Gastbeitrag des BBWA

Die Entwicklung der Telefonie

Telephon-Pavillon bei der Gewerbeausstellung 1896
Telephon-Pavillon bei der Gewerbeausstellung 1896 Zur Foto-Galerie
Köpenicker Straße - Die Entwicklung der Telefon-Kommunikation blickt auf eine Zeit von nur 125 Jahren zurück. 1877 wurde das Telefon eingeführt, und bereits 1881 wies ein Telefonbuch die ersten Anschlussinhaber nach. Die Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG (DeTeWe) am Standort Wrangelstraße-Zeughofstraße-Köpenicker Straße in Kreuzberg legte beispielsweise eine rasante Unternehmensentwicklung hin. 1955 beschäftigte die Firma ganze 3000 Mitarbeiter.     

1887 begründete der Mechaniker Robert Stock eine Firma zur Herstellung von Telefonapparaten. Aufträge des Generalpostmeisters Stephan brachten die Firma rasch voran. Die Staatsregie blieb beim Telefonverkehr bis zur Privatisierung der Post vorherrschend. Nach mehreren Umzügen in Kreuzberg fand Stock mit der Nickelschen Gärtnerei das zur Expansion geeignete Gelände in der Zeughofstraße.  

Führende Rolle der DeTeWe

Fernsprech-Vermittlungsstelle 1904 (c) BBWA
Auf der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 im Treptower Park präsentierte er dem staunenden Publikum ein Telephon-Verbindungsamt. Das legendäre Fräulein vom Amt blieb für die kommenden 50 Jahre die beherrschende Figur in der Kommunikation. Die DeTeWe wurde zum Ausrüster von Fernsprechämtern, von Behörden- und Amtsnetzen und behielt dabei bis zur Revolution durch digitale Netze eine führende Rolle. Die DeTeWe bleibt Anbieter von Systemlösungen für Wirtschaft und Verwaltung, nun aber unter dem Dach von Mitel, das 2005 mit Aastra fusionierte.    


Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA). Über viele Facetten der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte gibt es heute keine Unterlagen mehr. Das Wirtschaftsarchiv hat die Aufgabe, Unterlagen zur Berliner Wirtschaft zu sichern und für die Nachwelt zu erhalten. Hinweise hierzu sind herzlich willkommen.

Foto Galerie


Quelle: kompakt

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv, Eichborndamm 167, 13403 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Man kennt sich bald wieder
Von wegen, das Internet sorgt für weniger echte Kontakte im Alltag: Drei Unternehmer haben die […]
Familie | Service
Engagement, das bewegt
Graefekiez - Vor mehr als zehn Jahren startete die "FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain" das Patenschaftsprojekt Biffy – […]
Wohnen + Leben
Kreuzberg, deine Gesichter
Touristenströme, linke Demos und städtebauliche Großprojekte - Kreuzberg gerät zunehmend zwischen die Fronten des Kapitals. […]
Freizeit + Wellness
Mehr Wein für Kreuzberg
Die Nachfrage nach Wein aus heimischem Anbau boomt. Deswegen wird nun der Weinberg am Kreuzberg […]