Wenn am Dienstag in Berlin das Thermometer auf warme 25 Grad steigt, zieht es wieder Hunderte Hauptstädter an die heimischen Badeseen. Doch an vielen Gewässern ist das Baden verboten. In Hellersdorf weiß man sich aber zu helfen: Müllsäcke werden mit Klebeband an Bäume gebunden, es werden kleine Zelte aufgebaut und Picknick mitgebracht. So verbringen Hunderte am Kaulsdorfer Habermannsee, von seinen Liebhabern „Kauli“ genannt, ihre Sommertage. Sogar eine separate FKK-Bucht hat sich herausgebildet. Nur ändern diese geordneten Verhältnisse nichts daran, dass das Baden im Habermannsee, wie auch in den anderen Baggerseen des Bezirks, verboten ist.
Badeverbot heißt nicht, dass niemand badet
In Berlin gibt es knapp hundert stehende Seen. Hinzu kommen die zahlreichen Buchten von Havel, Dahme und Spree. Dabei gibt es in der Stadt nur elf Strandbäder und 39 offizielle Badestellen, an denen, zumindest am Wochenende, meist Rettungsschwimmer aufpassen. Natürlich wird nicht nur dort gebadet. Außerhalb der freigegebenen Badestellen ist das Baden nach dem Wortlaut der Berliner Badegewässerverordnung „verboten“. Eine Ordnungswidrigkeit begeht jedoch nur, wer etwa unter Brücken, an Schleusen sowie in der Stadtspree, der mittleren Havel oder in Kanälen badet.
Die Hürden zur Einrichtung einer offiziellen Badestelle sind hoch, ja wegen EU-Vorgaben „fast unmöglich“, sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung in Marzahn- Hellersdorf. In keinem der dortigen Seen wäre es möglich, die Wasserqualität auf EU-Niveau zu bringen. Was die Kaulsdorfer Seen betreffe, spricht sich Gräff im Sinne des Landschaftsschutzes auch gegen eine Badenutzung aus. Allerdings würde er den benachbarten Biesdorfer Baggersee zum Baden freigeben, „wenn wir es könnten“. Dort ist sogar eine Art Sandstrand aufgeschüttet worden, und der Bezirk suchte einen Kioskbetreiber. Dies sei in der Tat „eine merkwürdige Herangehensweise“, sagt Gräff. Sie rühre noch von seinen Vorgängern.
Linken-Abgeordnete kritisiert die Bezirke
Gabriele Hiller, sportpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, kritisiert die Duldung des „wilden Badens“: Es sei problematisch, dass an den stark frequentierten, jedoch nicht offiziell freigegebenen Badestellen „rechtsfreie Räume“ entstünden, an denen es Alkoholkonsum und Müll gebe. Gerade der Bezirk Marzahn-Hellersdorf dulde das illegale Baden geradezu offensiv, weil es im Bezirk an offiziellen Bademöglichkeiten fehle. Bezirksstadtrat Gräff weist diesen Vorwurf zurück. Die Hellersdorfer scheinen sich am Habermannsee jedenfalls wohlzufühlen. Einer trägt am Abend einen Müllsack nach Hause. Auf dem Weg durch die Trampelpfade hält er an und pflückt sich noch zwei frische Zweige Brombeeren.