Wien ist eine Musikstadt und eine faszinierende Metropole mit weltberühmten Museen, eindrucksvollen Plätze, Bauten und Gärten. Die Geschichte der österreichischen Hauptstadt reicht viele Jahrhunderte zurück: Weltberühmtheiten wie Sissi, Schubert, Freud und Klimt gehören noch heute zum Stadtbild genauso wie die Wiener Kaffeehäuser, das Schloss Schönbrunn mit seinen gigantischen Gärten, die Staatsoper und der Stephansdom. Wien zieht jährlich Millionen von Tourist*innen an und gehört zu den beliebtesten Städtereisezielen in Europa. Wer Wien abseits der Massen von seiner urbanen, modernen und unkonventionellen Seite entdecken möchte, sollte vor allem in den warmen Frühlings- und Sommermonaten einen Besuch einplanen, da die Stadt bei Sonne und milden Temperaturen eine ganz besondere Leichtigkeit versprüht. In Berlin ist das bekanntlich ebenso.
Kleine Galerien außerhalb des Wiener Stadtzentrums bringen Kunstliebhaber aus aller Welt zusammen, zeitgeistige Bars setzen auf ungewöhnliche Mixturen und in den zahlreichen Boutiquen lassen sich nachhaltige Modetrends von Morgen entdecken. Streetart, wohin das Auge reicht, eine beeindruckende Architektur und eine großartige Kulinarik, die so viel mehr kann als Schnitzel und Tafelspitz. Und das sind nur wenige Gründe, eine Reise nach Wien zu planen. Von Berlin aus gibt es Direktflüge, mit denen du innerhalb von einer Stunde in die österreichischen Hauptstadt gelangst. Wer seinen ökologischen Fußabdruck geringhalten möchte, reist mit dem Nachtzug, der allerdings eine Fahrzeit von 11 Stunden und 40 Minuten benötigt.
Wenn du dann noch nach einer Unterkunft suchst, die Charakter hat und über Wiener Flair verfügt, empfehlen wir dir das Hotel Indigo Vienna am Naschmarkt. Das Hotel hat erst letzten Frühling in einem der hippsten Kunst- und Kulturvierteln Wiens eröffnet: im Margareten, wie der 5. Bezirk von Einheimischen genannt wird. Die unmittelbare Umgebung punktet durch Urban-Vibes und dank Wiens nahezu perfekten „Öffis“ kommst du von hier aus überall schnell und günstig hin. Das moderne Design des Hotels zitiert die Jugendstilzeit, die Kaffeehauskultur und die Architektur von Otto Wagner, der auch viele U-Bahnstationen in Wien gestaltet hat. Die versteckten Gärten und begrünten Innenhöfe des Grätzls werden hier ebenfalls zum Leben erweckt und so halten die Pflanzen sogar Einzug in das lichtdurchflutete Atrium, begrünen die charmanten Terrassen und werten das Hoteldach auf. Die heimische Natur zieht sich durch das gesamte Hotel: Eine grüne Oase mitten in der City.
Die Liebe zur Stadt wird auch durch das Interior zum Ausdruck gebracht: Das typische Korbgeflecht der Kaffeehausstühle verleiht den Lampen und Teppichen einen einzigartigen Ausdruck. Pastelltöne, hochwertige Materialien, bunte Teppiche und coole Prints machen die Zimmer zeitgemäß, kosmopolitisch, aber vor allem auch gemütlich! Ungewöhnliche Farbkombinationen, ein Terrazzo-Boden im Bad und eine riesige Regendusche: Dieses Hotel hat echten Wiedererkennungswert! Die Zimmer mit Gartenblick und eigenen Balkon sind vor allem im Sommer ein Muss: Hier kannst du gemütlich im Hängesessel bei einem kühlen Getränk runterkommen. Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint, ein süßer Duft liegt in der Luft: Wien ist lebendig!
In der österreichischen Hauptstadt kann man bekanntlich außerordentlich gut frühstücken – und dafür musst du das Hotel gar nicht erst verlassen. So stammen die Marmeladen von Staud’s Wien, die reinsten Genuss durch strengste Reinheitsgebote erzielen, die Wiener Schnecken von Gugumuck, einer kleinen, aber feinen Manufaktur, die Tradition mit den Ansprüchen von morgen verbindet, und das Bio-Wiederbrot von der Bäckerei Ströck. Außerdem gibt’s eine große Auswahl an österreichischem Käse und Aufschnitt sowie frisch gebackenem Kipferl, yummie! Das hoteleigene Restaurant Pigment lässt sich vom nahe gelegenen Naschmarkt inspirieren. Das moderne Food-Konzept spiegelt sowohl die Regionalität als auch das multikulturelle Flair des Grätzls in all seinen Farben wider. Alltägliches Gemüse wird modern interpretiert und stylisch präsentiert.
Der Naschmarkt gehört übriges zum Pflichtprogramm für alle Foodies. Neben Bauernständen, einem Flohmarkt und unzähligen Marktwaren gibt es hier auch großartige Restaurants, die mit Spezialitäten von Schnitzel bis Shakshuka und Sashimi zu einer kulinarischen Weltreise einladen. Hier kannst du das bunte Markttreiben bei einem kühlen Soda Zitron, einem Bier oder einem Aperol beobachten. Die schmalen Gänge sind eigentlich immer voll, doch genau das trägt zum Bazaar-Flair bei. Also worauf wartest du noch? Ab nach Wien!