float etwas Besonderes ausgedacht: Sie können ein Bad in einer großen Muschel nehmen, zu romantischen Klängen und bei einem Glas Sekt oder Wein im Kerzenschein.