Städtetrip nach Weimar

10 Dinge, die du an einem Wochenende in Weimar machen kannst

Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, ist immer eine Reise wert. Was freuen wir uns schon jetzt darauf, wenn Wochenendtrips einfach so wieder möglich sind! Was Weimar sowohl für Goethe- und Schiller-Fans als auch für Lebenslustige interessant macht, erfährst du hier ...

Bei Goethe und Schiller zu Gast

Sehenswürdigkeiten in Weimar gibt es viele. Fast schon intim wird es für diejenigen die Kultur in Weimar erleben möchten und sich dafür bei Goethe und Schiller höchstselbst einladen. Johann Wolfgang von Goethe lebte nahezu 50 Jahre lang in Weimar, in einem stattlichen Anwesen am Frauenplan. Dort kannst du dem Leben und Wirken des Dichterfürsten nachspüren, denn sein ehemaliges Wohnhaus beherbergt inzwischen ein dem Literaten gewidmetes Museum. Es trägt den Namen Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus. Dort erfährst du nicht nur, was Johann Wolfgang von Goethe zu Deutschlands berühmtesten Dichter machte. Geheimrat Goethe war auch ein veritabler Naturforscher. Im Nationalmuseum werden beide Talente Goethes gleichermaßen dargestellt und bedacht. Im alten Wohnhaus Goethes kannst du dich außerdem auf Zeitreise begeben. Es bildet ab, wie der Dichter seine letzten Lebensjahre zugebracht hat: natürlich mit originalen Einrichtungsgegenständen.
Ein wenig bescheidener nimmt sich das Wohnhaus Friedrich Schillers aus, obwohl der Literat sich für den Erwerb seiner Weimarer Behausung hoch verschuldet haben muss. Dies geht zumindest aus heute dort ausgestellten Dokumenten, aus dem Besitz Schillers, hervor. Das Arbeitszimmer ist in einem fast unveränderten Zustand geblieben. Unter anderem schrieb er hier seinen Wilhelm Tell, bevor der immer kränkliche Künstler, mit nur 45 Jahren, in seinem Weimarer Haus verstarb.

Idyllisch schlendern im Park an der Ilm

Nach so viel Kultur möchtest du dir sicher ein wenig die Beine vertreten. Das geht am besten im Park an der Ilm, der schon von Geheimrat Goethe durchschritten wurde. Der Dichterfürst war auch an der Gestaltung des Parks beteiligt. Die Anlage folgt klassischen gestalterischen Gesichtspunkten: Er ist etwa durchwirkt von Skulpturen zeitgenössischer großer Künstler. Außerdem finden sich dort romantisch anmutende Brücken und Sitzgelegenheiten, und nicht zuletzt Goethes Gartenhaus.

Das beste Brot und die besten Teilchen verputzen

Natürlich wird sich auch bei dir irgendwann der Hunger bemerkbar machen. Den stillen die Bewohner von Weimar gerne im Café Brotklappe, denn hier gibt es unglaublich leckere Stullen und Teilchen auf die Hand. Natürlich kannst du dir dein Auberginen-Panino und deinen Kardamom-Knoten auch direkt vor Ort schmecken lassen. Und wer gar nicht genug von den phantasievollen Eigenkreationen bekommen kann, darf sich die leckeren Brotaufstriche im Schraubglas für zu Hause mitnehmen.

Kein Wochenende in Weimar ohne Thüringer Bratwurst

Wer hier keine Thüringer Bratwurst verspeist hat, der war auch nicht richtig in Weimar! Die Thüringer Bratwurst zählt zum lokalen Kulturgut, und ihr Verzehr für Besucher zum guten Ton. Das gute Stück misst mindestens 15 Zentimeter, sonst darf sich die Bratwurst nicht Original Thüringer Rostbratwurst nennen. Finden kannst du sie in Weimar an jeder Ecke. Für den schnellen Imbiss zwischendurch lässt du dir deine Bratwurst an einer der Buden am historischen Markt schmecken. Restaurants, die lokale Spezialitäten anbieten, haben alle Thüringer Bratwurst im Angebot. Egal wo du hinsteuerst, eines ist allen Wurststätten gemein: überall schmeckt die Thüringer Berühmtheit unglaublich gut!

