Top-Liste

Top 10: Tipps für deine Wohnungssuche in Berlin

Paar bekommt Schlüssel zur Wohnung
Jackpot! Wie du auch schnell zur eigenen Wohnung in Berlin kommst, verraten wir dir hier.
Massenbesichtigungen, horrende Mieten und trotzdem keine Bude in Aussicht? Nach zig Wohnungsbesichtigungen und WG-Castings kann man da schon mal in Panik verfallen. Wir haben für dich die ultimativen Tipps für die erfolgreiche Wohnungssuche!

Vitamin B

Vernetzen, vernetzen, vernetzen. Werde aktiv und erzähl am besten jedem, den du triffst, dass du gerade dringend eine Wohnung suchst – auch auf die Gefahr hin, am Ende ohne Wohnung UND Freunde dazustehen. Poste deine Wohnungssuche auf allen sozialen Medien und in verschiedenen Gruppen auf Facebook und bitte Freunde und Bekannte, deinen Aufruf zu teilen. Vor allem wenn du „richtige“ Berliner kennst, ist das Gold wert, da sie meist gut vernetzt sind.

Hausverwaltungen anrufen

Weil die meisten Wohnungssuchenden auf denselben Portalen unterwegs sind, ist deine Kreativität gefragt, um aus der Masse hervorzustechen. Rufe Wohnungsbaugesellschaften an und frage nach freien Wohnungen. Die Chance ist groß, dass du sofort einen Besichtigungstermin bekommst. Denn du signalisierst, dass du dir Mühe gibst und ernsthaftes Interesse an der Wohnung hast. Stichwort: Positiv auffallen!

Papierkram

Ist es endlich soweit und du wirst zu einer Besichtigung eingeladen: Hab deine Unterlagen bereit! Ja, dieser Tipp klingt langweilig, aber ohne alle notwendigen Dokumente brauchst du gar nicht erst zum Termin zu kommen. Also guck vor jeder Besichtigung, dass du Schufa, Bewerbungsbogen, Meldebestätigung und derlei Dinge fein säuberlich eingeheftet hast. Unser Tipp auch hier: auffallen! Werde kreativ, druck deine Bewerbung auf buntem Papier, nimm eine quietschbunte Mappe, verfass einen netten Text über dich oder kleb am besten noch ein sympathisches Foto von dir ein: Wer wagt, gewinnt!

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von im gegenteil | Liebe oder was? (@imgegenteil) am Feb 15, 2018 um 11:59 PST

Das richtige Timing

Die Schlange bei der Besichtigung ist wieder endlos lang? Statt dich ebenfalls durchzudrängeln, warte ab, trink einen Kaffee und sei der Letzte in der Schlange, der die Wohnung ansieht. Zeig Verständnis für den erschöpften Makler/Vermieter und fang wenn möglich einen kleinen Plausch an. Deine Bewerbungsunterlagen drückst du ihm (natürlich auffällig markiert!) persönlich in die Hand. Denn bei hunderten Bewerbern ist die Chance, dass er sich am Ende an niemanden mehr erinnert, hoch. Als letzter Kandidat bleibst du so natürlich speziell in Erinnerung!

Aktiv werden

Schon öfter gesehen und keine schlechte Idee: Abreißzettel. Statt stundenlang Annoncen nach der Traumwohnung zu durchforsten, schreib dein Gesuch mit Kontaktdaten auf einen Abreißzettel und klebe ihn in den Hausflur oder an die Tür. So kannst du gezielt in Gegenden suchen, wo du gerne hinziehen würdest. Und so kann jemand, der gerade auszieht und einen Nachmieter sucht, deinen Zettel gleich mitnehmen. Oft sind nämlich Vermieter auch ganz froh, wenn sie sich den Stress einer neuen Wohnungsvermietung ersparen. Probiere außerdem auch Apps wie Housy aus. Nach dem Tinder-Prinzip werden hierbei Mieter und Vermieter zuammengebracht, deren Kriterien zusammenpassen.

Schnell sein

Portale zur Wohnungssuche gibt es viele. Daher heißt es schnell sein! Richte dir am besten E-Mail-Alertes ein, wodurch du automatisch eine Nachricht bekommst, sobald passende Wohnungsangebote hochgeladen wurden. Bei begehrten Wohnungen oder WGs kann es vorkommen, dass sich nach kurzer Zeit bereits hunderte Bewerber melden und das Inserat noch am selben Tag deaktiviert wird. Sich auf ältere Anzeigen zu melden, ist daher meist Zeitverschwendung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von NOTES OF BERLIN | by Joab Nist (@notesofberlin) am Okt 1, 2018 um 11:30 PDT

 

Geduld ist eine Tugend

Man kann schon mal verzweifeln bei der langwierigen Suche nach einer Wohnung in Berlin – fast jeder in der Stadt weiß, wie du dich gerade fühlst. Trotzdem solltest du nicht aus Verzweiflung eine viel zu teure Wohnung nehmen, oder eine in Spandau oder Lichterfelde, also JWD – janz weit draußen, wie der Berliner sagt. Denn wenn du in einem Bezirk oder einer Wohnung lebst, wo du eigentlich gar nicht hin willst, wirst du auf Dauer auch nicht glücklich und bist bald wieder auf Wohnungssuche. Und jeder Umzug kostet Zeit, Geld und Nerven. Langer Atem macht sich hier bezahlt: Durchatmen und Bier trinken, alles wird gut!

Spezielle Tipps fürs WG-Casting

Deine Stärken präsentieren

„Wenn ich lernen muss, fange ich stattdessen immer an zu putzen/backen“, „Ich kenn da diesen Türsteher im Club xy…“ – bei solchen Sätzen fangen die Augen von WG-Mitbewohnern an zu leuchten! Sei dir aber im Klaren darüber, dass du dann tatsächlich (wenigstens ab und zu) backen oder putzen musst, um nicht aufzufliegen. Sonst bist du schneller als dir lieb ist wieder auf Wohnungssuche. Also besser nicht zu hoch pokern!

Mitbringsel

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wenn du in einer WG zum ersten Kennenlernen vorbeikommst, nimm eine Flasche Wein oder Schokolade mit. Natürlich sollst du niemanden bestechen – am besten ihr verputzt das Mitbringsel gleich gemeinsam: Falls die Situation passt, schlag einfach vor, sich gemütlich bei einem Gläschen Wein/Bier oder mit Schokolade zu unterhalten. Denn so lernt man sich doch gleich viel besser und entspannter kennen. Falls deine Mitbewohner keines von beidem wollen, solltest du dir vielleicht noch einmal überlegen, ob du dort einziehen willst… Manko: Diese Strategie geht natürlich nur, wenn du nicht auf einer Massenbesichtigung bist.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von WG-Suche.de (@wgsuche.de) am Okt 2, 2018 um 8:09 PDT

WG-Alternativen

Keine Lust auf eine klassische Zweck-WG? Wann wäre vielleicht die FuWo-WG genau das richtige für dich: FuWo bedeutet Funktionales Wohnen, was heißt, dass die Räume der WG nach Funktionen aufgeteilt werden. Ob Schlafzimmer, Wohnzimmer oder ein Zimmer für ungestörte Stunden zu zweit – alle Zimmer und alles, was sich in ihnen befindet, wird hier unter den Mitbewohnern geteilt. Ein weiteres alternatives Wohnmodell ist auch der Beginenhof in Kreuzberg. Ein generationsübergreifendes Wohnprojekt für Frauen, die zwar unabhängig, aber dennoch nicht alleine wohnen wollen.


Wir von QIEZ wünschen dir jede Menge Glück!

 

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]