Knapp 1300 neue Wohnungen

In Lichtenberg baut sich's am schönsten

Gebaut wird in Lichtenberg unter anderem an der Treskowallee.
Gebaut wird in Lichtenberg unter anderem an der Treskowallee.
Das Bezirksamt hat die Zahl der 2013 genehmigten Wohnungen bekannt gegeben und sieht Lichtenberg auf einem guten Weg, seinen Anteil an den für die laufende Legislaturperiode berlinweit geplanten Neubauten beizusteuern.

30.000 neue Wohnungen möchte die Berliner Regierungskoalition bis zu den nächsten Abgeordnetenhaus-Wahlen im Jahr 2016 errichten. Eine Bedingung für das Gelingen des Vorhabens ist die schnelle Bearbeitung der Bauanträge durch die Bezirksämter. In Lichtenberg sieht man sich dafür gut aufgestellt und verweist nicht ohne Stolz auf die Zahl der Genehmigungen, die in den vergangenen beiden Jahren erteilt wurden.

Im vierten Quartal 2013 waren es 136 Wohneinheiten, die neu genehmigt wurden, im gesamten vergangenen Jahr sogar 1298. Die im Jahr zuvor auf den Weg gebrachten 1550 Wohnungen entsprachen einem Fünftel aller Neugenehmigungen in Berlin. Mit diesen Zahlen zeigt sich Wilfried Nünthel (CDU), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, hochzufrieden und lobt seine Mitarbeiter: „Lichtenberg ist in Bewegung und erfreut sich gegenwärtig bei Wohnungsinteressenten gleichermaßen wie bei Investoren großer Beliebtheit. (…) Unter den Bauherren für große oder auch kleinere Vorhaben hat es sich mittlerweile herumgesprochen, dass das Bezirksamt Lichtenberg die eingehenden Bauanträge zügig bearbeitet.“

Argument Vielfalt

Einen weiteren Grund für die guten Zahlen sieht Nünthel in der Vielfalt der Lichtenberger Wohngegenden, vom Gründerzeitquartier bis zum modernisierten Plattenbau, vom Wohnen „in ländlich geprägte Idylle“ bis zur Lage direkt am Wasser.

Das größte 2013 genehmigte Wohnungsbauvorhaben im Bezirk sind die Treskowhöfe in der Hönower Straße 36, wo bis Ende 2015 414 Einheiten entstehen. In der Gehrenseestraße 100 in Alt-Hohenschönhausen wird ein früheres Bürogebäude umgebaut – dort sind 326 meist kleine Wohnungen geplant. Direkt in dessen Umgebung wurden darüber hinaus im letzten Quartal des Jahres viele Ein- und Zweifamilienhäuser für eine neue Siedlung genehmigt – ebenso wie für den letzten Abschnitt der Siedlung „Am Carlsgarten“ in Karlshorst.

Wer sein Herz für Lichtenberg entdeckt hat, kann sich im Stadtentwicklungsamt im Dienstgebäude Alt-Friedrichsfelde 60 unkompliziert über den Wohnungsbau informieren. Das Amt verweist auf die räumliche Nähe von Stadtplanung, Bau- und Wohnungsaufsicht, Tiefbau, Vermessung sowie Denkmalschutz und dementsprechend „kurze Wege während der Sprechzeiten“.

In Lichtenberg baut sich's am schönsten, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Service
Ab ins Netz im Rathaus Lichtenberg
Besucher, Gäste und Mitarbeiter können ab sofort im Rathaus Lichtenberg kostenlos ins Internet gehen. Anfang […]
Wohnen + Leben
Es wird teuer in Lichtenberg
Dass die Mieten in Mitte teuer und am Stadtrand billig sind, ist für den Berliner […]