Der Architektur des Bauhaus nachspüren

Kultur in Weimar bedeutet vor allem auch Bauhaus. Der 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten Kunstschule wurde zum 100-jährigen Jubiläum ein eigenes Museum kredenzt. Und das hat es in sich! Laut dem Bauhaus-Prinzip soll Architektur sich, mit anderen Künsten, zu einem Gesamtkunstwerk ausweiten. Im Mittelpunkt steht das Alltagsdesign. Die Formsprache soll immer möglichst klar und einfach sein. Im Bauhaus-Museum in Weimar kannst du die Schätze der damaligen Kunstschule bestaunen. Nicht weniger als 13.000 Ausstellungsstücke erwarten dich. Von Einrichtungsgegenständen über Zeichnungen und Entwürfe bis hin zu persönlichen Besitztümern von Bauhaus-Größen ist alles dabei. Schau dir nach dem Museumsbesuch am besten noch Bauhaus-Architektur in Reinform an. Eines der besten Beispiele bietet dir das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, das zwischen 1904 und 1911, unter der Anleitung von Henry van de Velde, errichtet wurde. Noch symbolhafter wirkt das Haus am Horn. Das 1923 erbaute Modellhaus, das zum UNESCO- Weltkulturerbe zählt, war seinerzeit in Weimar sehr umstritten, wirkte es doch völlig aus der Zeit gefallen und für den damaligen Geschmack hypermodern.

Feiern inmitten von Zwiebeln

Jedes Jahr am zweiten Oktoberwochenende huldigt Weimar der Zwiebel. Früher war der Weimarer Zwiebelmarkt eine reine Verkaufsveranstaltung. Heute verwandelt er den Marktplatz in einen Volksfestplatz. Natürlich kannst du dich hier am Zwiebelmarkt-Wochenende, nach wie vor, mit deinem Jahresbedarf an Zwiebeln eindecken. Oder darf es vielleicht ein dekorativer Zwiebelzopf sein, ohne den kaum ein Besucher nach Hause geht? Daneben kannst du am Zwiebelmarkt aber auch richtig abfeiern. Es gibt verschiedene Bühnen, es spielen Bands, es gibt Kleinkunst und über allem und allen herrscht die Zwiebelmarkt-Königin.

Übernachten in Design-Apartments

Wenn du dich bei deinem Besuch in Weimar wie zu Hause fühlen möchtest, empfiehlt sich die Übernachtung in einem der Design Apartments Weimar. Hier findest du stylishe Apartments in verschiedenen Größen  (ab ca. 100 für zwei Personen/Nacht). Eines bis drei Schlafzimmer oder eine Belegung von zwei bis zu zehn Personen, sind möglich. Die Ausstattung ist so gehalten, wie es sich für die Bauhaus-Stadt gehört: Sie ist modern und hochwertig, außerdem wurde viel Holz verbaut. Parkett oder Dielenboden und eine gute Lage erwarten dich hier. Zu Fuß erreichst du in etwa zehn Minuten die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Weimar.

Feiern im C.Keller & Galerie Markt 21

Das C.Keller & Galerie Markt 21 ist ein wahrer Tausendsassa. Betrieben wird die Einrichtung auf Vereinsbasis, die Betreiber verstehen sich als Kulturförderer. Wenn du dich für Kunst interessierst, bist du hier also goldrichtig. In der Galerie findest du immer eine interessante Ausstellung. Nebenan, in der Bar, lässt es sich herrlich tanzen und feiern, wenn Bands zum Konzert aufspielen. Gibt es mal keine Live-Musik, legen die bekanntesten DJs der Region auf.

Lass dir Street-Food im Fritz Mitte schmecken

Im Fritz Mitte dreht sich alles um BBQ. Sobald du drin bist, wirst du dich fühlen wie auf der Lower East Side in Manhattan. Neben den aus den USA eingeschwappten Pulled-Pork-Spezialitäten, liegt ein Schwerpunkt des Hauses auf Belgischen Fritten. Die bekommst du hier in allen nur erdenklichen Variationen, zum Beispiel mit Moussaka, Chili, Bolognesesauce oder Falafel.

Bier trinken im Club Kasseturm

Der Kasseturm ist ein klassischer Studentenclub, und – wie der Name schon sagt – in einem Turm untergebracht. Früher diente der Sitz des Studentenclubs als Wehrturm. Der Keller des Turms, der inzwischen als Bierkeller fungiert, wurde seinerzeit für die Lagerung von Munition verwendet. Seit 1961 finden hier nun Konzerte, Partys, Lesungen und Vorträge sowie weitere studentische Veranstaltungen statt. Auch wenn du kein Student mehr bist, wirst du hier eine tolle Zeit haben, denn in den Kasseturm ist jeder eingeladen.

Weitere Artikel zum Thema