Ratgeber

Dauergenervt: So kann eine Wohnungserneuerung helfen

gray fabric loveseat near brown wooden table
Phasen, in denen man schlecht gelaunt ist, kennt jeder. Wenn diese jedoch zum Dauerbegleiter werden, gilt es, sein Umfeld einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und etwas zu verändern.

Neue Möbel anschaffen

Es muss nicht immer direkt in Berlin sein. Wer endgültig einen Tapetenwechsel braucht, weil alles zu hektisch und zu voll ist, sollte mal über die umliegenden Orte wie Potsdam nachdenken. Dort ist es ruhiger und man ist trotzdem nicht so weit ab vom Schuss. Wer den Trubel an sich aber mag, sollte jedoch dringend seinen Alltag entschleunigen, zum Beispiel, indem er die Wohnung umgestaltet.

Wie wäre es zum Beispiel damit, sie nach Feng Shui einzurichten oder mit neuen Möbeln und etwas Farbe an den Wänden neue Akzente zu setzen? Es müssen gar nicht immer die großen Veränderungen sein. Man kann sich zum Beispiel einen neuen Couchtisch bequem online kaufen. Tchibo und Co. bieten die verschiedensten Modelle für jeden Einrichtungsstil an. Wer vorher einen klobigen Holztisch hatte, könnte jetzt auf ein schlichtes Glasdesign zurückgreifen, um dem Raum mehr Tiefe zu verleihen. Oder man kann sich zur Abwechslung ein Farbschema ausdenken und die Möbel passend zur Wandfarbe aussuchen. Von nordisch gemustert über klassisches Taupe bis hin zu Modellen in Rosé oder Blau ist alles möglich. Es gibt selbst bepflanzbare Couchtische, wenn Blumenliebhaber sich neu einrichten wollen. Natürlich ist der Couchtisch nur ein Beispiel. Auch andere kleine Möbelstücke, Stehlampen oder Dekoration können viel bewirken.

Nach gebrauchten Dingen Ausschau halten

Wer jetzt mit wenig finanziellen Kapazitäten um die Ecke kommt, kann aufatmen, denn einerseits besteht die Möglichkeit, nach Vintage- und Secondhand-Shops in Berlin zu suchen, anderseits werden online auch häufig kleinere Möbelstücke komplett verschenkt. Man muss einfach die Augen offen halten und etwas flexibler in seiner Auswahl sein, dann findet sich sicher das eine oder andere Schmuckstück, das zur neuen Einrichtung passt. Sind die groben Dinge geschafft, gilt es, sich an die Feinheiten zu machen.

Sich Dinge ausleihen

Gerade, wenn es um die Einrichtung geht, fragt sich jetzt vermutlich so mancher, wie man sich diese von anderen ausleihen soll. Gemeint sind damit natürlich nicht die neue Stehlampe für die Ecke oder der Couchtisch aus dem oben genannten Beispiel. Viel mehr sind hier Saisonartikel gemeint. Fast jeder deutsche Haushalt hat mehr Dekoration, als er in einer Saison bei sich aufstellen könnte. Sich gegenseitig Dinge auszuleihen kann wahre Wunder bewirken, besonders in der dunklen Jahreszeit. Bei größeren Gegenständen, von denen man weiß, dass man sie nicht zu lange brauchen wird, kann es sich lohnen, Dinge zu mieten statt sie zu kaufen. Besonders mit kleinen Kindern lohnt es sich bei manchen Dingen, sie sich von anderen Eltern auszuleihen. Federwiegen, Babybetten und Co. werden nicht lange benutzt und können problemlos verliehen werden, bis ein weiteres Kind geplant wird.

So oder so sollte man kreativ werden, wenn man selbst zu Hause schlecht gelaunt ist. Ist die Wohnung umgestellt, umgestaltet oder neu dekoriert, wenn Gespräche mit Freunden nicht mehr helfen und frische Luft nicht mehr hilft, sollte man darüber nachdenken, sich professionelle Hilfe zu holen, denn bekanntlich kann nur sprechenden Menschen geholfen werden.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]
Wohnen + Leben
10119DESIGN verleiht Einrichtungen Stil
Es gibt Möbel und es gibt Designstücke, bestenfalls gehören Einrichtungsgegenstände aber gleichzeitig in beide Kategorien. […]